© Archiv LW

Liquiditätsmanagement wichtiger denn je

Die derzeitige Misere auf dem Agrargütermarkt macht – ungeachtet der Ursachen – auf drastische Weise deutlich, dass eine strenge Liquiditätsplanung für das Überleben der Betriebe unerlässlich ist. Die landwirtschaftlichen Unternehmen müssen lange Durststrecken mit niedrigen Preisen bei Milch oder Ferkeln, Fleisch und...

© Archiv LW

Was ist los am Weinmarkt?

Weitgehend gesunde Trauben, überdurchschnittliche Mostgewichte, vollreife Aromatik durch kleine Beeren – da macht die Lese richtig Spaß, wenn nicht der niedrige Herbstpreis am Fassweinmarkt die Laune verderben würde. Winzer, die Probleme haben, einzulagern und/oder Geld brauchen, um die Erntekosten zu bezahlen, stellen...

© Archiv LW

Gemüsebau im Umbruch?

Dem Gemüsebau-Feldtag rund um den Queckbrunnerhof schließen sich immer mehr Firmen an. Es ist der einzige Feldtag dieser Art in Deutschland, der den Anbauern so eine große Vielfalt an neuen und bewährten Sorten präsentiert. Hier kann der Salat angefasst werden, kann direkt...

© Archiv LW

Wo ist die Alternative zum Weizen?

Der Winterweizen hat seine vorherrschende Stellung im Anbau durch unerwartet gute Erträge gerechtfertigt. Trotz der Dürre dieses Frühjahres und Sommers wurden – von Ausnahmen abgesehen – gute bis sehr gute Ergebnisse erzielt, vor allem in den Landessortenversuchen. Daran zeigt sich, wie...

© Archiv LW

Endlich Schulkind

Bald beginnt das neue Schuljahr. Insbesondere für Erstklässler und ihre Eltern werden die nächsten Wochen aufregend sein. Schließlich fängt mit der Einschulung ein wichtiger Lebensabschnitt an, bei dem viele neue Eindrücke auf die Abc-Schützen und ihre Familien zukommen. Es ist ganz normal,...

© Archiv LW

Im ersten Jahr des Greening

Bei der Anlage der ökologischen Vorrangfläche (öVF) haben offensichtlich Erfahrungen, Praktikabilität, aber zum Teil auch Unsicherheit eine Rolle gespielt. Den größten Anteil an der öVF haben bundesweit die Zwischenfrüchte, deren Aussaat zum großen Teil noch ansteht und bis zum 1. Oktober zu...

© Archiv LW

Unterstützung in der Pflege

Für viele Menschen auf dem Land ist es selbstverständlich, ein pflegebedürftiges Familienmitglied zu Hause zu betreuen. Laut landwirtschaftlicher Pflegekasse ist die Bereitschaft dazu hier drei Mal höher als im restlichen Teil der Bevölkerung. Tritt die Pflegesituation ein, steht die gesamte Familie vor...

© Archiv LW

Die Wintergerste hat vorgelegt

Die ersten Ergebnisse der Landessortenversuche (LSV) kommen wie immer von der Wintergerste, und die lassen nach all den Hiobsbotschaften über trockenheitsbedingte Ernteeinbußen doch ein bisschen hoffen. Denn sowohl in Rheinland-Pfalz als auch in Hessen sind die Erträge wider Erwarten gut bis sehr...

© Archiv LW

Kühe lieben Kompostierungsställe

Nutztierhalter sind für innovative Systeme zur Verbesserung des Tierwohls und Managements im Stall immer zu haben. Ein relativ neues Stallkonzept für Milchkühe, das erst in einzelnen Betrieben umgesetzt wird, ist der Kompost- oder Kompostierungsstall. Genau genommen handelt es sich hier um...

© Archiv LW

Probleme hier wie dort

Seit mehr als einer Woche protestieren französische Tierhalter und Milchbauern im ganzen Land. Am Montag errichteten sie Blockaden an der deutschen und spanischen Grenze. Lastwagen mit Lebensmitteln wurden aufgehalten und die Fahrer teilweise zur Rückfahrt gezwungen.   Die Wut ist nachvollziehbar: Durch die niedrigen...

© Archiv LW

Trockenheit belastet die Futterbaubetriebe

In vielen Regionen in Hessen und Rheinland-Pfalz verzeichnen die Messstellen Minusrekorde bei den Niederschlägen. Von Mindererträgen aufgrund der Trockenheit sind alle Pflanzenbauer betroffen. Die Getreide- und Rapserzeuger können nur darauf hoffen, dass ein höherer Preis die geringere Menge etwas ausgleicht. Bei den Futterbaubetrieben...

© Archiv LW

Hängepartie beim Weingesetz beendet

Das monatelange Ringen um Kompromisse bei der Umsetzung der EU-Anbauregelung in Deutschland hat ein Ende. Das Neunte Gesetz zur Änderung des Weingesetzes ist beschlossen. Nach der Neuregelung sollen 2016 und 2017 jeweils bis zu 0,3 Prozent der Weinanbaufläche in Deutschland für Neuanpflanzungen...