Das Medienangebot wird immer umfangreicher: Während sich in den 90er Jahren die Fernsehwelt stark verändert hat, ist das vergangene Jahrzehnt durch die rasante technische und inhaltliche Entwicklung von Internet und Handy geprägt. Besonders für Jugendliche ist ein Leben ohne neue...
Die Patentierung von tierischem Erbgut und von biotechnologischen Verfahren sorgte in dieser Woche für Diskussionen und Wirbel in den Medien. Anlass war das Auslaufen der Einspruchsfrist gegen das so genannte Schweinepatent beim Europäischen Patentamt.
Die Befürchtung aus Sicht der Landwirtschaft ist, dass...
Ob im Gemüse-, Acker-, Obst- oder Waldbau, jetzt wird gesät und gepflanzt. Dabei gilt branchenübergreifend, dass auf die Herkunft des Saatguts oder der Pflanzen zu achten ist. Mehr als in jeder anderen Kultur entscheidet sich der Waldbesitzer nicht nur...
Die Diskussion um die Besteuerung von Agrardiesel beziehungsweise um die frühere Gasölbeihilfe ist schon etwa zehn Jahre alt. Mit den drastischen Erhöhungen der Steuersätze in den Jahren 2000 und zuletzt 2005 wurden die Abstände zur Dieselbesteuerung in den anderen...
Fast konnte man glauben, der Winter will in diesem Jahr überhaupt nicht mehr weichen. Und obwohl Schnee und Frost kaum Schäden hinterlassen und fitte Bestände ins Frühjahr geschickt haben, wurde man doch langsam ungeduldig, denn die Befahrbarkeit der Flächen...
Die diesjährige Düsseldorfer Weinmesse ProWein wurde mit viel Spannung erwartet. Wird sich die angespannte Wirtschaftslage auf die Weinbranche ausweiten oder kann die Weinszene der Krisenstimmung trotzen, fragten sich viele Aussteller. Nach der Messe kann der Schluss gezogen werden, dass...
Die Berufsgruppen der Landwirte, Winzer, Jäger und Gärtner sowie alle anderen Naturliebhaber sollten jetzt wieder auf der Hut vor Zecken sein: Ab etwa acht Grad Celsius werden sie aktiv und können durch einen Stich hauptsächlich zwei Krankheiten übertragen: die Borreliose und die...
Letzte Woche hat der Bundestag im Zuge der Änderung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches das Verfütterungsverbot für tierische Fette gelockert. Diese Fette dürfen jetzt wieder an Schweine und Geflügel verfüttert werden, für Wiederkäuer gilt das Verbot aber weiterhin. Damit wurde...
Nach einem kalten und dadurch vor allem für die Milchviehhalter mit ihren Kaltställen schwierigen Winter steigen nun endlich die Temperaturen: Die Vegetation sitzt in den Startlöchern. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um die Silagebereitung zu überdenken und Verbesserungen...
In diesem Jahr werden in Europa wichtige Weichen gestellt. Im Juni wählen die Europäer ein neues Europäisches Parlament, und in der zweiten Jahreshälfte wird eine neue EU-Kommission bestimmt. Auch wird die Entscheidung über den Lissabon-Vertrag fallen, mit dem die...
Den Körper in der Fastenzeit ein paar Tage oder gar Wochen zu entschlacken, nur von Gemüsebrühen, Tees, Wasser und Fruchtsäften zu leben, ist manchen Menschen wichtig. Sie wollen damit auf spirituell-religiösem Wege ins Frühjahr starten, um beispielsweise über ihren Lebensstil und ihr...
Der Winter macht seinem Namen alle Ehre und hält an. Bei überwinterten Gemüsekulturen wie Bundzwiebeln, Porree, Petersilie und Wirsing gibt es teilweise erhebliche Frostschäden. Allerdings ist es nicht nur in der Pfalz und Südhessen winterlich kühl, auch in den...
Leser, die das LW Hessenbauer / Pfälzer Bauer / Der Landbote mit der Post zugestellt bekommen, können ihre Kundennummer dem gelben Adressetikett auf der Umschlagsseite entnehmen .
Die Kundenummer finden Sie ebenfalls auf der Abonnementrechnung (8 Ziffern, beginnt mit zwei Nullen).
Zahlen Sie das LW per Bankeinzug, dann finden Sie die Kundennummer auf ihrem Kontoauszug. Die Nummer hat 8 Ziffern, ist mit Kto gekennzeichnet und beginnt mit 12.
Sollten Sie Probleme mit den Zugangsdaten haben, dann wenden Sie sich bitte an lw-abo@lv-hessen.de, oder Telefon: 06172/7106 191.