Die Enthornung von Rindern wird seit einiger Zeit kontrovers diskutiert. Initiatoren der Debatte waren neben Tierschutzverbänden die Landwirtschaftsministerien in Nordrhein-Westfalen (NRW) und Niedersachsen. Als Argument gegen die Enthornung wird angeführt, dass die Entfernung der Hornanlagen beim Kalb mit Schmerzen...
Mit Forderungen, den EU-Agrarhaushalt zu Gunsten anderer Politikfelder umzuwidmen, kann man leicht punkten. Das Budget für die Landwirtschaftspolitik bietet einen schönen Angriffspunkt, weil es groß erscheint und mit rund 40 Prozent einen beträchtlichen Anteil am EU-Gesamthaushalt hat. Hinzu kommt, dass die meisten...
Eigentlich waren es zwei gute Jahre. Sie boten den Milcherzeugern die nötige Gelegenheit zum Luftholen nach einer zuvor außergewöhnlich langen Durststrecke mit niedrigen Milchpreisen. Wie geht es weiter, zieht schon bald ein neues Preisgewitter für die Erzeuger heran? Kurzfristig...
Die Reben haben den kalten Februar überwiegend gut überstanden und auch der Frostnacht zum 18. April getrotzt. Nachdem die Weinberge, einige Tage später als im langjährigen Mittel, in allen Lagen gleichmäßig ausgetrieben sind, steht jetzt die erste Rebschutzbehandlung bevor....
Im Mix der Erneuerbaren Energien zeigt sich, dass die Biogasanlagen eine zentrale Rolle übernehmen könnten. Derzeit sind mehr als 7 000 Biogasanlagen in Deutschland in Betrieb. Sie liefern jährlich 18 Mio. MWh Strom. Überwiegend wird Mais als Ausgangssubstrat verwendet....
Wenn es um den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln geht, ist die Diskussion leider oft von Ideologien, Ängsten und fehlender Sachkunde geprägt. Jüngstes Beispiel ist die Auflösung des Sachverständigenausschusses, in dem Vertreter behördlicher Pflanzenschutzdienste saßen, um die Praxisseite in den Verhandlungen...
Das Betriebsmittel Gülle wird in weiten Teilen der Bevölkerung eher kritisch beäugt und oft mit Umweltbelastungen in Verbindung gebracht, da die Ausbringung wegen der möglichen Geruchsbelästigungen deutlich wahrgenommen wird. Größtenteils allerdings zu unrecht, denn jeder Landwirt weiß, dass der...
Mit ihrem Plan, die Agrarinvestitionsförderung in der Tierhaltung nur noch auf besonders tiergerechte Haltungsverfahren zu konzentrieren, trifft Landwirtschaftsministerin Ilse Aigner mit Recht auf Skepsis beim Berufsstand. Ihr Vorhaben, das in der Charta für Landwirtschaft und Verbraucher kurz erwähnt wird,...
Hier und da ein Gläschen Alkohol zu genießen, hat in unserer Gesellschaft eine hohe Akzeptanz. Hinreichend bekannt ist, dass es auch beim Alkoholgenuss auf die Dosis ankommt. Auf der einen Seite kann beispielsweise das Glas Rotwein vorbeugend in Bezug...
Die Pfalz ist (neben anderen Regionen, die diesen Namen beanspruchen) eine Toskana Deutschlands. Hier wächst alles: Feigen, Spargel, Radieschen, Lauch, Pastinaken, Erdbeeren, Kirschen, Birnen, Äpfel…
Das Klima meint es gut mit der Pfalz, sie ist eine der ersten Regionen in...
Automatische Melksysteme erfreuen sich großer Beliebtheit. Vor allem Familienbetriebe entscheiden sich für dieses Melksystem und entdecken damit ganz neue Freiheiten: Der vorher durch mehrstündige Melkarbeit dominierte Arbeitstag wird bei Umstellung auf einen Melkroboter viel flexibler planbar. Auch der Betrieb Vogelgesang in...
Die immensen Auswinterungsschäden haben auch Schwächen im Saatgutverkehrsrecht offengelegt. Viele Flächen mussten umgebrochen und neu gesät werden. Doch auf den großen Bedarf an Saatgut von Sommerungen war niemand vorbereitet, zumal der Anbau in den letzten Jahren immer weiter zurückgegangen ist und demzufolge...
Leser, die das LW Hessenbauer / Pfälzer Bauer / Der Landbote mit der Post zugestellt bekommen, können ihre Kundennummer dem gelben Adressetikett auf der Umschlagsseite entnehmen .
Die Kundenummer finden Sie ebenfalls auf der Abonnementrechnung (8 Ziffern, beginnt mit zwei Nullen).
Zahlen Sie das LW per Bankeinzug, dann finden Sie die Kundennummer auf ihrem Kontoauszug. Die Nummer hat 8 Ziffern, ist mit Kto gekennzeichnet und beginnt mit 12.
Sollten Sie Probleme mit den Zugangsdaten haben, dann wenden Sie sich bitte an lw-abo@lv-hessen.de, oder Telefon: 06172/7106 191.