© Archiv LW

Stürmische Zeiten in der Forsttechnik

Es gibt keinen Bereich im Forst, der nicht vom Klimawandel und dessen stürmischen Folgen betroffen wäre. Suchen die einen nach den Baumarten der Zukunft, beschäftigen sich die anderen mit der Technik zur Sturmwurfbewältigung.
Das letztgenannte Thema drängte sich nach...

© Archiv LW

Masse und Klasse – Zwischenfrüchte anbauen

Die weltweit immer noch schlecht gefüllten Läger sowie die damit verbundenen gestiegenen Preise für Lebensmittel fordern von der Landwirtschaft, die Produktion auf vollen Touren laufen zu lassen. Auch die wegen des globalen Klimaproblems wachsende Nachfrage nach pflanzlichen Rohstoffen wie...

© Archiv LW

Vor Risiken nicht die Augen verschließen

Die landwirtschaftliche Produktion ist von jeher mit Risiken behaftet. Allgegenwärtig sind dabei die Unbilden des Wetters oder die Auswirkungen von extremen Angebots- und Nachfrageschwankungen an den Märkten. Schweineproduzenten und Milcherzeuger erfahren dies zurzeit wieder hautnah. Mit den agrarpolitischen Reformen...

© Archiv LW

Mehr Transparenz für Verbraucher

Sie leiden unter einer Allergie und wollen wissen, was in einem bestimmten Lebensmittel oder Waschpulver enthalten ist? Seit dem 1. Mai müssen Behörden darüber Auskunft geben, denn an diesem Tag trat das „Gesetz zur Verbesserung der gesundheitsbezogenen Verbraucherinformation“, kurz Verbraucherinfor­­­mationsgesetz, in Kraft....

© Archiv LW

Alles unter Dach und Fach?

Letzte Woche hat der EU-Ministerrat die Weinmarktreform endgültig verabschiedet. Bis zuletzt hat die Brüsseler Kommission versucht, ihre bereits im Dezember abgeschmetterten Vorstellungen doch noch durchzudrücken.
Wie selten zuvor, hatte die gesamte deutsche Wein­branche mit einer Stimme gesprochen und...

© Archiv LW

Scheinheilige Diskussion

Die landwirtschaftliche Erzeugung von Rohstoffen und Energie wird zurzeit wegen gestie­ge­ner Lebensmittelpreise kontrovers diskutiert. Vor allem der Hunger in vielen Ländern rückt den NaWaRo-Boom scheinbar in ein neues Licht.
Die weltweit knappen Lagerbestände sind aber nicht durch beispielsweise Biosprit...

© Archiv LW

Hoffen auf den Herbst

Im Herbst wird die Milch wieder teurer  – das ist die Hoffnung, an die sich die Milcherzeuger aber auch die Molkereien klammern. Der Schock der dras­tischen Preissenkung bei Konsummilch sitzt noch tief, und die Reaktionen waren prompt. Mit...

© Archiv LW

Fruchtige Bequemkost vom Bauern

Immer wieder belegen wissenschaftliche Studien, dass sich der regelmäßige Verzehr von Obst und Gemüse positiv auf die Gesundheit auswirkt. 600 Gramm davon soll ein Erwachsener täglich verdrücken – am besten drei Portionen Gemüse und zwei Portionen Obst, egal ob roh, gekocht oder...

© Archiv LW

Der Faktor Mensch

Bekanntlich ist die Landwirtschaft beziehungsweise der Ackerbau einer der wenigen Wirtschaftszweige, wo tatsächlich Energie – in Form von Biomasse – gewonnen wird. Auch wenn das so ist, heißt dies noch lange nicht, dass beim Anbau von Kulturpflanzen nicht auch...

© Archiv LW

Spargel hat immer noch „kalte Füße“

Wegen der anhaltend kühlen Tempera­­tu­ren und der fehlenden Sonnenein­strahlung verspätet sich der Start der Spargel­sai­son um drei Wochen, im Vergleich zur extrem frü­hen Vermarktung 2007. Bis zur 15. Kalen­derwoche konnte fast nur von beheizten oder mehrfach abgedeckten Flächen an...

© Archiv LW

Mehr Nahrungsmittel produzieren

Die Kritik der Weltbank und einiger Politiker am Anbau von Biokraftstoffen und insbesondere an deren Förderung geht weitgehend an der Sache vorbei. Die Verknappung und somit der Preisanstieg für Getreide hat seine Ursache vor allem im erhöhten Bedarf...

© Archiv LW

Qualität vom Weinberg bis zum Regal

Da 80 Prozent des rheinhessi­schen Weines als Fasswein vermarktet werden und der Absatz kaum organisiert ist, ist es für die Winzer schwer, höhere Preise durchzusetzen. Andererseits beklagen die Weinkellereien, dass große Partien in einheitlicher Qualität schwer zu bekommen sind....