Tierhaltung allgemein

Digitalisierung auf tierhaltenden Betrieben

Welche Maßnahmen sind machbar und sinnvoll?
Digitalisierung auf tierhaltenden Betrieben

© agrarfoto (1), Hildebrandt (3)

Die Möglichkeiten der Digitalisierung sind auf landwirtschaftlichen Betrieben weit fortgeschritten, sei es in der Tierhaltungs- oder Ackerbautechnik. Um diese optimal nutzen zu können, ist zuverlässiges und schnelles Internet notwendig. Welche Möglichkeiten es hier gibt und wie die Digitalisierung in der Praxis hilft, Betriebsabläufe zu …

Geflügel

Eier aus mobiler Haltung für den Hofladen

MobiNet-Treffen: fachlicher Austausch unter Mobilstallhaltern
Eier aus mobiler Haltung für den Hofladen

© Brammert-Schröder

Der Hof von Familie Albrecht liegt mitten im Ortskern von Groß-Bieberau, einem Ort mit rund 4 500 Einwohnern am Nordrand des Odenwaldes im Landkreis Darmstadt-Dieburg. Seit mehr als 20 Jahren betreiben Albrechts einen Hofladen. Seit 2016 vermarkten sie neben Kartoffeln und anderen regionalen Produkten auch …

Schweine

Bio-Schweine: Nachfrage 2019 leicht gebremst

Aktuelles zum Bio-Schwein von einer Tagung in den Niederlanden
Bio-Schweine: Nachfrage 2019 leicht gebremst

© agrarfoto

Vergangene Woche fand die vom Aktionsbündnis Bioschweinehalter Deutschland und der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen ausgerichtete Bio-Schweine-Tagung auf Einladung der Vereinigung Biologische Varkenshouders im niederländischen Almen statt. Von der Veranstaltung, an der über 80 Landwirte, Berater und Vermarkter aus Deutschland, den Niederlanden, Österreich, Luxemburg und Frankreich teilnahmen, …

Rinder

Nach der Ernte ist vor der Ernte

Grundfutterkosten im Blick haben, um Einsparpotenziale zu finden
Nach der Ernte ist vor der Ernte

© Junge

Die Futterkosten stellen nach wie vor den größten Kostenblock innerhalb der Milchviehhaltung dar. Somit sind die Futterkosten gleichzeitig aber auch ein Schlüssel zur Optimierung der Wirtschaftlichkeit im Bereich der Milchviehhaltung. Jährlich nach Abschluss der Grundfutterernte lohnt sich der Blick sowohl auf die Siloplatte als …

Schafe & Ziegen

Sicherheit in der Schafhaltung

Mit geeigneten Maßnahmen sicher in den Arbeitsalltag als Schäfer
Sicherheit in der Schafhaltung

© Patura KG

Schäfer sind den Witterungsverhältnissen besonders ausgesetzt. Wetterschutzkleidung und die passende persönliche Schutzausrüstung helfen ihnen, gesund zu bleiben. Petra Stemmler-Richter, Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau gibt einen Überblick, welche Tätigkeitsfelder der Schafhaltung besonders risikobehaftet sind und welche Maßnahmen man zur Vorbeugung von Unfällen treffen …

Rinder

Die richtige Wahl bei der Brunsterkennung treffen

Wie sicher erkennt der Bulle in der Box brünstige Kühe?
Die richtige Wahl bei der Brunsterkennung treffen

© Landpixel

Die Brunsterkennung ist eine Voraussetzung zur Erzielung guter Besamungserfolge. Inwieweit die Anwesenheit eines Bullen in einer Bullenbox die Erkennungsrate verbessert, haben Prof. Steffen Hoy, Anna Lisa Urban und Christian Mies untersucht.

Geflügel

Herausforderung Legehennen-Auslauf

Planung, Strukturierung und Pflege wird oft unterschätzt
Herausforderung Legehennen-Auslauf

© Hiller (3), Landpixel (1)

Aus Sicht des Tierwohls ist ein durch die Hennen gut genutzter Auslauf optimal, die Tiere können so ihre natürlichen Verhaltensweisen ausleben. Beim Scharren und Picken wird die Vegetationsdecke aber nachhaltig geschädigt und in punkto Umweltschutz ist dies ein Problem. Zudem wird der vegetationslose Boden …

Auktionen

Flotte Auktion in Fließem

Starke Nachfrage bei Käufern aus den Nachbarstaaten
Flotte Auktion in Fließem

© Schulte

Die Zuchtviehauktion der Rinder-Union West am Donnerstag vergangener Woche im Vermarktungszentrum in Fließem hatte einen sehr zügigen Marktverlauf mit guten Preisen. Auffallend war die starke Nachfrage der Kunden aus Italien, Belgien und den Niederlanden, welche über 90 Prozent der Zuschläge erhielten.

Auktionen

Gute Bullen waren in Alsfeld gefragt

Fleckviehfärsen gingen nach Belgien
Gute Bullen waren in Alsfeld gefragt

© Grob

Dallas- und Power-Töchter gaben auf der Zuchtvieh-Auktion in Alsfeld am 6. November einen sehr guten Einstand und zeigten, dass den Jungen die Zukunft gehört. Mit sehr guter Qualität präsentierten sich die ersten abgekalbten Töchter der Qnetics-Vererber. Bei den Holsteinbullen waren besonders die der in …

Geflügel

Legehennen gesund halten

Besonders auf Krankheitsvorbeugung und Früherkennung setzen
Legehennen gesund halten

© Imago images/Blickwinkel, Adams

Zum zweiten Mal fand vergangene Woche das Hessische Geflügelkolloquium in Bad Hersfeld statt. Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen hatte ein sehr umfangreiches Programm zusammengestellt, Thema war die Legehennengesundheit. Einige Punkte werden im Folgenden beleuchtet.

Tierhaltung allgemein

Neue Vorschriften für die Festmistlagerung

Was ist ab Januar 2020 zu beachten?
Neue Vorschriften für die Festmistlagerung

© Hamann-Lahr

Seit die Düngeverordnung (DüV) am 26. Mai 2017 in Kraft getreten ist, gelten neue Regeln hinsichtlich Mindestlagerdauer und der Sperrfrist zur Ausbringung von Festmist. Ebenso sind die technischen Regeln zur Ausführung von Festmistplatten seit 2017 neu formuliert worden. Was das für tierhaltende Betriebe im …

Rinder

Die Vorteile eines frühen Erstkalbealters nutzen

Kälberaufzucht muss dafür störungsfrei verlaufen
Die Vorteile eines frühen Erstkalbealters nutzen

© Möcklinghoff-Wicke

Bei der Kälbergesundheit gibt es in vielen Betrieben Verbesserungspotenzial. Der nächste Rindergesundheitstag des Innovationsteams Milch Hessen wird sich deshalb intensiv mit dem Thema befassen. Am Samstag, dem 30. November findet dieser in Gießen statt. Sibylle Möcklinghoff-Wicke vom Innovationsteam Milch Hessen gibt vorab einen Überblick. …