Schweine

Absatzlage schwierig

Landesabsatzveranstaltung zeigte sich wieder exportorientiert
Absatzlage schwierig

© Dr. Otto

Die schwierige Situation auf dem Schweinemarkt hat sich in den vergangenen Monaten auch auf den Eberabsatz ausgewirkt. Dies bekam auch die Landesabsatzveranstaltung am 18. November in Alsfeld in Form von verhaltenen Geboten und Kaufzurückhaltung bei den Besamungsstationen zu spüren. Ähnliches war bei den kürzlich …

Schweine

Auto-FOM kann eine Alternative sein

FOM-Klassifizierung bewertet Speckmaß über
Auto-FOM kann eine Alternative sein

© Meyer

Bei der aktuellen Entwicklung der Futterkosten und Auszahlungspreise in der Schweinemast kommt es mehr denn je darauf an, optimale Erlöse zu realisieren. Diese werden leider für zu viele Schweine durch das bei der FOM-Klassifizierung überbewertete Speckmaß verhindert. Die Wahl eines anderen Klassifizierungsverfahrens kann von …

Rinder

Die Kuh im Mittelpunkt

Aktuelles von der Jahrestagung der Milcherzeugerberater
Die Kuh im Mittelpunkt

© Zieger

Zur Jahrestagung der Wissenschaftlichen Gesellschaft der Milcherzeugerberater fanden sich auf dem Lehr- und Versuchsgut Futterkamp in Schleswig-Holstein Wissenschaftler, Milchproduktionsberater und Vertreter von Melktechnikfirmen zusammen. Die Fachvorträge informierten über neue Erkenntnisse aus Forschung und praxisnaher Beratung. Tierproduktionsberaterin Angela Mögel, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Reichelsheim, war dabei. …

Rinder

Kälberfütterung und -haltung auf Herz und Nieren prüfen

Informationen rund um das Kalb auf dem Rindertag Waldeck-Frankenberg
Kälberfütterung und -haltung auf Herz und Nieren prüfen

© Archiv LW

Betriebsinterne Abläufe von Zeit zu Zeit in Frage zu stellen, trägt zur Verbesserung des Betriebsergebnisses bei. Dass man dies auch bei der Kälberfütterung und -haltung tun sollte, zeigten die Referenten auf dem Waldeck-Frankenberger Rindertag in der vergangenen Woche in Schmillinghausen. Das LW war dabei. …

Schweine

Ziel lange Nutzungdauer

Betrieb Schlitt im hessischen Vockenrod setzt auf hohe Lebensleistung
Ziel lange Nutzungdauer

© Engels

Für die Wirtschaftlichkeit der Ferkelproduktion sind die Anzahl abgesetzter Ferkel je Sau und Jahr, aber auch die Remontierungskosten wichtig. Durch vorzeitigen Abgang schöpfen die Sauen derzeit in vielen Betrieben ihre Lebensleistung nicht aus. Das kostet bares Geld. Doch es geht auch anders: Dr. Heike …

Rinder

Grobfutterleistungen von 3 500 bis 4 000 kg anstreben

Milchviehhaltung aktuell
Grobfutterleistungen von 3 500 bis 4 000 kg anstreben

© agrar-portal

Tipps aus der Beratungspraxis für hohe Grobfutterleistungen: Sowohl aus physiologischer Sicht – die Kuh ist und bleibt ein Wiederkäuer – als auch aus wirtschaftlicher Sicht ist das Ziel einer hohen Grobfutterleistung die Grundlage der Milchviehfütterung. Anzustreben ist eine Grobfutterleistung von 3 500 bis 4 …

Rinder

Spitzenpreise bei Zuchtviehauktion in Alsfeld

20 Prozent der Holsteinfärsen brachten 2 000 Euro und mehr
Spitzenpreise bei Zuchtviehauktion in Alsfeld

© Fuest

Eine starke Nachfrage aus Südeuropa kennzeichnete erneut das Geschehen auf der Zuchtviehauktion am 12. November in Alsfeld. Allerdings ist das Verbringen von abgekalbten Färsen in die benachbarten, europäischen Länder nur nach zweimaliger und ausreichend lange zurückliegender Blauzungenimpfung in vollem Umfang möglich. Tiere, die diese …

Schweine

Spitzenbetrieben über die Schulter geschaut

Spitzenbetrieben über die Schulter geschaut

© agrarfoto

DLG wertete Erfolgsfaktoren in Ferkelproduktion und Schweinemast aus: Oft sind es nur die kleinen Dinge, diese jedoch konsequent umgesetzt, die hervorragende von weniger erfolgreichen Betrieben unterscheiden, so auch in der Schweinehaltung. Worauf die Betriebsleiter von Spitzenbetrieben besonderen Wert legen, stellte Prof. Martin Ziron, Fachhochschule …

Schweine

Schweineauktionen in Limburg

Eber kosteten zwischen 500 und 600 Euro, Sauen 400 Euro
Schweineauktionen in Limburg

© Zimmermann

Zwei Zuchtschweine- und sechs Qualitätsferkelauktionen fanden seit Juni diesen Jahres in den Markthallen Limburg statt. Trotz schwieriger Absatzlage wurden alle Auktionen nahezu geräumt.   Piétrain-Eber aus der Herdbuchzucht Jürgen Förger, Schupbach, wechselten zu Preisen zwischen 500 und 600 Euro in den Kreis Limburg, nach …

Rinder

Mischrationen öfter auf ihre Struktur überprüfen

Praxistipps zum Einsatz der Futterschüttelbox
Mischrationen öfter auf ihre Struktur überprüfen

© Bonsels

Bei der Fütterung von Milchviehherden sollte man sich nicht nur auf die Waage im Mischwagen und sein Auge verlassen, sondern das Futter immer mal wieder professionell überprüfen. Dipl.Ing.Agr. Thomas Bonsels, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Kassel, gibt praktische Hinweise zum Einsatz der Futterschüttelbox.

Schweine

Ferkelkastration: Wie machen es die Niederländer?

CO2-Betäubung in den Niederlanden in den letzten Monaten getestet
Ferkelkastration: Wie machen es die Niederländer?

© Sontheimer

In Deutschland wird heftig über das „Ob“ diskutiert, die Niederländer haben in den letzten 18 Monaten intensiv das „Wie“ erforscht: Ab dem 1. Januar 2009 werden alle männlichen Ferkel, die in den Niederlanden geboren, aufgezogen, gemästet und geschlachtet werden, mit Hilfe der CO2-Betäubung schmerzfrei …

Geflügel

Salmonellen im Griff?

Salmonellose bei Legehennen systematisch bekämpfen
Salmonellen im Griff?

© agrar-portal

Um das Vorkommen von Salmonellen in Legehennenbetrieben zu senken, müssen die Tierhalter in Hessen ab einem Bestand von 1 000 und in Rheinland-Pfalz von 350 Hennen alle 15 Wochen Proben ziehen lassen. Was die Beprobung im Rahmen eines Bekämpfungsprogrammes in Hessen gebracht hat und worauf …