Schweine

Mehr Arbeit und weniger Tierschutz

Freie Abferkelbuchten verursachen zusätzlichen Arbeitsaufwand
Mehr Arbeit und weniger Tierschutz

© Hoy

Über die hohen Ferkelverluste in Freilaufbuchten wurde bereits in LW-Ausgabe 34 berichtet. Es gibt aber weitere Nachteile: Die Ferkel erkranken häufiger und auch die Sauen sind öfter verletzt als in herkömmlichen Abferkelbuchten. Das nimmt auch Einfluss auf den Arbeitszeitbedarf. Prof. Steffen Hoy und Dr. …

Rinder

Futterknappheit – bei den Jungrindern sparen?

Strohfütterung beim Jungvieh als Alternative geprüft
Futterknappheit – bei den Jungrindern sparen?

© Landpixel

In vielen Betrieben gehört der sorgenvolle Blick auf die Futtervorräte nach dem Dürrejahr 2018 zum Tagesgeschäft. Fehlende Niederschläge im aktuellen Jahr zwingen erneut zum strikten Haushalten mit den Reserven. Birgit Köppchen vom DLR Eifel geht der Frage nach, ob und ab welchem Alter die …

Geflügel

Weniger Arbeit und mehr Tierwohl

Automatisierungstechnik in Aufzucht- und Legehennenställen
Weniger Arbeit und mehr Tierwohl

© Christiane Keppler (1), Frank Vogler (1), Lena Jakobi (3), BLE (2), Thomas Strauß (1), Malte Wolter (1)

Die Haltung schnabelungekürzter Legehennen stellt viele Betriebe vor Herausforderungen, denn die Managementanforderungen steigen. Um Federpicken vorzubeugen, werden den Tieren verschiedene Beschäftigungsmaterialien angeboten, was jedoch zusätzlichen Aufwand für den Tierhalter bedeutet. Um diesen zu reduzieren, können Arbeitsgänge automatisiert werden.

Schweine

Forscher wollen Fleischprodukte ohne Ebergeruch produzieren

Enzymatischer Abbau von Ebergeruch-Substanzen
Forscher wollen Fleischprodukte ohne Ebergeruch produzieren

© landpixel

Mit einem innovativen Ansatz wollen Forscher den Ebergeruch bei der Herstellung von Wurstwaren vermeiden. Wie das federführende Max Rubner-Institut (MRI) am Dienstag vergangener Woche mitteilte, zielt das Anfang August begonnene Projekt „Enzymatischer Abbau von Ebergeruch-Substanzen während der Herstellung von Fleischprodukten“ darauf ab, eine Neutralisierung …

Rinder

Steuern statt nur kontrollieren

Produktion in Milchviehbetrieben strategisch überwachen
Steuern statt nur kontrollieren

© Junge

Die Produktionsprozesse in der Milchviehhaltung sind vielschichtig. Dabei ist es wichtig, sich nicht nur auf das Bauchgefühl zu verlassen. Das Gefühl, ob gut oder schlecht, muss sich auch mit der Erfassung und Auswertung von Produktionskennzahlen belegen lassen. Diese werden unter dem Begriff Controlling zusammengefasst …

Schweine

Pelletierte Melasseschnitzel reduzieren Schwanzbeißen

Fütterungsversuch bei Aufzuchtferkeln ergab positiven Effekt
Pelletierte Melasseschnitzel reduzieren Schwanzbeißen

© Preißinger, Landpixel

Im Rahmen der Diskussion um den Verzicht auf das Schwanzkupieren werden auch Fütterungsmaßnahmen angeführt, durch welche sich das Fehlverhalten vermindern lassen soll. Der Fokus liegt auf der Gabe faserreicher Futtermittel in einen separaten Trog beziehungsweise auf den Boden.

Auktionen

Verhaltene Nachfrage aus der Region

Zügiger Marktverlauf bei der Zuchtviehauktion in Alsfeld
Verhaltene Nachfrage aus der Region

© Grob

Bei insgesamt marktkonformer Qualität der Holsteinfärsen entwickelte sich bei der Zuchtviehauktion vergangene Woche in Alsfeld ein zügiger Marktverlauf bei Steigpreisen zwischen 1 400 und 1 800 Euro. Der Durchbruch Richtung 2 000 Euro und mehr gelang nicht, da sich die potenziellen Kunden für Spitzenfärsen, …

Rinder

Ein Erreger mit vielen Gesichtern

Mykoplasmen sind unterschätzte Gegner im Rinderstall
Ein Erreger mit vielen Gesichtern

© Lamp (2), Landpixel (1)

Mykoplasmen sind besonders kleine Bakterien, die sich in vielerlei Hinsicht von ihren großen Verwandten unterscheiden. Während diese hochansteckenden Keime in der Schweinehaltung seit Jahren intensiv durch Impfungen bekämpft werden, ist ihre Bedeutung in der Milch- und Mastrinderhaltung in Europa nur wenigen bekannt.

Geflügel

„Die Zeit ist lang, die Kosten sind hoch“

Praxisnahes Wissen über die Enten- und Gänsehaltung vermittelt
„Die Zeit ist lang, die Kosten sind hoch“

© agrarfoto (1), Schlag (4)

Fortbildungsseminare über Wassergeflügel sind eher selten und Experten, die sich mit der Thematik beschäftigen sind ebenfalls rar. Erstmalig veranstaltete der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) ein ganztägiges Seminar zum Thema „Enten und Gänse“. Teilnehmer waren Enten- und Gänsehalter mit Direktvermarktung aber auch interessierte Landwirte, die …

Schweine

Welches Zink in Rationen für Aufzuchtferkel einsetzen?

Versuch mit Standard- und potenziertem Zinkoxid durchgeführt
Welches Zink in Rationen für Aufzuchtferkel einsetzen?

© Scherb

ink kommt natürlicherweise in Futterpflanzen für Schweine vor. Ohne mineralische Ergänzung würde der Zinkgehalt in üblichen Ferkelfuttermischungen etwa 30 bis 40 mg pro kg betragen. Die Gesellschaft für Ernährungsphysiologie gibt eine Empfehlung von 80 bis 100 mg Zink pro kg Futtertrockenmasse für Ferkel an. …

Schweine

Angepasste Fütterung reduziert Nährstoffausstoß

Rohproteinabsenkung ohne Leistungsverlust möglich
Angepasste Fütterung reduziert Nährstoffausstoß

© Burfeind

Die Verschärfung der Düngeverordnung wird dazu führen, dass Landwirte weniger N und P auf ihren Flächen ausbringen dürfen. Besonders Veredlungsbetriebe werden von den Regelungen betroffen sein und müssen mit effektiven Maßnahmen Betriebsabläufe optimieren. Ein Schlüssel liegt in der nährstoffangepassten Fütterung. Dr. Onno Burfeind, Landwirtschaftskammer …

Geflügel

Bio mal zwei – ein Stall für Pute und Rind

Mutterkuhstall wird im Sommer für die Putenaufzucht genutzt
Bio mal zwei – ein Stall für Pute und Rind

© Beckhoff

Eine wirtschaftliche Mast von Bioputen gilt als große Herausforderung. Dem Betrieb Hoffarth gelingt dies, genauso wie eine sehr erfolgreiche Direktvermarktung der Tiere und eine optimale Nutzung der hofeigenen Ställe. Jürgen Beckhoff hat den Betrieb besucht.