Im Kampf gegen Übergewicht und Fettleibigkeit hat Großbritannien vergangene Woche eine schon länger angekündigte Steuer auf zuckerhaltige Getränke eingeführt und damit den Druck auf andere westliche Länder mit dem gleichen Problem verstärkt, nachzuziehen. In Frankreich liegen bereits fortgeschrittene Pläne dafür vor. Und...
Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge in den Grünen Berufen ist in den letzten Jahren relativ gleich geblieben. Das ist erfreulich, denn die Agrarbranche braucht Nachwuchskräfte, um die Betriebsleiter und qualifizierten Mitarbeiter abzulösen, die bald in den Ruhestand gehen. Das Interesse der...
Bis Ende 2017 war das Brennen von Destillaten auf den Süddeutschen Raum beschränkt. Das Brennrecht war an einen Hof gebunden. In sogenannten Abfindungsbrennereien wurden vor allem in Wein- und Obstbauregionen Brände aus Hefetrub und Obstmaische hergestellt, für einen Teil davon musste Branntweinsteuer...
Die Afrikanische Schweinepest (ASP) rückt aus Osteuropa heran. Um zu verhindern, dass sie in Deutschland ankommt, werden umfangreiche Maßnahmen ergriffen. Was die Schweinehalter zum Schutz ihrer Bestände in puncto Biosicherheit tun können, ist bekannt. Schwieriger gestaltet sich die stärkere Bejagung der Wildschweine...
Kritik an der Mehrwertsteuer-Pauschalierung hat es in den vergangenen Jahren immer wieder gegeben. So hat der Bundesrechnungshof 2015 gerügt, dass das Bundesfinanzministerium den pauschalen Ausgleich für die Vorsteuer (derzeit 10,7 Prozent) zu hoch angesetzt habe und dem Fiskus dadurch Steuergelder entgingen. Die...
Zum 1. Januar 2019 löst das neue Verpackungsgesetz die derzeitige Verpackungsverordnung ab. Das ist noch ein bisschen hin, doch sollten sich vor allem Direktvermarkter sowie Winzer und Brenner, die Gläser, Flaschen, Kartons oder Kunststoffbehälter mit ihren Waren in Umlauf bringen, frühzeitig mit...
Übergewicht und Adipositas (Fettsucht) gehören zu den am meist verbreiteten Volkskrankheiten. 15 Prozent der Kinder und Jugendlichen von drei bis 17 Jahren gelten derzeit hierzulande als übergewichtig oder adipös. Seit den 1980er Jahren hat der Anteil übergewichtiger Kinder damit um 50 Prozent...
Die von Tierschutzaktivisten verübten Stalleinbrüche und die Veröffentlichung der Bilder von vermeintlichen Missständen in der Tierhaltung bedeuten für die betroffenen Bauernfamilien eine enorme psychische Belastung. Sie haben Angst, dass sie künftig einem Einbrecher auf dem Hof begegnen könnten und Frust, dass das...
Der Agrarteil der Koalitionsvereinbarung enthält auf den ersten Blick nicht viel, an dem man aus landwirtschaftlicher Sicht großen Anstoß nehmen müsste. Ein gutes Signal ist der Erhalt der Finanzausstattung für die Gemeinsame Agrarpolitik in bisheriger Höhe. Wie die „Neujustierung“ der GAP später...
Die heimischen Zuckerrübenanbauer haben in der vergangenen Saison eine sehr gute Ernte eingefahren. In der Wetterau erreichten sie den bislang höchsten Zuckerertrag pro Hektar, in Hessen-Pfalz wurde der zweitbeste Rübenertrag geerntet, in Kassel der bisherige Ertragsrekord knapp übertroffen. Ernte, Verladung und Transport...
In anderen Branchen hat Export nichts Anrüchiges an sich. Aber im Falle der Verbringung von Wirtschaftsdüngern – und hier vor allem der Gülle – von Regionen mit einer Überversorgung in Gebiete, welche die Nährstoffe gut gebrauchen können, wird ein Export, beziehungsweise Import,...
Die große Schaubühne Grüne Woche bietet vielen Akteuren Platz: den Politikern, den Vertretern von Nichtregierungsorganisationen, den Ausstellern und natürlich den tausenden Besuchern, die sich auf der weltweit größten Messe für Ernährung und Landwirtschaft vor allem an der Vielfalt von Nahrungsmitteln erfreuen. Wie...
Leser, die das LW Hessenbauer / Pfälzer Bauer / Der Landbote mit der Post zugestellt bekommen, können ihre Kundennummer dem gelben Adressetikett auf der Umschlagsseite entnehmen .
Die Kundenummer finden Sie ebenfalls auf der Abonnementrechnung (8 Ziffern, beginnt mit zwei Nullen).
Zahlen Sie das LW per Bankeinzug, dann finden Sie die Kundennummer auf ihrem Kontoauszug. Die Nummer hat 8 Ziffern, ist mit Kto gekennzeichnet und beginnt mit 12.
Sollten Sie Probleme mit den Zugangsdaten haben, dann wenden Sie sich bitte an lw-abo@lv-hessen.de, oder Telefon: 06172/7106 191.