Die Liebhaber von Erdbeeren werden ungeduldig, denn in den letzten Jahren gab es bereits Mitte Mai einheimische Freilandfrüchte, wogegen dieses Jahr nur kleinere Mengen in Gewächshausanlagen und Tunnelsystemen geerntet werden konnten. Wer die wegen des Aufwands naturgemäß höheren...
Eigenleistung für die betriebliche Erweiterung einbringen zu können, hat für viele Landwirte Charme und erleichtert oftmals die Entscheidung, zu investieren. Moderne Fertigungskonstruktionen landwirtschaftlicher Bauten ermöglichen es, mit einigen hundert Arbeitskraftstunden einen hohen Anteil selbst zu leisten.
Wie sinnvoll ist es...
Der Hauptsubstratlieferant für die Biogasproduktion ist der Mais. Infolge des Biogas-Booms hat sich dessen Anbauumfang in den letzten Jahren deutlich erhöht, was nicht ohne Folgen für den Maisanbau selbst, aber auch für den Anbau anderer Feldfrüchte geblieben ist. So...
Der Rücktritt, den Ministerpräsident Roland Koch am Dienstag angekündigt hat, ist für die hessische Landwirtschaft ein Verlust. Denn Koch hat klare Vorstellungen wie die Landespolitik die Agrarwirtschaft mit gestalten kann und wo die Chancen der hessischen Betriebe liegen. Dabei...
Ein schönes Wohnumfeld trägt zum Wohlbefinden, zur Lebensqualität und letztlich zur Gesundheit bei. Das Wohnambiente auf einem landwirtschaftlichen Betrieb hat eine besondere Stellung, denn der Hof ist gleichzeitig Ort des Lebens, des Wohnens und des Arbeitens. Hier verknüpft sich...
Die Testergebnisse zur Neuabgrenzung benachteiligter Gebiete erinnern in ihrem Zustandekommen in Vielem an die Einteilung der erosionsgefährdeten Flächen. Wird dort zur Zeit von Bund und Ländern nachgearbeitet, so ist man hier von den berechneten Gebietskulissen, in denen künftig die...
Rapsprodukte werden von immer mehr Tierhaltern als Futtermittel eingesetzt, so auch in Milchviehrationen. Die Ölfrucht vereint mehrere Vorteile: Das Angebot ist durch den verstärkten Anbau in den letzten Jahren insgesamt stark gestiegen. Und Raps ist ein heimischer Eiweißträger: Man...
Die Warnung von Frankreichs Landwirtschaftsminister Bruno Le Maire vor der bedrohlichen deutschen Konkurrenz in wichtigen Produktionsbereichen der Agrar- und Ernährungswirtschaft erinnert an die Vorwürfe seiner Kabinettskollegin Christine Lagarde vom vergangenen März. Die französische Finanzministerin bezichtigte Deutschland, Wachstum auf Kosten...
Jeden von uns erwischt es dann und wann einmal: Die Stimmung ist auf dem Tiefpunkt angelangt oder der Stresspegel ist kaum mehr auszuhalten. Alles wirkt festgefahren, unüberwindbar, man fühlt sich ausgepumpt und antriebslos. Derartige Phasen vergehen, und zum Glück...
Seit etwa 25 Jahren wird die Verwirrmethode mit Hilfe von Pheromonen im Weinbau eingesetzt. Weil dieses umweltschonende Verfahren der Traubenwicklerbekämpfung gegenüber dem herkömmlichen Insektizideinsatz eine teurere Variante ist, wird der Einsatz der Pheromondispenser in Rheinland-Pfalz mit 125 Euro/ha gefördert....
Hm, Spargel, endlich ist der Frühling da. So denken viele Deutsche, nicht umsonst sind wir die Weltmeister im Spargelessen. Spargel – bodenständig und edel – wird in Hessen auf einer Fläche von 1 850 Hektar (ha) und in Rheinland-Pfalz...
Die Eigenremontierung von Jungsauen bietet einige Vorteile wie eine bessere Herdengesundheit, die Beeinflussung der Qualität der Jungsauen durch den Ferkelerzeuger und eine mögliche Kosteneinsparung. Viele kleinere Betriebe führen sie schon seit Jahren durch, aber auch größere Sauenhalter denken darüber...
Leser, die das LW Hessenbauer / Pfälzer Bauer / Der Landbote mit der Post zugestellt bekommen, können ihre Kundennummer dem gelben Adressetikett auf der Umschlagsseite entnehmen .
Die Kundenummer finden Sie ebenfalls auf der Abonnementrechnung (8 Ziffern, beginnt mit zwei Nullen).
Zahlen Sie das LW per Bankeinzug, dann finden Sie die Kundennummer auf ihrem Kontoauszug. Die Nummer hat 8 Ziffern, ist mit Kto gekennzeichnet und beginnt mit 12.
Sollten Sie Probleme mit den Zugangsdaten haben, dann wenden Sie sich bitte an lw-abo@lv-hessen.de, oder Telefon: 06172/7106 191.