Der auch in Industrienationen immer noch ungebremste Verlust an fruchtbaren Böden erfolgt vor allem zu Lasten der Landwirte (weniger durch sie) und wird in nicht allzu ferner Zukunft auf die Gesellschaften zurückfallen. Dann nämlich, wenn die Ackerflächen nicht mehr...
Der Bauerntag in Stuttgart hat den Präsidenten des Deutschen Bauernverbandes gestärkt. Mit einer Zustimmung von 97 Prozent der gültigen Stimmen ist Gerd Sonnleitner in geheimer Wahl wiedergewählt worden. Mag ihm der eine oder andere bei einzelnen Punkten nicht folgen...
...ist sicher nicht die richtige Strategie, wenn es um die nun unmittelbar bevorstehende Ernte geht. Über all die Maßnahmen, die vor der Ernte getroffen werden sollten, und die organisatorischen Vorbereitungen ist mittlerweile wohl alles gesagt, und für Weichenstellungen ist...
Schweine mit hochwertigem Futter zu versorgen, ist neben einer tiergerechten Haltung der wichtigste Faktor auf dem Weg zu hohen Leistungen, einer stabilen Tiergesundheit und damit wirtschaftlichem Erfolg. Eine ausgewogene Futterration einzukaufen oder aus eigenem Getreide selbst herzustellen, haben die...
Schon seit etwa anderthalb Jahren werden Fleisch und Milch der Nachkommen geklonter Tiere in den USA und in Kanada verkauft. Diese Woche nun machten auch die EU-Agrarminister den Weg frei für die Zulassung dieser neuartigen Lebensmittel. Bevor sie auf den europäischen Markt kommen, müssen...
Derzeit suchen die dezentralen bäuerlichen Ölmühlen nach neuen Absatzwegen für Rapsöl. Nachdem die Mineralölpreise im vergangenen Jahr drastisch gesunken sind und die Biokraftstoffe, zu denen das Rapsöl zählt, mit 18 Cent/l besteuert wurden, lohnt sich das Ölsaatenpressen kaum noch. Die besten Kunden – meist...
In wenigen Wochen stehen die Getreide- und die Rapsernte an. Aufgrund der ausreichenden Niederschläge sind die Ertragsaussichten derzeit nicht schlecht. Für den Preis spielt allerdings die Höhe der heimischen Ernte keine Rolle mehr. Entscheidend ist der Weltmarkt. Und auf ihm spielen auch...
Das Karlsruher Verfassungsurteil zur Finanzierung der CMA und ZMP war keine Einzelfallentscheidung. Jetzt haben die obersten Richter auch die Abgaberegelung über Zwangsbeiträge der Waldbesitzer und Sägewerke beim Holzabsatzfonds als verfassungswidrig eingestuft.
Dabei beschränkten sich die Richter nur auf die reine Finanzierungsfrage und...
Seit Anfang Juni hat sich die Diskussion über die Einführung einer Nährwertampel auf Lebensmittelverpackungen wieder verstärkt. Ein Tiefkühlkosthersteller gab bekannt, ab August vier Produkte mit der Ampelkennzeichnung auf den Markt zu bringen. Das hätten die Verbraucher gewünscht und würde ihnen bei der...
Die Zahl lebend geborener Ferkel in den Betrieben ist in den vergangenen Jahren stetig angestiegen, genauso wie die Zahl der abgesetzten Ferkel. Letztere ist beispielsweise im Rheinischen Erzeugerring für Qualitätsferkel in den letzten vier Wirtschaftsjahren von 21,02 auf über...
Dass der ökologische Landbau und die konventionelle Landwirtschaft keine Gegensätze sein müssen und viel voneinander lernen können, hat sich in der Vergangenheit schon oft gezeigt. Viele Biohöfe, die früher eher kleine Gemischtbetriebe waren, haben sich heute spezialisiert und ihre...
Die Demonstration der Bauern in Frankfurt vergangene Woche bezog einen Großteil ihrer Wirkung aus der Symbolik. Es trafen zwei Welten aufeinander. Hier die bodenständigen Bauern, die reale Produkte erzeugen, dort in den Türmen die Banker, die durch Spekulation und...
Leser, die das LW Hessenbauer / Pfälzer Bauer / Der Landbote mit der Post zugestellt bekommen, können ihre Kundennummer dem gelben Adressetikett auf der Umschlagsseite entnehmen .
Die Kundenummer finden Sie ebenfalls auf der Abonnementrechnung (8 Ziffern, beginnt mit zwei Nullen).
Zahlen Sie das LW per Bankeinzug, dann finden Sie die Kundennummer auf ihrem Kontoauszug. Die Nummer hat 8 Ziffern, ist mit Kto gekennzeichnet und beginnt mit 12.
Sollten Sie Probleme mit den Zugangsdaten haben, dann wenden Sie sich bitte an lw-abo@lv-hessen.de, oder Telefon: 06172/7106 191.