Wer heutzutage nicht von einer Allergie betroffen ist, kann sich glücklich schätzen, denn schließlich leiden unter den Erwachsenen 40 Prozent ein- oder mehrmals im Laufe ihres Lebens an einer allergischen Erkrankung. Bei Kindern zählen Allergien sogar zu den...
Dass ein Hagelschlag die ganze Ernte vernichten kann, sagt schon das Sprichwort. Damit man sich aber nicht selbstverschuldet die Ernte verhagelt, ist eine gründliche Vorbereitung auf diese wichtigen Wochen im Jahr von größter Bedeutung.
Neben der Technik, die gewartet und...
Mit der Geburt eines Kindes verändert sich der Alltag auf dem Hof. Auf der einen Seite ist die Freude über den Sprössling groß, auf der anderen Seite gelingt es jungen Paaren nicht immer, Kinderbetreuung, Haus- und Hofarbeit unter...
Dass die Novelle des Bundeswaldgesetzes nun nicht mehr in dieser Legislaturperiode beschlossen wird, kann man mit einem lachenden und einem weinenden Auge betrachten. Die Novelle sollte genauer definieren, was ordnungsgemäße Forstwirtschaft ist. Dadurch wäre allerdings der Gestaltungsspielraum der Waldeigentümer...
Für die Nutztierhaltung galt die Homöopathie lange Zeit als nicht praktikabel. Die rheinland-pfälzische Lehr- und Versuchsanstalt Hofgut Neumühle hat sich des Themas intensiv angenommen und über einen Zeitraum von zwei Jahren die homöopathische Behandlung an Schweinen in der Praxis...
Dass seit dem 1. Mai in 26 von 27 EU-Mitgliedsländern die Daten der Empfänger von Direktzahlungen veröffentlicht werden, in allen außer Deutschland, heißt nicht, dass der Widerstand der Bauern gegen die Veröffentlichung hierzulande falsch ist. Es zeigt nur, dass...
Haben wir warme und trockne Sommerwitterung, dann folgt eine Massenvermehrung der Insekten – Eichenprozessionsspinner und Borkenkäfer fühlen sich dann wohl.
Haben wir warme und feuchte Witterung, dann vermehren sich die Pilze in ungekanntem Maße – das Kiefer- und Eschentriebsterben...
Nur kurze Zeit nach dem Runden Tisch der Lebensmittelkette in Berlin haben die Discounter des Lebensmitteleinzelhandels neue Tiefstpreise für Trinkmilch bei den Molkereien durchgesetzt. Ein paar Tage früher hätten diese Preisabschlüsse die Veranstaltung und die Bundeslandwirtschaftsministerin von vornherein...
Wieder eine Verordnung, die zusätzlichen Aufwand bei nicht sofort nachvollziehbarem Nutzen erfordert: Das Hygieneverordnungs-Paket der EU und die damit geforderte Zulassung für Schlachtstätten. Sie trifft nicht nur große Schlachthöfe, sondern auch regionale Metzger und landwirtschaftliche Direktvermarkter mit eigener Schlachtstätte....
Der Kurs der Bundeslandwirtschaftsministerin, Ilse Aigner, in Sachen Zulassung von gentechnisch veränderten Pflanzen ähnelt einer Schleuderfahrt.
Offenbar auf Druck aus ihrer bayerischen Heimat hat sich die gelernte Rundfunk- und Fernsehtechnikerin gegen den Anbau und Verkauf der Monsanto-Maissorte ausgesprochen. Zwar weist...
Die Diskussion darüber, welche Mengen an klimaschädlichen Gasen durch die Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen eingespart werden können wird schon seit Jahren geführt, teils mit sehr unterschiedlichen Aussagen. Eine umfangreiche Beurteilung, ob und in welchem Maße eine Bioenergie-Form einerseits CO2-Emissionen...
Nach einem kühlen Frühjahr hat der diesjährige Turbostart der Spargelsaison viele überrascht – Anbauer wie auch Vermarkter. Die Anbauer wussten um die erhöhte Austriebsbereitschaft der Spargelpflanzen nach dem langen Winter und haben sie doch vielfach unterschätzt. Durch die frühsommerlichen...
Leser, die das LW Hessenbauer / Pfälzer Bauer / Der Landbote mit der Post zugestellt bekommen, können ihre Kundennummer dem gelben Adressetikett auf der Umschlagsseite entnehmen .
Die Kundenummer finden Sie ebenfalls auf der Abonnementrechnung (8 Ziffern, beginnt mit zwei Nullen).
Zahlen Sie das LW per Bankeinzug, dann finden Sie die Kundennummer auf ihrem Kontoauszug. Die Nummer hat 8 Ziffern, ist mit Kto gekennzeichnet und beginnt mit 12.
Sollten Sie Probleme mit den Zugangsdaten haben, dann wenden Sie sich bitte an lw-abo@lv-hessen.de, oder Telefon: 06172/7106 191.