Rinder

Wie sieht der Boden der Zukunft aus?

Emissionsarme Laufflächen in Milchviehställen
Wie sieht der Boden der Zukunft aus?

© DLR Eifel, Brammert-Schröder

Rund 95 Prozent der nationalen Ammoniakemissionen stammen aus der Landwirtschaft. Damit stellt der landwirtschaftliche Sektor laut Umweltbundesamt den Hauptemittenten für Ammoniak dar. Entsprechend groß ist der Einfluss von Minderungsmaßnahmen in der Landwirtschaft bei der Erreichung der gemeinsamen Klimaziele. Wie emissionsarme Böden in Milchviehställen dazu …

Schweine

Fütterung und Tierwohl – wo geht die Reise hin?

N- und P-reduzierte Fütterung wird eine große Rolle spielen
Fütterung und Tierwohl – wo geht die Reise hin?

© agrarfoto

Eine N- und P-reduzierte Fütterung in der Schweinehaltung ist aus Klimaschutzgründen notwendig und zudem in der neuen TA-Luft für einige Betriebe schon jetzt gesetzlich vorgeschrieben. Wie lassen sich die Vorgaben mit dem Einsatz heimischer Proteinfuttermittel vereinbaren? Und welche Herausforderungen bestehen bei der Fütterung von …

Schweine

Wie viel Roggen in die Schweineration?

Verschiedene Roggenanteile in Ferkelaufzucht und Mast geprüft
Wie viel Roggen in die Schweineration?

© agrarfoto

Aktuell rückt Roggen wieder stärker in den Fokus der Tierernährung. In der Vergangenheit war der Befall mit Mutterkorn ein Risiko für den Einsatz in der Fütterung, neue Hybridroggensorten sind dafür weniger anfällig. Roggen kann in der Schweinefütterung gegenüber anderen Getreidearten aufgrund einiger positiver Eigenschaften …

Schweine

Futteraufnahme der Sauen – im Sommer wird es schwierig

Fütterung und Haltung bei hohen Temperaturen anpassen
Futteraufnahme der Sauen – im Sommer wird es schwierig

© agrarfoto

Wenn die Sauen während der Säugezeit nicht genügend Futter aufnehmen, verlieren sie an Gewicht. Im Ergebnis können die Umrauscherquote steigen und die nachfolgende Wurfgröße verringert sein. Sauen müssen deshalb während der Säugezeit viel fressen, damit sie nicht zu stark absäugen. Bei hoher Temperatur wird …

Auktionen

Sehr viel Bedarf bei Auktion Best of in Groß Kreutz

Fleischrinder sind aktuell besonders gefragt
Sehr viel Bedarf bei Auktion Best of in Groß Kreutz

© Grünhaupt

Die aktuell starke Nachfrage im Rindfleischbereich hat sicherlich mit dazu beigetragen, dass der Bedarf an Zuchtvieh stärker war als sonst und die Qualität der insgesamt 80 Rinder hat ebenfalls dazu beigetragen, dass viele Wünsche seitens der Käufer bedient werden konnten. Dieses Jahr waren bei …

Rinder

Gefahren durch Fremdkörper im Futter

Metallteile können bei Rindern schwere Schäden verursachen
Gefahren durch Fremdkörper im Futter

© Lamp

Auch wenn Sie nicht mehr so häufig vorkommen wie früher stellen vor allem metallische Fremdkörper, die in die Vormägen des Rindes gelangen, eine lebensbedrohliche Gefahr dar. Neben dem stechenden Schmerz und Schleimhautschäden sind besonders die langsam entstehenden Folgeschäden ein echtes Problem, da sie nicht …

Rinder

Erfolgreich Gras silieren – ein Praxisbeispiel

Silagebereitung im Betrieb Hoffmann aus Rheinland-Pfalz
Erfolgreich Gras silieren – ein Praxisbeispiel

© Köppchen

Das Silieren einer hochwertigen, schmackhaften Grassilage ist jedes Jahr aufs Neue eine Herausforderung für alle Milchviehhalter. Schließlich stellt das Grundfutter die Weichen in der Fütterung für das gesamte Jahr. Dem Betrieb Hoffmann GbR in Kopp gelingt es immer wieder, gute Grassilagen zu bergen und …

Schweine

Mit guter Vermarktung in der Schweinehaltung Geld verdienen

ALB-Tagung Schweineställe der Zukunft
Mit guter Vermarktung in der Schweinehaltung Geld verdienen

© Becker

Jahrelang war die Schweinehaltung arbeitswirtschaftlich ausgerichtet. Nun rückt das Tier wieder in den Fokus. Die Ställe werden an die Bedürfnisse der Tiere angepasst. Für alte Ställe werden praxistaugliche Umbaulösungen benötigt. Wie so eine Umbaulösung aussehen kann, zeigte Christoph Becker in seinem Vortrag auf der …

Schweine

Bieten Bioschweine Chancen?

Markt ist weiter Nische, Bedarf steigt, Umstellung herausfordernd
Bieten Bioschweine Chancen?

© Wucherpfennig

Die Nachfrage nach Bioschweinen ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen, während der Markt für konventionelle Schweine seit längerem in einer tiefen Krise steckt. Im Format einer Online-Mitmach-Tagung sollte untersucht werden, welche Chancen eine Umstellung auf ökologische Schweinehaltung bietet, welche Schwierigkeiten auf die Betriebe …

Rinder

Kälber in ersten fünf Tagen mit Transitmilch versorgen

Protein, Casein und Immunglobuline stärken die Gesundheit
Kälber in ersten fünf Tagen mit Transitmilch versorgen

© landpixel

Die schnelle und ausreichende Versorgung mit qualitativ hochwertigem Kolostrum der Mutter ist fundamental wichtig für einen gesunden Start ins Kälberleben. Neben der ersten Mahlzeit sind aber auch die folgenden innerhalb der ersten Lebenstage von Bedeutung. Welche Vorteile die Verfütterung der Transitmilch bietet, erläutert Dr. …

Tierhaltung allgemein

Rapsschrot wird immer mehr Alternative zum Sojaschrot

Einsatz in Rationen für Rinder, Schweine und Geflügel
Rapsschrot wird immer mehr Alternative zum Sojaschrot

© Weber

Der Winterrapsanbau für die Ernte 2022 wurde erneut ausgedehnt. Mit 1,05 bis 1,08 Mio. Hektar liegt die Aussaatfläche in Deutschland nach Angaben der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (UFOP) ein weiteres Mal oberhalb der Erntefläche. Rapsextraktionsschrot wird mittlerweile immer häufiger nicht nur …

Rinder

Wie zusätzliche Kälber im Betrieb unterbringen?

Mehr Stallplätze nötig durch längere Haltungsdauer
Wie zusätzliche Kälber im Betrieb unterbringen?

© Möcklinghoff-Wicke

Seit dem 1. Januar 2022 läuft die Übergangsfrist zur Änderung der Tierschutztransportverordnung, mit der ab Januar 2023 das Mindestalter der Kälber für den Transport von 14 auf 28 Tage angehoben wird. Für viele Milchviehbetriebe bedeutet es, dass sie zusätzliche Haltungsplätze für Kälber schaffen müssen. …