Hof & Familie
© Knorr
© Informationsbüro Deutsches Geflügel
© BVEO/Ariane Bille
Garten
Floristische Ideen für kalte Tage
Bastelideen für die Adventszeit
Neben klassischen Adventskränzen aus Tanne, etwas Schmuck und vier Kerzen entwickeln sich immer individueller werdende Objekte. Floristin Kirsten Schuff zeigt Ihnen, wie Sie ganz ohne Tanne, dafür mit viel Kreativität und Naturmaterialien einen eigenwilligen Adventskranz fertigen. Außerdem gibt sie Anregungen zu anderen floristischen Ideen …
Lifestyle
„Das hat meine Oma früher auch gemacht“
Trocknen von Obst war früher Bestandteil der Vorratshaltung
Das ganze Jahr über waren die Menschen früher auf die Selbstversorgung angewiesen. Ernährten sie sich im Frühjahr, Sommer und Herbst vorwiegend von den Pflanzen und Früchten, die auf dem Feld, im Garten und auf der Obstwiese geerntet werden konnten, musste im Winter vor allem …
Verbraucher
Die zehn wichtigsten Tipps beim Spenden
Das sollten Sie beim Spenden beachten
Welthungerhilfe oder Rotes Kreuz? Behinderte Künstler, Kriegsopfer oder vielleicht dieses Jahr mal der örtliche Tierschutzverein? Alle Jahre wieder – und besonders in den Wochen vor Weihnachten – kommen per Post viele Bittbriefe, in denen um Spenden für gemeinnützige Organisationen und Hilfswerke gebeten wird. Viele …
Lifestyle
Schlehen brauchen Frost
Der vielseitige Herbststrauch wird auch Schwarzdorn genannt
„Ist die Schlehe weiß wie Schnee, ist´s Zeit dass man die Gerste säe!“ So lautet eine alte Bauernregel. Im zeitigen Frühjahr wagt die Schlehe als eine der ersten unserer heimischen Wildstraucharten ihre Blüten zu zeigen. Im Herbst gehört der Strauch dagegen zu den letzten …
Lifestyle
Wenn es draußen stürmt und regnet …
…dann ist Bastelzeit – zehn tolle Ideen für kreative Kids
Kinder lieben den Herbst: Wenn draußen der Wind an den Bäumen schüttelt, dann bekommen sie wieder Interesse an ausführlichen Vorlesestunden oder am Malen und Basteln. Auch längst weggeräumte Spielsachen werden wieder neu entdeckt. Wir haben zehn kreative Beschäftigungsideen zusammengestellt, mit denen man trübe Herbstnachmittage …
Garten
Gärtnern für die Nachwelt
Aktiv gegen Sortenverarmung vorgehen
Die Gemüsevielfalt nimmt drastisch ab – ebenso traditionelles Wissen über Anlage und Pflege des privaten Gemüsegartens. Für unsere Autorin Walburga Schillinger bestehen da Zusammenhänge. Ebenso wie das Buch „Reichtum ernten“ ermuntert sie zu mehr Vielfalt.
Erziehung
Rechtzeitig Unterstützung holen
Mobbing auf dem Schulhof – eine bewegende Geschichte
Über fünf Jahre wurde Anna-Lena S. von ihren Klassenkameraden gemobbt. Fast wäre sie daran zerbrochen. Nach einem Schulwechsel geht es der 17-Jährigen heute endlich wieder besser. Dem LW hat sie ihre Geschichte erzählt. „Wehrt euch mit Worten! Sucht euch Unterstützung!“, lauten ihre Tipps für …
Lifestyle
Nie mehr kalte Füße
Kuschelige Hausschuhe selber filzen
Wie wäre es, wenn Sie für die kalte Jahreszeit Pantoffeln oder Hüttenschuhe aus Filz tragen würden? Solche Filzhausschuhe klimatisieren den Fuß regelrecht – der Fuß schwitzt nicht. Im Gegenteil: Wollfilz kühlt im Sommer und vor allem, wärmt er im Winter. Im folgenden Beitrag wird …
Garten
Mit robusten Pflanzen gestalten
Balkon- und Terrassenbegrünung im Winter
Wenn der Sommerflor verwelkt ist und die Kübelpflanzen ihren Platz im Winterquartier eingenommen haben, sieht es auf Balkonen und Terrassen trist aus. Die freien Plätze lassen sich mit winterharten Pflanzen freundlicher gestalten. Die ersten strengen Fröste haben die Blütenfülle von Petunien, Tagetes und …
Lifestyle
Obsternte auf den Friedhöfen
Fruchttragende Gehölze auf Gräbern dienten als Nutzpflanzen
Auf den Klosterfriedhöfen waren im Mittelalter Obstbäume üblich. Die Toten warteten auf das Jüngste Gericht, umgeben von Apfel-, Birnen-, Quitten- und Walnussbäumen. Solche fruchttragenden Gehölze symbolisierten den Kreislauf von Leben, Tod und Wiedergeburt. Ein Klosterplan, der im 9. Jahrhundert für St. Gallen entworfen …
Lifestyle
Symbole für die Ewigkeit
Pflanzen, Zahlen und Steine auf Gräbern und was sie bedeuten
Vielfach hat die Grabbepflanzung Symbolcharakter, der über das zierende Element hinausgeht. Für das LW stellt Dr. Helga Buchter-Weisbrodt im Folgenden typische Pflanzen vor, mit denen Grabstätten geschmückt werden sowie deren symbolhafte Interpretation. Außerdem gibt sie HInweise auf die Symbolik von Zahlen, Farben und Grabsteinmotiven. …
Lifestyle
Mit dem Viehwaggon ins Arbeitslager
Die Nobelpreisträgerin Herta Müller – kurz vorgestellt
Die rumäniendeutsche Herta Müller ist die Preisträgerin des Nobelpreises für Literatur 2009. In ihrer Würdigung hieß es, die Autorin zeichne in ihren Werken „mittels Verdichtung der Poesie und Sachlichkeit der Prosa Landschaften der Heimatlosigkeit“. Herta Müller wurde 1953 in Nitzkydorf, Rumänien, geboren, studierte …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn Platz knapp ist – die stillen Folgen der Überbelegung

Lesenswert
