- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Tierhaltung
Pferde
Neuer Fall der Infektiösen Anämie in Hessen
Verdacht durch Labortest bestätigt – weitere Pferde untersucht
In einer Pferdehaltung in der Gemeinde Rodgau im Landkreis Offenbach ist ein Pferd an Ansteckender Blutarmut erkrankt. Das Pferd war in einer Haltung mit insgesamt sieben Pferden untergebracht und zeigte seit längerer Zeit wiederkehrende Fieberschübe.
Rinder
Abkühlung in den Rinderstall einbauen
Hitzestress-Reduzierung bei Planung berücksichtigen
Die Folgen des Klimawandels treten immer deutlicher zu Tage. Dabei ist die Erhöhung der mittleren Temperatur auch mit einer höheren Anzahl von Tagen mit großer Hitze und dem Auftreten von Hitzewellen verbunden. Diese klimatischen Veränderungen in Kombination mit einer höheren Stoffwechselleistung von Milchkühen führen …
Rinder
Schon kleine Veränderungen können große Wirkung bringen
Besaugen bei Kälbern minimieren – Erfahrungen aus MuD-Betrieben
Dass in Gruppen gehaltene Kälber sich gegenseitig besaugen, kommt in vielen Betrieben vor. Wie hier entgegengewirkt werden kann, haben fünf Betriebe erprobt, die am Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz teilnehmen, einem vom Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung (BMEL) geförderten Projekt, welches die Verbindung zwischen …
Schweine
Konzepte für Deckzentrum und Wartebereich erprobt
Praxiserfahrungen aus den MuD-Tierschutz-Betrieben
Die Sauenhaltung in Deutschland befindet sich derzeit im Umbruch. Neben der künftigen Haltung im Abferkelstall steht spätestens seit dem sogenannten Magdeburger Urteil auch das Deckzentrum im Fokus der Veränderungen. Die MuD Tierschutz-Betriebe zeigen Möglichkeiten auf, wie die Haltung im Deckzentrum zukunftsfähig gestaltet werden kann. …
Tierhaltung allgemein
Ursache für winterliches Bienensterben untersucht
Zucker aus Waldhonig gefährdet Überleben der Völker
Imker kennen das Problem, wenn der Honig beim Schleudern wie Zement in den Waben klebt. Ursache ist ein hoher Gehalt eines besonderen Zuckers, der Melezitose. Er ist verantwortlich dafür, dass der Honig schon in den Waben auskristallisiert und nicht mehr herausgeschleudert werden kann. Eine …
Rinder
Jederzeit für gute Bedingungen im Iglu sorgen
Management an die Witterung und Bedürfnisse der Tiere anpassen
Kälber sind die Zukunft der Milchviehherde, darum sollte bereits ab dem ersten Lebenstag viel Wert auf eine optimale, verlustarme Aufzucht gelegt werden. Nicht nur die bedarfsgerechte Fütterung ist für ein gesundes Aufwachsen entscheidend. Vor allem, wenn es hohe Verlustraten oder Behandlungstage wegen Durchfall- und …
Pferde
Boxen, Stallgassen und Futterraufen gut planen
Maß nehmen im Pferdebetrieb
Für Boxengröße, Gitterabstände, Zaunhöhe und einiges mehr gilt: In der Pferdehaltung sollten für eine tiergerechte Haltung bestimmte Maße eingehalten werden. Die Fachjournalisten für die Pferdehaltung Sven und Peggy Morell fassen zusammen, worauf bei der Planung zu achten ist. Egal ob die Vierbeiner in einer …
Schweine
Freiwillig Status zur ASP-Freiheit anstreben?
Erleichterte Bedingungen bei Tierverbringung aus Restriktionszone
Die Afrikanische Schweinepest (ASP) rückt näher und stellt eine Bedrohung für schweinehaltende Betriebe dar. Um bei einem Ausbruch der ASP bei Wildschweinen, Hausschweine unter erleichterten Bedingungen aus einer Restriktionszone verbringen zu können, ...
Schweine
Schlechte Leistung bei Umrauschern – was tun?Hohe Trächtigkeits- und Abferkelraten sind das Ziel
Hohe Trächtigkeits- und Abferkelraten sind das Ziel
Die Fruchtbarkeitsleistung von Umrauscher-Sauen ist in vielen Betrieben zu niedrig. Prof. Steffen Hoy, Universität Gießen, und Birgitt Hameister, VzF GmbH Uelzen, haben nachgewiesen, warum das so ist und was verbessert werden kann. Die Ergebnisse ihrer Versuche werden im Folgenden zusammengefasst. Das Ziel bei der …
Rinder
Arbeitserledigungskosten in der Milchviehhaltung),
Eingefahrene Routinen auf den Prüfstand stellen
Die einzelnen Produktionsprozesse im Milchviehbetrieb sind vielschichtig. Daher ist es eine wichtige Managementaufgabe, die Arbeitserledigungskosten des Betriebes im Blick zu behalten. Die Herausforderung ist umso komplexer, je größer und vielseitiger ein Unternehmen strukturiert ist. Vor allem Futterbaubetriebe müssen neben den Routinearbeiten in der Innenwirtschaft …
Geflügel
Junghennen einen guten Start ermöglichen
Einstallungsuntersuchung durchführen und Aufzuchtinfos verlangen
Die meisten Betriebe, die Legehennen halten, ziehen diese nicht selbst auf, sondern kaufen die Tiere aus einer spezialisierten Junghennenaufzucht zu. In den Legebetrieb umgestallt werden die Junghennen in der Regel in der 16. bis 18. Lebenswoche. Die Hennen haben damit vor Legebeginn noch ausreichend …
Auktionen
Erste Zuchtviehauktion in Fließem unter Coronaschutz-Auflagen
Herausforderung gemeistert
Unter außergewöhnlichen Rahmenbedingungen veranstaltete die Rinder-Union West am Donnerstag vergangener Woche ihre erste Zuchtviehversteigerung in Fließem seit Beginn der Corona-Krise. Seit Mitte März waren alle Auktionen abgesagt worden. Die 6. Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz vom 8. Mai 2020 gab bei der Auktion den Rahmen vor. Während …