Geflügel

Die Bronzepute – Vermächtnis der Indianer

Die Bronzepute – Vermächtnis der Indianer

© Archiv LW

Die Bronzepute ist die „Gefährdete Nutztierrasse des Jahres 2008“. Das teilte die Gesellschaft zur Erhaltung gefährdeter Haustierrassen e.V. (GEH) mit Sitz in Witzenhausen in einer Presseerklärung mit.

Schweine

Häufiges Mischen von Gruppen vermeiden

Schweinehaltung aktuell
Häufiges Mischen von Gruppen vermeiden

© Big Dutchman

Jede neue Gruppierung von Schweinen verursacht den Tieren Stress, da immer aufs Neue die soziale Rangordnung festgelegt werden muss.

Rinder

Kälber brauchen Platz

Milchviehhaltung aktuell
Kälber brauchen Platz

© Archiv LW

Das Umstallen von Kälbern aus Einzelbuchten in Gruppenbuchten kann eine traumatische Erfahrung für die Tiere werden.

Rinder

Wie sollte das Krankenabteil aussehen?

Wie sollte das Krankenabteil aussehen?

© pixelio/JuwelTop

Einige grundlegende Parameter sollten bei der Einrichtung eines Krankenabteils berücksichtigt werden.

Schweine

Flüssigfütterung – vorzeitiger Entmischung entgegenwirken

Schweinehaltung aktuell
Flüssigfütterung – vorzeitiger Entmischung entgegenwirken

© Big Dutchman

Ein Hauptproblem in der Flüssigfütterung ist die vorzeitige ungleiche Entmischung der Ration. So stellte sich bei Probennahmen heraus, dass das Futtervolumen zwar an allen Futterdosierstellen gleich war, die Zusammensetzung des flüssigen Futters jedoch sehr unterschiedlich.

Rinder

Tipps für die Arbeit

Milchviehhaltung aktuell
Tipps für die Arbeit

© Archiv LW

Abkalbungen und Kälber tränken besser gestalten.

Rinder

Konzeptionsrate hängt vom Alter ab

Konzeptionsrate hängt vom Alter ab

© Archiv LW

Das Alter der Jungrinder zur Belegung ist der Schlüssel für gute Konzeptionsraten.

Rinder

Überbelegung ist schlecht für die Fruchtbarkeit

Überbelegung ist schlecht für die Fruchtbarkeit

© pixelio/Birgit Lieske

Im Reproduktionsbereich ein Fressplatz pro Kuh einrichten

Rinder

Bessere Tiererkennung erleichtert die Frischabkalberkontrolle

Bessere Tiererkennung erleichtert die Frischabkalberkontrolle

© Archiv LW

Tägliche Kontrolle schneller und effizienter gestalten

Rinder

Bestimmung der Risikofaktoren für Eutergesundheit und Milchqualität

Bestimmung der Risikofaktoren für Eutergesundheit und Milchqualität

© Archiv LW

Ein Fragebogen hilft bei der Auswertung des Risiko.

Rinder

Brunst bei Rindern ist leichter zu erkennen, als bei Kühen

Brunst bei Rindern ist leichter zu erkennen, als bei Kühen

© Archiv LW

Regelmäßiges Beobachten ist aber auch hier der Schlüssel zum Erfolg.

Rinder

Erkennen von Problemen im Krankenabteil

Erkennen von Problemen im Krankenabteil

© Archiv LW

Krankenabteile sind für jeden Milchviehbetrieb eine Notwendigkeit, die Gründe für das Versagen in diesem Bereich liegen sowohl in der Krankheit der Tiere, aber eben auch im Management dieser sensiblen Bereiche