Tierhaltung
Rinder
Konzeptionsrate hängt vom Alter ab
Das Alter der Jungrinder zur Belegung ist der Schlüssel für gute Konzeptionsraten.
Rinder
Überbelegung ist schlecht für die Fruchtbarkeit
Im Reproduktionsbereich ein Fressplatz pro Kuh einrichten
Rinder
Bessere Tiererkennung erleichtert die Frischabkalberkontrolle
Tägliche Kontrolle schneller und effizienter gestalten
Rinder
Bestimmung der Risikofaktoren für Eutergesundheit und Milchqualität
Ein Fragebogen hilft bei der Auswertung des Risiko.
Rinder
Brunst bei Rindern ist leichter zu erkennen, als bei Kühen
Regelmäßiges Beobachten ist aber auch hier der Schlüssel zum Erfolg.
Rinder
Erkennen von Problemen im Krankenabteil
Krankenabteile sind für jeden Milchviehbetrieb eine Notwendigkeit, die Gründe für das Versagen in diesem Bereich liegen sowohl in der Krankheit der Tiere, aber eben auch im Management dieser sensiblen Bereiche
Rinder
Frischabkalber nicht vernachlässigen
Mit zwei einfachen Kontrollgrößen können Probleme in diesem sensiblen Bereich rechtzeitig wahrgenommen werden
Rinder
Energieaufnahme bei Trockenstehern kontrollieren
Eine energetische Überversorgung sollte man vermeiden.
Rinder
Zusatzstoffe im Futter nicht überbewerten
Einwandfreie Grundfutterqualität ist wichtiger als zu viele Zusatzstoffe.
Rinder
Silagequalität ist nach wie vor der Schlüssel
Gute Grundfutterqualität ist nach wie vor sehr wichtig für gesunde Kühe.
Rinder
Spartipp für Milchviehbetriebe
Die Zielvorgabe liegt allgemein bei 1,4 bis 1,6 (eine Gruppe TMR). Für eine reine Hochleistungsgruppe (Mehrkalbskühe) sollte der Wert allerdings bei > 1,7, bei Färsen mit hoher Milchleistung bei > 1,6 liegen. Frischabkalber (bis 21d) erreichen < 1,4, bei einem Wert < 1,3 ist …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Regulierung von Ausfallgetreide im Raps

Lesenswert
