© Archiv LW

Keine Ausnahme für die Landwirtschaft

Die Debatte über das Mindest­lohngesetz vergangene Woche im Bundestag erzeugte so viel Pulverdampf, dass mancher Politiker und Journalist zunächst den Durchblick verlor. Die Opposition im Parlament sprach pathetisch von einer Durchlöcherung des Mindestlohngesetzes, und in den Nachrichten war nach der Verabschiedung von...

© Archiv LW

Interessante Auftritte

Bei den Eindrücken, die man vom Deutschen Bauerntag gewonnen hat, stehen neben dem sehr gelungenen Rahmen in Bad Dürkheim die Auftritte der prominenten Redner im Vordergrund. Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt, der erstmals vor einem so großen Auditorium von Landwirten sprach, nahm die Gelegenheit...

© Archiv LW

Gerichtsurteil stärkt Weinwerbung

Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat am Dienstag, 24. Juni 2014, die Verfassungsmäßigkeit der Abgaben an den Deutschen Weinfonds sowie an die gesetzlich normierten Gebietsweinwerbungen in vollem Umfang bestätigt. Nach Auffassung des Gerichts ist eine zen­trale Absatzförderung in der Wein­wirtschaft, aufgrund der besonderen...

© Archiv LW

Milchviehfütterung im Fokus

In Milchviehbetrieben ist die Fütterung ein entscheidender Faktor, denn nur wenn die Tiere ausreichend mit Energie, allen Nährstoffen und Struktur versorgt sind, stimmt die Milchleistung und damit die Einnahmen. Hier gilt es, laufend zu kontrollieren: beispielsweise ob in der Silage auch die...

© Archiv LW

Ausnahme ökonomisch geboten und gerecht

Der Wirtschaftsflügel der Union im Bundestag diskutiert derzeit noch Ausnahmeregelungen beim Mindestlohn, insbesondere bei den Saisonarbeitskräften. Am 4. Juli, dem letzten Tag vor der parlamentarischen Sommerpause, soll das Gesetz verabschiedet werden. Unterdessen wächst der Druck, auch aus der eigenen Fraktion, dass die...

© Archiv LW

Das Greening steht

Die nationale Umsetzung der EU-Agrarreform ist jetzt mit dem Beschluss des Bundestages über das Direktzahlungengesetz für den Zeitraum bis 2020 geregelt. Vor allem ein Kernpunkt der Reform, das Greening, war bis zuletzt Gegenstand kontroverser Diskussionen. Beinhaltet der Begriff doch eine „Begrünung“ der...

© Archiv LW

Gutes Image

Milch und Milchprodukte sind ein wichtiger Bestandteil unserer Ernährung. Die große Produkt­vielfalt erleichtert es den Konsumenten, die von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung empfohlenen drei Portionen Milch und Milchprodukte am Tag zu verzehren. Jeder Deutsche isst und trinkt pro Jahr durchschnittlich beispielsweise...

© Archiv LW

Hoffen auf optimale Traubenblüte

Die Eisheiligen sind vorbei und die bangen Nächte mit Spätfrostgefahr sind ohne nennenswerten Schaden überstanden. Nach dem frühen Austrieb, schon Anfang bis Mitte April, hatten die Reben einen Entwicklungsvorsprung von drei Wochen und es war schon die Rede von der frühesten...

© Archiv LW

Waldschutz – keine alten Zöpfe

Gut, dass es wieder kälter ist, gut, dass es viel geregnet hat. Denn wäre das Frühjahr so wie begonnen weitergegangen, wären die Saaten verdorrt und die Fichtenstämme gelöchert. Der frostfreie Winter hat dazu geführt, dass sich die Borkenkäfer aus dem warmen Sommer...

© Archiv LW

Produktion in der Region ermöglichen

Mit der Einrichtung des Schlachthofes Gudensberg hat in Nordhessen vor rund zehn Jahren die landwirtschaftliche Produktion von Masthähnchen begonnen. Mittlerweile sind etwa 20 Betriebe in diesen Veredlungszweig eingestiegen. Im Hinblick auf die Vermarktung hat sich die Konstellation für die Erzeuger verbessert: Stand...

© Archiv LW

Kälberdurchfall: auf Ursachenforschung gehen

Durchfall ist neben Atemwegs­erkrankungen in Milchviehbetrieben der bedeutendste Grund für Kälberverluste und damit wirtschaftlich relevant. Es geht jedoch nicht nur um verlorene Kälber und entstandene Kosten für Medikamente und den Tierarzt. Auch die langfristigen wirtschaftlichen Auswirkungen in Form von Leistungsverlusten überlebender Kälber...

© Archiv LW

Genuss mit gesundem Menschenverstand

Nach der langen Fastenzeit konnte an Ostern mal wieder so richtig geschlemmt werden. Für viele Familien ist es selbstverständlich, dass an dem Fest traditionelle Gerichte mit Spargel, Lammfleisch oder – insbesondere in Hessen – Grüner Soße (eigentlich eine Fastenspeise) auf den Tisch...