Tierhaltung
Rinder
Stallplatzrechner zur Bestandsplanung aktualisiert
Excel-Tool ermöglicht schnellen Überblick
Die Thematik Stallplatzberechnung hat in den letzten Jahren weiter an Bedeutung gewonnen. Spätestens, wenn im Januar 2023 die neue Tierschutztransportverordnung wirksam wird, müssen alle milchviehhaltenden Betriebe die Kälber bis zum 28. Lebenstag aufziehen und dürfen diese erst danach überbetrieblich transportieren. Aber auch andere Aspekte …
Rinder
50 Kilometer vom Stall zur Weide
Mutterkuhhaltung zwischen Taunus und Westerwald
Die Fachberater des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum (DLR) Westerwald-Osteifel standen vor einem Rätsel: „Wir haben die Tiere auf der Weide gesehen und uns gefragt, wo ist denn der Betrieb?“ sagt Werner Baumgarten vom DLR in Montabaur. Die Lösung: Der Betrieb zu den Weideflächen in Deesen/Sayntal …
Auktionen
Knappes Angebot bei der Mai-Auktion in Fließem
Sehr gute Qualitäten erzielten hohe Preise
Nicht nur in Rheinland-Pfalz/Saarland, sondern in ganz Deutschland wird das Angebot an abgekalbten Zuchtrindern immer begrenzter. So war der Auftrieb der Zuchtviehversteigerung am Donnerstag vergangener Woche in der Auktionshalle der Rinder-Union West in Fließem deutlich zu gering. Kaufinteressenten waren ausreichend vorhanden, diese waren jedoch …
Schweine
Wie kann Gruppenhaltung im Besamungszentrum gelingen?
Untersuchungen an der Universität Gießen durchgeführt
Auf die Schweinehalter kommen große Veränderungen bei der Haltung der Sauen im Besamungsstall zu. Prof. Steffen Hoy und Anna-Lena Schäfer von der Universität Gießen haben untersucht, wie die Gruppenhaltung vor der Besamung funktionieren könnte. Bei der Gruppenhaltung von Sauen ist das Auftreten von gesundheitlichen …
Rinder
Weide als Kohlenstoff- und Wasserspeicher: Mob Grazing für Ökobetriebe
Mob Grazing in Ökobetrieben als Chance für trockenere Jahre?
Eine enge Herdenführung mit Wiederkäuern auf kleinen Weidearealen, die jeweils nur kurz, dafür jedoch gleichmäßig intensiv beweidet werden und sich nach der Nutzung lange erholen: Könnte Mob Grazing die Antwort auf anhaltende Dürreperioden, Humusverlust und schwindende Artenvielfalt/Biodiversität sein? Nach mehreren trockenen Weidejahren mit ausgeprägten …
Schweine
Afrikanische Schweinepest aus dem Betrieb fernhalten
Wichtigster Übertragungsfaktor ist der Mensch
Seit dem 10. September 2020 breitet sich die Afrikanische Schweinepest (ASP) aus Osteuropa kommend in Deutschland (Brandenburg, Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern) aus. Betroffen sind insbesondere Wildschweinpopulationen entlang der Deutsch-Polnischen Grenze. Den aktuellen Stand zur ASP und welche Biosicherheitsmaßnahmen gegen eine Einschleppung in den eigenen Betrieb …
Rinder
Hervorragende Vererber für Sommer 2022
Bullenempfehlungen der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz
Nach der aktuellen Zuchtwertschätzung hat die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz (LWK) in bekannter Weise wieder eine Bullenempfehlung für schwarzbunte und rotbunte Holstein- sowie Fleckvieh-Vererber zusammengestellt. Klaus Knobloch und Christiane Reif von der LWK geben einen Überblick. Bei der April-Zuchtwertschätzung ist die jährliche Basisanpassung für alle Zuchtwerte …
Geflügel
Erst das Gewicht, dann die Eier
Mauser und verlängerte Nutzungsdauer von Legehennen
Auf den meisten Betrieben werden Hochleistungshybriden gehalten, die im Durchschnitt über 300 Eier, weiße sogar 330 Eier pro Jahr legen. Das entspricht 20 kg Eimasse, die Hennen produzieren mithin in einem Jahr das Zehnfache ihres eigenen Körpergewichts. Diese Legeleistung je Huhn lässt sich nicht …
Rinder
Bei hohen Futterkosten besonders effizient füttern
Milchkühe nah am Bedarf versorgen
Die Preise für Kraft- und Eiweißfutter in der Milchviehfütterung kennen seit Wochen nur eine Richtung: nach oben. Wie kann der Milcherzeuger auf die Kostensteigerungen reagieren? Der Schlüssel liegt in einer effizienten Fütterung und gesunden Kühen. Radikale Rationsumstellungen sind hingegen kontraproduktiv. Wie kann eine optimale …
Auktionen
Die Qualität überzeugte bei der Zuchtviehauktion
Färsen wurden in Alsfeld im Schnitt für 2 145 Euro verkauft
Eine bemerkenswerte Qualität zeigten die aufgetriebenen Färsen bei der Zuchtviehauktion in Alsfeld am Mittwoch vergangener Woche, bei der ein Durchschnittspreis von 2 145 Euro bei den Holsteins realisiert werden konnte. Das überschaubare Angebot an Deckbullen startete im Ring mit dem Körsieger, einem Dropkick-Sohn aus einer …
Rinder
Weidemilch-Erzeugung muss sich rechnen
Zusätzlicher Arbeitsaufwand macht großen Kostenanteil aus
Bei der Überlegung, Milchkühen Weidegang zu ermöglichen, stellt sich neben der betrieblichen Ausstattung und individuellen Präferenzen auch die Frage nach der Wirtschaftlichkeit. Die Futterkosten machen grundsätzlich rund die Hälfte der Kosten der Milcherzeugung aus. Die Weidehaltung verspricht zunächst zusätzlichen Arbeitsaufwand, bietet aber gleichzeitig auch …
Schweine
Digitale Lösungen für die Schweinehaltung
Zukunftsmusik oder jetzt schon praktikabel?
Digitale Systeme spielen in der Rinderhaltung schon länger eine wichtige Rolle. Über moderne Technik wie Sensoren, Kameras oder Boli können tierindividuelle Gesundheitsdaten erhoben oder die Brunsterkennung verbessert werden. In der Schweinehaltung sieht es hingegen anders aus. An verfügbarer Technik mangelt es auch hier nicht, …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn Platz knapp ist – die stillen Folgen der Überbelegung

Lesenswert
