Schweine

Durchfall beim Schwein homöopathisch behandeln?

Vierjährige Praxiserfahrungen von der LVAV Neumühle
Durchfall beim Schwein homöopathisch behandeln?

© Klaßen

Durchfälle führen in der Schweinezucht und -mast zu erheblichen Kosten und sind mit teilweise hohen Leistungsdefiziten verbunden. Zu der Frage, ob Durchfallerkrankungen auch homöopathisch behandelt werden können, hat die Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung (LVAV) Hofgut Neumühle, Münchweiler an der Alsenz, Praxisbeobachtungen durchgeführt.

Pferde

„Vieles ist vorhersehbar“

Unfallprävention im Umgang mit Pferden mit „The Gentle Touch“
„Vieles ist vorhersehbar“

© Schlag

3 800 Unfälle mit Pferden registrierte die Berufsgenossenschaft in Deutschland im Jahr 2010, in der Unfallstatistik mit Tieren stehen Pferde damit an zweiter Stelle hinter den Rindern. Zum dem Thema „Pferde besser verstehen – Unfälle verhüten“ bot die Berufsgenossenschaft kürzlich beim Reit- und Fahrverein …

Rinder

Raps kann Soja ersetzen

Rapsextraktionsschrot als alleiniges Proteinkonzentrat in Milchviehrationen
Raps kann Soja ersetzen

© Mahlkow-Nerge

Rapsextraktionsschrot (RES) wird in vielen Milchviehbetrieben als Rationsbestandteil eingesetzt. Häufig wird Sojaschrot (SES) jedoch nur zum Teil gegen RES ausgetauscht. Unter welchen Bedingungen SES vollständig gegen RES ausgetauscht werden kann, erläutert Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, im Folgenden.

Rinder

Kälberverluste nicht einfach hinnehmen

Rindergrippe ist eine der verlustreichsten Erkrankungen in der Aufzucht
Kälberverluste nicht einfach hinnehmen

© Zieger

Die unter dem Sammelbegriff Rindergrippe zusammengefassten Erkrankungen der Atemwege haben sich über die vergangenen Jahrzehnte von eher unbedeutenden Einzeltiererkrankungen zu einer der häufigsten bestandsweise auftretenden Aufzuchterkrankung entwickelt. Welche Bedeutung der Krankheitskomplex hat, wie vorgebeugt und wie behandelt werden kann, beschreibt

Schweine

Wiegen bringt bares Geld

Die richtige Waage erleichtert das Vermarktungsmanagement für Schweine
Wiegen bringt bares Geld

© Bönsch

Schlachtauswertungen zeigen immer wieder, dass bei der Vermarktung von Schlachtschweinen bares Geld verschenkt wird. Heute sind Masken die Regel, die nur einen sehr engen optimalen Gewichtsbereich haben. Wenn die Gewichtseinschätzungen im Stall dann nicht passen, können bis zu 6 Euro am Schwein verloren gehen. …

Stallbau

Stall mit drei Melkrobotern in Albessen errichtet

Tag der offenen Tür im Betrieb Brassel
Stall mit drei Melkrobotern in Albessen errichtet

© Billigen

Mit dem Neubau einer Gesamtaussiedlung für rund 250 Milchkühe in Albessen bei Kusel haben Jörg und Silke Brassel ihren Traum einer modernen Viehhaltung verwirklicht. Am Sonntag, dem 2. September kann der Stall von 10 bis 17 Uhr bei einem Tag der offenen Tür besichtigt …

Rinder

Molkerei in Eigenregie

Milcherzeuger mit Marburger Traditionsmolkerei an den Start gegangen
Molkerei in Eigenregie

© Werkfoto

Milch aus dem Marburger Umland wird künftig nicht nur in den dortigen landwirtschaftlichen Betrieben produziert, sondern auch wieder vor Ort verarbeitet: Die Marburger Traditionsmolkerei hat ihren Betrieb aufgenommen. Der erste große Vermarktungspartner der Molkerei ist das Lebensmitteleinzelhandels-Unternehmen Rewe.

Schweine

Startschuss zu Verbundprojekt gegen Ebergeruch

Projekt wird mit insgesamt 1,7 Mio. Euro gefördert
Startschuss zu Verbundprojekt gegen Ebergeruch

© agrar-press

Neue Ansätze zur Vermeidung von Ebergeruch sind das Ziel des Verbundprojekts „Strategien zur Vermeidung von Geruchsabweichungen bei der Mast unkastrierter männlicher Schweine“ (Strat-E-Ger), für das der Parlamentarische Staatssekretär vom Bundeslandwirtschaftsministerium, Peter Bleser, den Startschuss gegeben hat. „Mit diesem Vorhaben leisten

Rinder

Gesunde Euter auch im Melkroboter

Augenmerk auf Beobachten der Tiere und Interpretation der AMS-Daten legen
Gesunde Euter auch im Melkroboter

© Bonsels

Die Anforderungen an das Management nehmen in Roboterbetrieben deutlich zu. Die Kühe nicht mehr zweimal am Tag „in der Hand“ zu haben, erfordert eine gute Beobachtungsgabe und das „Einlassen“ auf die Interpretation der vom Managementprogramm zur Verfügung gestellten Daten. Thomas Bonsels vom AMS-Team des …

Rinder

Gehalte an Energie und Rohprotein niedriger als 2011

Grassilageergebnisse des ersten Schnittes 2012 in Rheinland-Pfalz
Gehalte an Energie und Rohprotein niedriger als 2011

© agrarfoto

Das Frühjahr 2012 war deutlich kühler und niederschlagsreicher als das Frühjahr 2011. Im April lagen die Temperaturen 4 bis 5 °C unter denen des Vorjahres. Die Niederschläge waren mit knapp 70 mm aber deutlich höher als 2011. Aufgrund der höheren Niederschläge fiel die Ernte …

Stallbau

Neuer Boxenlaufstall mit vier Melkrobotern

Tag der offenen Tür im Betrieb Krichbaum in Lautertal
Neuer Boxenlaufstall mit vier Melkrobotern

© Krichbaum

Einen Stall für 260 Milchkühe, unter anderem ausgestattet mit vier Melk­robotern, hat die GbR Krichbaum in Lautertal-Raidelbach errichtet. Interessierte können sich über die Stallanlage am Sonntag, dem 26. August bei einem Tag der offenen Tür von 11 bis 17 Uhr informieren. Auch die am …

Schafe & Ziegen

Topqualität auf der Ziegenauktion in Butzbach

Auktion wurde bis auf fünf Tiere geräumt
Topqualität auf der Ziegenauktion in Butzbach

© Wulff

Die Züchter der diesjährigen Ziegenauktion der kooperierenden Verbände (Hessen, RLP, Westfalen, Niedersachsen und Thüringen) präsentierten am 4. August in Butzbach hervorragende Böcke und Ziegen. Bis auf einen Bock wurden alle Tiere in die Zuchtklasse I eingestuft. Die Anzahl aufgetriebener Tiere war in diesem Jahr …