Rinderpreise folgen dem Strukturwandel
Beim Blick auf die Marktnotierungen fallen besonders die Preise für Schlachtrinder auf. Sie sind in der letzten Woche in Deutschland und in den meisten Ländern der EU nochmals gestiegen und liegen bei Jungbullen und Färsen hierzulande bei über 734 beziehungsweise 722 Euro pro 100 Kilogramm. Damit befinden sie sich rund...
Späte Notbremse, aber noch keine Einsicht
Mit ihrem Vorschlag, die Umsetzung der Verordnung zu entwaldungsfreien Lieferketten (EUDR) nochmals um ein Jahr zu verschieben, zieht die Kommission sehr spät die Notbremse. Bisher war vorgesehen, mit der Anwendung der Vorschriften Ende 2025 (für große Unternehmen) zu starten. Umweltkommissarin Jessika Roswall musste jetzt einräumen, dass nach neueren Prognosen die...
Düngung kann Wasser nicht ersetzen
Das Anbaujahr neigt sich dem Ende zu. Die zahlreichen Feldtage und Fachtagungen zu Digitalisierung und Precision Farming haben gezeigt, dass diese Themen weiterhin großes Potenzial haben, den Ackerbau noch effizienter und umweltverträglicher zu gestalten. Dabei zeigt sich immer wieder, dass die Auswertung verschiedenster Daten nur dann zu einer erfolgreichen Anbaustrategie führt, wenn diese...
Mit KI die heimische Produktion steigern?
Im Koalitionsvertrag der Parteien wird die Absicht erklärt, die Eigenversorgung mit Lebensmitteln in Deutschland zu steigern. Allerdings liegt der hiesige Selbstversorgungsgrad im Gemüsebau lediglich zwischen 20 und 30 Prozent – das ist der niedrigste Wert aller Kulturarten. Zu befürchten ist, dass dieser noch weiter sinken wird, denn viele Gemüsebauern werden...
Wandel am Esstisch
Das Ernährungsverhalten der Bevölkerung hat sich grundlegend verändert. Früher dominierten feste Mahlzeiten und familiäre Essrituale. Heute prägen Individualisierung, Snacking und Selbstoptimierung den Speiseplan. Das zeigt eine neue Studie der Heinz-Lohmann-Stiftung, die das Ernährungsverhalten vor 20 Jahren mit heute vergleicht. Feste Essenszeiten weichen heute einem flexiblen, persönlichen Stil. 81 Prozent schätzen...
Sensorgestützte Technik im Betrieb
Die Milchleistungen der Spitzenbetriebe in Rheinland-Pfalz und Hessen stiegen in den letzten Jahrzehnten stetig an und liegen mittlerweile nicht selten bei über 12 000 Kilogramm. Diese Menge Milch können Kühe nur bei bester Immunabwehr und ausgeklügelter Nährstoffversorgung erbringen. Um eine gute Tiergesundheit zu erhalten und sinkende Immunleistung früh zu...
Minimal- statt Rückschnitt
Die Vorherbst-Pressekonferenz des Deutschen Weinbauverbandes (DWV) war von deutlichen Worten geprägt: DWV-Präsident Schneider und Generalsekretär Schwörer sprachen von einer weltweiten Krise und existenzgefährdenden Problemen im Weinbau. Konsumrückgang, steigende Produktionskosten, fehlender Bürokratieabbau und der demografische Wandel prägen den Markt. Und mit dem nationalen Krisenmanagement ist man unzufrieden. Vom Mindestlohn über die...
Preise sorgen für Frust
Bauernverband und Raiffeisenverband haben in den vergangenen Tagen die diesjährige Getreideernte in Deutschland ziemlich übereinstimmend auf 43,5 und 43 Mio. Tonnen taxiert. Das ist eine gute durchschnittliche Ernte, mit der neben den großen Anstrengungen (Arbeit, Betriebsmittel …) auch viele Emotionen verbunden sind. Anspannung, dass die lange Trockenheit in diesem Frühjahr...
Gemischte Bilanz nach hundert Tagen
Eine Bilanz hundert Tage nach dem Antritt eines neuen Postens zu ziehen, hat sich in der Politik eingebürgert, ist aber damit verbunden, dass tatsächlich Erreichtes mit Halbfertigem oder noch strittigen Änderungen zusammengekehrt wird. Im Falle von Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer ist festzustellen, dass er einen Kurswechsel eingeleitet hat, wenn man ihn...
Holz bleibt ein verlässlicher Baustoff
Die Meldungen der letzten Jahre zum Rohstoff Holz waren wenig erbaulich: Sterben unsere Wälder? Abschied vom Brotbaum „Fichte“, Wälder werden zur CO2-Quelle, Holz zählt nicht mehr zu den Erneuerbaren Energien! Die Forst- und Holzbranche wurde klimatisch und politisch in ihren Grundpfeilern erschüttert. Regional haben sich Schicksalsschläge durch den Verlust der Fichte...
Rollenwechsel mit Herausforderungen und Chancen
Eine Hofübergabe ist mehr als nur ein Vermögensübergang: Sie ist ein langwieriger Prozess, bei dem Besitz, Verantwortung, Erwartungen und Familienrollen neu verhandelt werden müssen. Wichtig ist, frühzeitig rechtliche Regelungen wie Betriebsübergabeverträge, steuerliche Aspekte und Altersvorsorge – mit fachkundiger Beratung – anzugehen. Gleichzeitig ist es für einen reibungslosen Übergang essenziell, klare...
Abkehr von der Gemeinsamen Agrarpolitik
Die EU-Kommission wendet sich mit ihren Vorschlägen von vergangener Woche ein Stück weit von der Gemeinsamen Agrarpolitik, dem bisherigen Kernbestandteil der Europäischen Union, ab, um sich vorrangig anderen Politikbereichen zu widmen. Deutlich wird dies zunächst am Haushalt, der eine völlig neue Struktur erhalten soll. So soll es im Mehrjährigen Finanzrahmen,...

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Regulierung von Ausfallgetreide im Raps

Lesenswert
