Rheinhessen will die Weinerlebnisregion Nummer eins in Deutschland werden. Um diesem Ziel näher zu kommen, hatte das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück zur ersten Rheinhessenkonferenz nach Oppenheim eingeladen und staunte über die große Anzahl von Interessengemeinschaften und Projektgruppen. Seit...
Im eigenen Milchviehbetrieb Verbesserungen vorzunehmen und damit Kosten zu senken, gewinnt langfristig an Bedeutung. Preis-Durststrecken, wie wir sie seit Monaten erleben, wird es in Zukunft immer wieder geben; danach sieht es zumindest derzeit aus. Die Frage wird dann...
Immer mehr Menschen in Deutschland heizen wieder mit Holz. 85 Prozent der aus Biomasse gewonnenen Energie werden zum Heizen von Haushalten genutzt – besonders im Ländlichen Raum. In Hessen wurden 2008 rund eine halbe Million Festmeter (Fm) Energie-...
Die Zahl der Melkroboter ist in den letzten Jahren stark gestiegen. In Hessen beispielsweise sind jetzt 80 Roboter in Betrieb. Bei einer Investition in ein Automatisches Melksystem ist eine sorgfältige Auseinandersetzung mit dem Thema das A und O....
Selten waren die Mostgewichte und die Traubengesundheit unmittelbar vor der Ernte so hervorragend wie in diesem Jahr. Bei fast allen Rebsorten ist die Qualitätsweingrenze erreicht, und auch Dornfelder hat die geforderten 68 Grad Oechsle deutlich überschritten. Die Voraussetzungen sind...
Die Verzweiflung unter den Milcherzeugern ist groß. Die Milchpreise sind seit vielen Monaten auf dem Tiefpunkt, und vergangene Woche lehnten der Ministerrat und die Agrarkommissarin auch noch die Aussetzung der Quotenerhöhung beziehungsweise weitere Absatzmaßnahmen und eine Erhöhung der Intervention...
Das Ergebnis der Agrarministerratssitzung vom vergangenen Montag ist für viele Milchviehbetriebe eine große Enttäuschung. Die Vorschläge von Deutschland und Frankreich, die das Ziel hatten, der Milchmarktkrise entgegenzuwirken, wurden rundweg abgelehnt. Sowohl eine Aussetzung der nächsten Quotenerhöhung als auch...
Die Weinlese hat zwar noch nicht begonnen, dem Thema Wein widmen sich aber bereits zahlreiche Zeitungsartikel. Nicht alle Berichte sind für die Weinszene von Vorteil. So hat der Streit zwischen Spitzenwinzern und dem Weinführer Gault Millau den Glauben...
Alle Jahre wieder im Sommer lässt die Fruchtbarkeit der Sauen zu Wünschen übrig: Die Raten erfolgreicher Belegungen sinken, und Umrauscherquoten steigen an. Temperaturen deutlich über 20 Grad Celsius belasten den Stoffwechsel sowie das Immunsystem der Tiere. In Folge sinkt...
Die Darlehen im Rahmen des Liquiditätshilfeprogramms sind zweifelsohne sehr attraktiv. In den sieben Preisklassen reichen die Zinssätze für die Kreditnehmer, inklusive der Zinsverbilligung durch den Bund und die Länder,so auch in Hessen und Rheinland-Pfalz, derzeit nominal von 0,50 bis...
Nachdem Anfang August in einer Schale Rucola ein einziger Stängel Gemeines Kreuzkraut entdeckt wurde, gab es einen solchen Medienrummel, dass der Markt für Rucola über Nacht vollkommen zusammenbrach. Erntereife Schläge müssen umbrochen werden. Die Pfälzer, die 350 ha...
Viele Kinder wohnen heute nach Abschluss der Ausbildung weiterhin auf dem elterlichen Hof. Gründe können äußere Gegebenheiten sein wie eine längere Ausbildungszeit, der Mangel einer Arbeitsstelle und damit an Geld für eine eigene Wohnung sowie die traditionelle Mithilfe...
Leser, die das LW Hessenbauer / Pfälzer Bauer / Der Landbote mit der Post zugestellt bekommen, können ihre Kundennummer dem gelben Adressetikett auf der Umschlagsseite entnehmen .
Die Kundenummer finden Sie ebenfalls auf der Abonnementrechnung (8 Ziffern, beginnt mit zwei Nullen).
Zahlen Sie das LW per Bankeinzug, dann finden Sie die Kundennummer auf ihrem Kontoauszug. Die Nummer hat 8 Ziffern, ist mit Kto gekennzeichnet und beginnt mit 12.
Sollten Sie Probleme mit den Zugangsdaten haben, dann wenden Sie sich bitte an lw-abo@lv-hessen.de, oder Telefon: 06172/7106 191.