Mehrmals im Jahr und besonders jetzt in der Zeit bis Weihnachten widmen sich die Winzer verstärkt der Weinvermarktung und fragen sich, ob sie den Wein selbst ausliefern oder eine Spedition schicken sollen. Um Kunden außerhalb der Weinanbaugebiete zu bedienen, fahren die Flaschenwein...
Der Termin, ab dem die betäubungslose Ferkelkastration verboten wird, wird immer mehr zu einem Politikum. Am Dienstag ist der Entwurf der Bundesregierung für ein neues Tierschutzgesetz, in dem der Ausstieg auf Anfang 2017 terminiert ist, auf Druck der CSU von der Tagesordnung...
Die Eurotier naht mit großen Schritten: Vom 13. bis 16. November findet die weltgrößte Messe rund um die Tierhaltung statt. Spannende Neuheiten und Vortragsveranstaltungen für Halter aller Nutztierarten werden geboten und auch solche für die Erzeugung von Bioenergie.
Eine große Rolle in...
Im kommenden Jahr werden im Lebensmittelhandel Geflügel- und Schweinefleisch unter dem Label des Deutschen Tierschutzbundes (DTB) eingeführt. Wiesenhof und Vion knüpfen hohe Erwartungen an die Vermarktung von Produkten, die unter einem höheren als gesetzlichen Haltungsstandard erzeugt werden sollen. Es ist anzunehmen, dass...
Die Landfrauen stecken sie sich ans Revers als Symbol für Fleiß, in Amerika sterben viele von ihnen und auch in Deutschland ist es immer schwieriger, sie über den Winter zu bringen. Die Rede ist von Apis mellifera, der Honigbiene.
Über...
Der vergangene Woche vom Milchindustrieverband erwartete deutliche Schritt nach vorne bei den Preisverhandlungen mit dem Lebensmitteleinzelhandel scheint sich zu bewahrheiten. Erste Meldungen lassen auf Erhöhungen bei den Frischmilchpreisen von sieben bis acht Cent schließen. Gerade die weiße Linie hatte...
Zum Erwachsenwerden von Mädchen und Jungen gehört auch die sexuelle Aufklärung. Dabei tauchen die ersten Fragen zur Sexualität, zum Beispiel über den Unterschied zwischen Mann und Frau oder die Herkunft eines Babys, schon im Kleinkindalter auf. In dieser Lebensphase ist es für...
Wenn es nach den Vorstellungen der EU-Kommission geht, soll spätestens 2018 Schluss sein mit dem Anbaustopp für Rebflächen. Dann soll, so die Brüsseler Meinung, der Markt liberalisiert werden und jeder Winzer kann dann ohne Rücksicht auf Pflanzrechte neue Rebflächen anlegen.
Dagegen laufen...
Überall in den Weinbergen der Pfalz und in Rheinhessen sind in diesem Jahr Esca-kranke Rebstöcke zu beklagen, die durch Rebblätter mit den typischen Tigerstreifen sofort ins Auge fallen. Befallene Stöcke verlieren schlagartig ihr Laub, Triebe und Trauben trocknen ein, sodass Winzer...
Nach den Krisenjahren 2008 und 2009 können sich viele Waldbesitzer bei den recht stabilen Holzpreisen nun wieder Forstmaschinen leisten. Doch was passt in dem eigenen Betrieb? Mit 540 Ausstellern verzeichnete die 16. KWF-Tagung in Bopfingen einen Rekord. Das Auge konnte gar nicht...
Wasser ist das preisgünstigste und wichtigste „Futtermittel“: Nur wenn eine Kuh ausreichend Wasser aufnimmt, kann sie auch eine hohe Milchleistung erbringen. Nährstoffe aus dem Futter können bei zu geringer Wasseraufnahme weniger effektiv verwertet werden. Für die Aufrechterhaltung des Stoffwechsels,...
Aufgrund der kontinuierlich steigenden Mineraldüngerpreise und Kosten sparender technischer Verbesserungen bei der Ausbringung von Wirtschaftsdünger lohnt sich ein Kostenvergleich bei dem Düngemitteleinsatz. Denn Gülle, Festmist und Gärreste haben einen steigenden Wert. Den Wert für den Landwirtschaftsbetrieb zu kalkulieren, ist...
Leser, die das LW Hessenbauer / Pfälzer Bauer / Der Landbote mit der Post zugestellt bekommen, können ihre Kundennummer dem gelben Adressetikett auf der Umschlagsseite entnehmen .
Die Kundenummer finden Sie ebenfalls auf der Abonnementrechnung (8 Ziffern, beginnt mit zwei Nullen).
Zahlen Sie das LW per Bankeinzug, dann finden Sie die Kundennummer auf ihrem Kontoauszug. Die Nummer hat 8 Ziffern, ist mit Kto gekennzeichnet und beginnt mit 12.
Sollten Sie Probleme mit den Zugangsdaten haben, dann wenden Sie sich bitte an lw-abo@lv-hessen.de, oder Telefon: 06172/7106 191.