Tierhaltung
Geflügel
Henne mit intaktem Schnabel verzeiht keine Fehler
Aufzuchtphase ist Grundlage für ein ausgeglichenes Verhalten
Die Aufzucht von Qualitätsjunghennen mit intaktem Schnabel in einem klassischen Volierensystem oder einer Nivo-Varia-Anlage erfordert in Zukunft mehr Zeit, Kontrolle und Sachkenntnis des Betreuers. Einen Fehler, der bei einer kupierten Herde wieder korrigiert werden könnte, verzeiht die Junghenne mit intaktem Schnabel keineswegs.
Geflügel
Verhaltensstörungen bei Legehennen erkennen
Die Auslöser für das Federpicken sind vielseitig
Im Rahmen der Initiative „Eine Frage der Haltung – neue Wege für mehr Tierwohl“ wurde innerhalb von zwei Jahren ein vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördertes Modell- & Demonstrationsvorhaben Tierschutz von der Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen betreut.
Stallbau
Moderner Milchviehstall in Homberg-Maulbach
Tag des offenen Hofes bei Familie Luft
Am Sonntag, dem 24. April zwischen 11 und 17 Uhr wird Familie Luft in 35315 Homberg-Maulbach die Tore ihres Milchviehbetriebes öffnen. Neben der Möglichkeit der Besichtigung des Milchviehstalles mit zwei Melkrobotern wird ein buntes Rahmenprogramm für Fachpublikum und andere Interessierte geboten.
Rinder
Trächtigkeit über die Milch nachweisen lassen?
Milchtest ist gute Ergänzung zur Untersuchung durch den Tierarzt
Neben der Euter- und Klauengesundheit hat die Fruchtbarkeit der Herde einen entscheidenden Einfluss auf den Erfolg eines Milchviehbetriebes. Ob eine Kuh tragend ist, kann seit einiger Zeit auch über die Milch nachgewiesen werden. Katja Mütze vom Hessischen Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in der …
Rinder
Maissilagen 2015 teilweise mit hohen Stärkegehalten
Pansenübersäuerung durch Rationsanpassung vorbeugen
Trotz der zum Teil schwierigen Vegetationsbedingungen mit verzögerten Aussaatterminen, anhaltender Niederschläge im Frühjahr und Trockenheit in den Sommermonaten bleibt die Maissilage 2015 zwar quantitativ hinter den Erwartungen zurück, die Qualität ist aber zufriedenstellend.Thomas Bonsels vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen interpretiert die Ergebnisse der Maissilageuntersuchungen 2015 …
Auktionen
Auktion im Spannungsfeld des Milchmarktes
Preise der Zuchtviehauktion in Bitburg lagen unter dem Vormonat
Alle Zuchtviehversteigerungen in Deutschland spiegeln mit ihren Durchschnittspreisen die aktuellen Spannungen auf den Milchmärkten wider. So auch die Auktion der Rinder-Union West am vergangenen Donnerstag in Bitburg.
Rinder
Mit Aktivitätsmessung höhere Konzeptionsraten erreichen
Automatisierung hilft, optimalen Besamungszeitraum zu finden
Die Brunsterkennung ist ein aktuelles Problem in vielen Milchviehherden. Iris Schröter und Prof. Steffen Hoy von der Universität Gießen beschreiben, wie die automatische Aktivitätsmessung dafür genutzt werden kann.
Auktionen
Milchmarkt beeinflusst die Zuchtviehvermarktung
Preisniveau der Aprilauktion in Alsfeld gesunken
Die in den vergangenen zwei bis drei Wochen auf Molkereiebene stattgefundenen Erzeugerversammlungen mit den dabei erläuterten Marktentwicklungen für die nächsten Monate haben die Inlandsnachfrage und das Preisniveau bei der Zuchtviehauktion am 6. April in Alsfeld deutlich beeinflusst.
Schweine
Schweineschlachtungen: Tönnies gewachsen
Zehn Unternehmen schlachten mehr als drei Viertel aller Schweine
Die führenden Schlachtunternehmen in Deutschland haben 2015 unterschiedlich vom größeren Schweineangebot profitiert. Während bei Tönnies und Müller mehr Tiere an den Haken kamen, musste Vion aufgrund von Standortschließungen Marktanteilsverluste hinnehmen.
Auktionen
Hessens Fleischschafzüchter mit Spitzenplatzierungen
Bundes-Elite-Auktion fand in Kölsa bei Leipzig statt
Hessische Herdbuchzuchtbetriebe belegten vordere Plätze in der bundesweiten Konkurrenz auf der Schwarzkopf- und Suffolk-Elite-Auktion vom 8. bis 9. März in Kölsa bei Leipzig.Vier junge Herdbuchzuchtstätten vertraten die hessische Schafzucht auf der Bundes-Elite der Fleischschafrassen.
Schweine
Fruchtbare Sauen angepasst füttern
Auch die Wasserversorgung im Blick behalten
In den vergangenen zehn Jahren hat sich die Reproduktionsleistung der Zuchtsauen deutlich erhöht. Gute Ferkelerzeuger setzen mittlerweile durchschnittlich 12,5 Ferkel pro Wurf beziehungsweise über 30 Ferkel pro Sau und Jahr ab. Was durch die höheren Leistungen in Bezug auf die Fütterung der Sauen zu …
Schweine
Mit Roggen günstiger Schweine mästen
Roggen ist besser als sein Ruf
Roggen wird in der Schweinemast nur begrenzt in Rationen eingesetzt. Es bestehen Bedenken, dass insbesondere durch Mutterkornanteile der Masterfolg geschmälert wird. Sind solche Bedenken heute noch berechtigt oder bietet die Roggenmast doch finanzielle Vorteile? Diese Frage versucht Kajo Hollmichel vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Regulierung von Ausfallgetreide im Raps

Lesenswert
