In der Landwirtschaft kommt es immer wieder zu Unfällen, viele davon passieren in der Tierhaltung. Im Umgang beispielsweise mit Rindern waren es in Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland im Jahr 2010 knapp 990 Unfälle, so die aktuellsten Zahlen...
Beim Blick über die Ackerflächen zeigt sich in diesen Tagen ein erschreckendes Bild. Viele Getreidebestände sind gelb und braun, nur hier und da stechen einzelne Flächen mit Roggen und Triticale in gesundem Grün heraus. Während der Winterraps erstaunlich gut...
Rheinhessen befasst sich mit dem Thema Nachhaltigkeit im Weinbau. Der Begriff kommt aus der Forstwirtschaft und bedeutet, dass nicht mehr Holz gefällt wird als nachwächst. Der Nachhaltigkeitsgedanke entwickelt sich zu einem Megatrend in der Gesellschaft und bedeutet, seine momentanen...
SPD und Grüne stellen in Hessen zwar nicht die Mehrheit im Landtag, gleichwohl sind die Gesetzentwürfe der beiden Fraktionen zum Verbandsklagerecht im Tierschutz der Betrachtung wert. Dass eine Umsetzung Wirklichkeit werden kann, zeigt das Beispiel Nordrhein-Westfalen, wo ein entsprechender...
Der Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung ist seit einiger Zeit in den Medien und mittlerweile auch der Politik ein Thema. Die Kritik betrifft hauptsächlich die Geflügelmast, es kommt jedoch auch immer wieder die Nutztierhaltung allgemein in den Fokus....
Gegensätzlicher können die Urteile zur Nutzung des deutschen Waldes nicht sein: Umweltverbände fordern, die alten Buchenwälder aus der Nutzung zu nehmen und beschuldigen die bayerischen Staatsforsten, dass sie diese Bestände nicht ausweist. Die Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft stellte auf ihrer Wintertagung...
Noch ruhen witterungsbedingt die Feldarbeiten, aber wenn der Frost sich zurückzieht, stehen schon bald die ersten Maßnahmen an – beispielsweise die Startdüngung für den Winterraps. Dieser hat schon zu Beginn der Vegetationsperiode Stickstoff-Bedarf, der zeitnah und an die Bestandsentwicklung...
Der große Ärger, den es in der europäischen Eierwirtschaft gibt wegen der Nichtumsetzung des Legebatterien-Verbots in vielen EU-Mitgliedstaaten, droht mit großer Wahrscheinlichkeit auch in der Branche der Sauenhalter. Bekanntlich müssen ab Beginn des nächsten Jahres, Kleinstbetriebe ausgenommen, Sauen im...
Rheinhessen hatte in der vergangenen Woche zu den Agrartagen nach Nieder-Olm eingeladen. War dies vor Jahren noch eine regionale Veranstaltung für die heimischen Erzeuger, so sieht sich Rheinhessen nun zusehends als Gastgeber für die Weinanbaugebiete im In- und auch...
In der Milchviehfütterung gibt es ständig etwas zu verbessern, denn je bedarfsgerechter die Ration ist, desto gesünder und leistungsfähiger sind die Tiere. Optimierungen fangen bei der Grundfutterbereitung an und gehen über das Gestalten der Ration und das Überprüfen, ob...
Verbraucherschutzexperten haben ausgerechnet: Jeder zweite Kopfsalat, jede zweite Kartoffel und jedes fünfte Brot landen hierzulande im Müll statt im Magen. Insgesamt werden rund 20 Mio. t Lebensmittel in Deutschland und 89 Mio. t in Europa weggeworfen. Ohne Gegenmaßnahmen, so wird...
Anlässlich der Grünen Woche demonstrierten am vergangenen Samstag Organisationen, die für sich beanspruchen, die Verbraucher, den Tierschutz und den Umweltschutz zu repräsentieren und für deren Wohl zu kämpfen. Sie haben es satt, sagen sie, und wenden sich gegen Massentierhaltung,...
Leser, die das LW Hessenbauer / Pfälzer Bauer / Der Landbote mit der Post zugestellt bekommen, können ihre Kundennummer dem gelben Adressetikett auf der Umschlagsseite entnehmen .
Die Kundenummer finden Sie ebenfalls auf der Abonnementrechnung (8 Ziffern, beginnt mit zwei Nullen).
Zahlen Sie das LW per Bankeinzug, dann finden Sie die Kundennummer auf ihrem Kontoauszug. Die Nummer hat 8 Ziffern, ist mit Kto gekennzeichnet und beginnt mit 12.
Sollten Sie Probleme mit den Zugangsdaten haben, dann wenden Sie sich bitte an lw-abo@lv-hessen.de, oder Telefon: 06172/7106 191.