Tierhaltung
Stallbau
Brandschutzkonzepte sinnvoll umsetzen
Tierrettung steht im Brandfall im Vordergrund
Wertvolle Tierbestände müssen geschützt werden, nicht nur gegen Tierseuchen, sondern auch vor Bränden in Ställen. Im Rahmen der ALB-Baulehrschau fand dazu kürzlich die Tagung „sinnvolle Brandschutzkonzepte bei landwirtschaftlichen Bauvorhaben“ im Landwirtschaftszentrum Eichhof in Bad Hersfeld statt.
Rinder
Silage: Klasse statt Masse produzieren
Bei der Silierung wird Grundstein für gesamte Fütterungsperiode gelegt
Für die Milchviehhalter sind die kommenden Wochen „die Wochen der Wahrheit“. Mit der Ende April beziehungsweise Anfang Mai einsetzenden Grassilagewerbung wird der Grundstein für die kommende Fütterungsperiode gelegt. Worauf dabei besonderes Augenmerk gelegt werden muss, skizziert Thomas Bonsels, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Kassel.
Rinder
Grassilagen nicht zu trocken einsilieren
Zu hoher Trockensubstanzgehalt oft beim zweiten und dritten Schnitt
Aus wirtschaftlicher Sicht ist es wichtig, möglichst viel Milch aus dem Grundfutter zu erzielen. Dazu sind energiereiche Silagen Grundvoraussetzung. Sie sollten unter anderem einen Trockensubstanzgehalt zwischen 30 und 40 Prozent aufweisen. Bei höheren TS-Gehalten lässt sich das Gras schlechter verdichten. Das führt zu einer …
Rinder
Kuhkomfort – tiergerecht und bezahlbar
Tagung im Landwirtschaftszentrum Eichhof
Um das Thema Kuhkomfort wird es am Dienstag, dem 12. März im Landwirtschaftszentrum Eichhof in Bad Hersfeld gehen. Besonders die Haltungs- und Umweltbedingungen in Bezug auf die Tiergerechtheit sollen beleuchtet werden. Gleichzeitig wird der von der Bauförderung Landwirtschaft (BFL) neu erarbeitete Baubrief Nr. 51 …
Schweine
Zweimalige Impfung gegen Mykoplasmen ist überlegen
Marburger Schweinetag: Futtertoxine und Mykoplasmenbekämpfung Themen
Zum 18. Mal veranstaltete der Landkreis Marburg Biedenkopf in Zusammenarbeit mit dem Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, dem Hessischen Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfung in der Tierzucht, dem Kreisverein zur Fortbildung in der Landwirtschaft Marburg und dem Schweinekontrollring Marburg-Gießen-Wetzlar am Freitag vergangener Woche einen Schweinetag
Rinder
Reserven mobilisieren in der Färsenaufzucht
Aufzucht und Fütterung waren Milchviehthemen beim Vieh- und Fleischtag
Der Vieh- und Fleischtag Rheinland-Pfalz am vergangenen Donnerstag in der Lehr- und Versuchsanstalt Neumühle beschäftigte sich neben aktuell diskutierten Themen wie Tierschutz und Tierwohl auch mit fachlichen Themen.
Stallbau
Neuer Hähnchenmaststall in der Gemeinde Friedewald
Tag der offenen Tür im Betrieb Weitz
Für die Investition in die Hähnchenmast als neuen Betriebszweig entschied sich die Familie Weitz aus Hillartshausen. Der Stall für 54 000 Tiere wurde kürzlich fertiggestellt und wird am Samstag, dem 2. März ab 10 Uhr der Öffentlichkeit präsentiert.
Rinder
Stärkeerträge mäßig
Maissilage-Qualitäten 2012 in Hessen nicht zufriedenstellend
Die Ergebnisse der Maissilage-Untersuchungen 2012 des Landesbetriebes Hessisches Landeslabor, LUFA Kassel-Harleshausen, liegen vor. Neben der in dem Erntejahr mäßigen Qualität der Maissilagen hinsichtlich niedriger Stärkeerträge und höherer Gehalte an Gerüstsubstanzen kommt bei den letztjährigen Silagen dem Bereich der Lagerdichte und damit Lagerstabilität eine zentrale …
Rinder
Bei Rindergeburten gilt: Ruhe bewahren
Workshop zur Rindergeburtshilfe an der Gießener Veterinärklinik
Um bei Rindern tiergerecht Geburtshilfe zu leisten, ist viel Erfahrung und ein gutes Gespür für den Geburtsvorgang und das jeweilige Tier notwendig. Kommt ein Milchviehhalter nicht alleine zurecht, muss ein Tierarzt für Rinder rasch herbeigeholt werden. Da deren Anfahrtstrecken zu den Einzelbetrieben jedoch immer …
Auktionen
Neue Vererber im Rampenlicht
Nachzuchten bei Hessens Zukunft vorgestellt
Im Rahmen von Hessens Zukunft am 2. Februar in der Hessenhalle in Alsfeld wurden vier Nachzuchten der Rassen Deutsche Holsteins und Deutsches Fleckvieh gezeigt. Die Präsentation von Töchtergruppen der neuen Vererber ist jedes Jahr ein Zuschauermagnet der besonderen Art.
Schweine
„Sie sind der Unternehmer, der alles im Griff hat“
Strategische Betriebsentwicklung für Schweinehalter
Müssen es immer Schweine sein, oder ließe sich mit anderen Betriebszweigen mehr Gewinn erzielen? Welche Alternativen haben investierende Schweinehalter und welche Risiken und Chancen bieten andere Verfahren?
Auktionen
Flotte Auktion
Gute Qualität und trotz Schneechaos stabile Nachfrage bei Zuchtviehauktion
Im Verhältnis wenig Ausfälle und eine in der Breite gute bis sehr gute Qualität bei allen Kategorien ist die Kurzbeschreibung für das Auktionsangebot am 6. Februar. Dass Qualität nach wie vor nachgefragt ist, zeigte sich von Anbeginn der Auktion.

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Regulierung von Ausfallgetreide im Raps

Lesenswert
