Der Landtourismus ist für immer mehr Bauern- und Winzerhöfe eine zusätzliche Einkommensquelle. Den Anbietern kommt es zugute, dass ein Drittel der Deutschen ihren Urlaub im eigenen Land verbringt und sich zudem auch noch gerne in der Natur, beim Wandern...
Die Regenfälle, die in diesem Sommer immer wieder die Getreideernte unterbrechen, verschlechtern zusehends die Qualitäten. Die Fallzahlen beim Weizen und die damit verbundene Backfähigkeit gehen zurück. In Mittel- und Nordhessen sowie in den Höhenlagen waren am Dienstag noch rund...
Auch in diesem Sommer sind wir von extremen Wettereignissen nicht verschont. Mal ist es zu heiß und trocken, mal drohen Überschwemmungen. Das ist nichts für die Fichte, deren natürliches Vorkommen sich in Deutschland auf die Alpen und Mittelgebirge beschränkt...
Die Grundfutterernte ist in Hessen und Rheinland-Pfalz bislang regional sehr unterschiedlich ausgefallen. Die Trockenheit im Frühsommer führte dazu, dass die Schnitte bei der Grassilage spärlich ausfielen und der dritte Schnitt vielerorts gar nicht stattgefunden hat. Auch für die Maissilage...
Nach den Sommerferien ticken die Uhren für Familien mit schulpflichtigen Kindern wieder anders. Morgens geht es meist hektischer zu. Doch um gut in den Tag zu starten, sollte ein gemeinsames und ausgewogenes Frühstück nicht vernachlässigt werden. Das stärkt zum...
Die Bodenbearbeitung legt den Grundstein für die kommende Aussaat und genießt daher besonderen Stellenwert in der landwirtschaftlichen Praxis. Welche Geräte dabei zum Einsatz kommen, hängt maßgeblich vom Anbauverfahren ab – dieses wiederum muss sich unter anderem an der Fruchtfolge,...
... – und insbesondere dann, wenn man auf einen landwirtschaftlichen Betrieb einheiratet: Hier besteht die „Aussteuer“ nämlich in der Regel aus einem Familien- und Betriebssystem, in dem eingespielt zusammen gelebt und gearbeitet wird, das Geschichte hat und in dem...
Eben ging die 11. Fachmesse für Forsttechnik und Waldarbeit in München zu Ende. Die Bilanz der Veranstalter, Aussteller und Besucher kann besser gar nicht sein. Von Aufbruchstimmung ist die Rede, und eine große Freude herrscht darüber, dass Holz wieder...
Über die Probleme mit Jakobskreuzkraut wurde im LW schon wiederholt berichtet. Diese zweijährige Pflanze ist hochgiftig für Weidetiere, die durch den Verzehr lebensgefährliche Leberschäden davontragen können. Besonders empfindlich reagieren Pferde. Da die Pflanzen zurzeit in voller Blüte stehen, mehren...
Die Bauern können die Tendenz, die sich aus den Meinungsbeiträgen der Online-Debatte über die Gemeinsame Europäische Agrarpolitik (GAP) herauskristallisiert hat, mit Genugtuung zur Kenntnis nehmen. Insgesamt ist der Ton von Anerkennung und Wertschätzung für die Leistungen der Landwirtschaft geprägt.
Die...
Das derzeit noch gültige Weinbezeichnungsrecht hat ein Verfallsdatum. Bis 2012 müssen die mit der EU-Weinmarktreform beschlossenen Änderungen umgesetzt werden. Ab diesem Datum ist die Differenzierung von Tafel- und Landwein auf der einen Seite und QbA-Weinen auf der anderen Geschichte.
Dann...
Wegen der bisher häufigen Patt-Situationen bei den Abstimmungen der EU-Mitgliedstaaten über die Zulassung von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) beziehungsweise Pflanzen musste die Kommission letztendlich entsprechende Anträge befürworten oder ablehnen. Diese Entscheidungen sind nicht populär und machen der Brüsseler Behörde...
Leser, die das LW Hessenbauer / Pfälzer Bauer / Der Landbote mit der Post zugestellt bekommen, können ihre Kundennummer dem gelben Adressetikett auf der Umschlagsseite entnehmen .
Die Kundenummer finden Sie ebenfalls auf der Abonnementrechnung (8 Ziffern, beginnt mit zwei Nullen).
Zahlen Sie das LW per Bankeinzug, dann finden Sie die Kundennummer auf ihrem Kontoauszug. Die Nummer hat 8 Ziffern, ist mit Kto gekennzeichnet und beginnt mit 12.
Sollten Sie Probleme mit den Zugangsdaten haben, dann wenden Sie sich bitte an lw-abo@lv-hessen.de, oder Telefon: 06172/7106 191.