ASP wird zum Dauerthema

ASP wird zum Dauerthema

© Archiv LW

Seit fast sieben Monaten beschäftigt die Afrikanische Schweinepest (ASP) die Schweinehalter in Hessen und zeitverzögert auch in Rheinland-Pfalz. Dazu gehören Vermarktungsverbote oder eine Vermarktung nur unter Auflagen. Dadurch entstehen große finanzielle Verluste sowie zusätzlicher Aufwand zum Beispiel für regelmäßige Blutuntersuchungen. Auch aktuell werden immer neue infizierte Wildschweine gefunden. Das Prozedere...

Politikwechsel mit wem?

Politikwechsel mit wem?

© Archiv LW

Die nächsten Wochen im neuen Jahr werden agrarpolitisch vom Bundestagswahlkampf geprägt sein, bei dem der Berufsstand seine Positionen bereits formuliert hat. Zentral ist die Forderung nach der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe. Gleichlautende Forderungen werden von der gesamten deutschen Wirtschaft gestellt. Es sind die hohen Energie- und Lohnkosten, der hohe...

Nach dem Tag der Erleichterung

Nach dem Tag der Erleichterung

© Archiv LW

Der landwirtschaftliche Berufsstand hat durch seine bundesweiten Proteste im vergangenen Winter ein Stück weit am vorzeitigem Aus der Ampelkoalition mitgewirkt. Die Aktionen haben den Unmut mit der Politik der bisherigen Bundesregierung weithin in den Medien sichtbar gemacht. Die Beteiligung anderer Berufsgruppen wie Handwerker und Spediteure und die wohlwollende Reaktion der...

Die Zukunft hat in vielen Betrieben begonnen

Die Zukunft hat in vielen Betrieben begonnen

© Archiv LW

Innovative Technologien für eine erfolgreiche Gemüseproduktion – unter diesem Titel fand Ende November der traditionelle Pfälzer Gemüsebautag in Neustadt am Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rhein­pfalz statt (LW 49, S. 26). In den Vorträgen ging es um autonome Fahrsysteme, Drohnen und Robotik, um Künstliche Intelligenz in Form von Androiden oder Apps sowie...

Viele Direktvermarktungswege möglich

Viele Direktvermarktungswege möglich

© Archiv LW

Die Direktvermarktung als Einkommensstandbein hat für viele landwirtschaftliche Betriebe an Bedeutung gewonnen, Tendenz weiter steigend. Von Gemüse- und Obstbauern mit Verkaufsständen und Hofläden über Winzer, die ihren Wein in Vinotheken und/oder im Onlineverkauf anbieten, Produktverkauf über Kooperationen wie Landmarkt oder Marktschwärmereien, Lieferservices bis hin zu Tierhaltern, die ihr Fleisch direkt...

Hoffnungen und Befürchtungen

Hoffnungen und Befürchtungen

© Archiv LW

Bereits 2019 konnte eine Einigung über den Freihandelsteil des Assozierungsabkommens zwischen der EU und den südamerikanischen Staaten des Mercosur erzielt werden. In den nächsten Wochen könnte das Abkommen zum Abschluss gelangen. Die EU-Kommission und die bisherige Bundesregierung dringen darauf. Der Abbau von Handelsschranken führt zu Wachstum, das in Deutschland...

Ampel-Koalition zerbrochen – was nun?

Ampel-Koalition zerbrochen – was nun?

© Archiv LW

Beim Streit um den Bundeshaushalt zerbrach die Regierungs­koalition. Von Anfang an war es für die drei Parteien schwer, sich zu einigen. Heraus kam eine Wirtschaftskrise, wie jetzt deutlich sichtbar wird. Die Landwirtschaft reagiert erleichtert auf das Ampel-Aus, denn regelmäßig hat das grüne Ministerium die Verbände mit unausgegorenen Entwürfen konfrontiert. Die...

Ende einer unbeliebten Regierung

Ende einer unbeliebten Regierung

© Archiv LW

Dass die Ampelkoalition unter den Landwirten sehr unbeliebt war, steht außer Frage. Dafür waren die bundesweiten Proteste des vergangenen Winters genug Zeugnis. Die Ampelkoalition stand für mehr Bürokratie, bis ins Detail gehende Auflagen, für eine Politik gegen Tierhaltung, für Extensivierung und für Naturschutz per Verordnung statt per Kooperation. Die schon...

Ein Besuch auf der Eurotier lohnt sich

Ein Besuch auf der Eurotier lohnt sich

© Archiv LW

Bald ist es wieder so weit: Vom 12. bis 15. November findet in Hannover wieder die Eurotier mit der Energy Decentral statt. Die Herausforderungen für die Landwirte sind weiterhin groß: Unter anderem die hohen Baukosten führen dazu, dass viele Betriebsleiter vor Neuinvestitionen zurückschrecken. Dadurch werden vor allem für die Nachfolgegeneration...

300-PS-Traktoren auf dem Prüfstand

300-PS-Traktoren auf dem Prüfstand

© Archiv LW

Wer heute einen Traktor kauft, erwirbt eine hochtechnisierte Arbeitsmaschine, die neben allen technischen Raffinessen in Sachen Digitalisierung und Konnektivität auch ex­trem robust sein muss. Denn nach wie vor muss ein Schlepper zuvorderst die Arbeiten verrichten können, die von ihm verlang werden: Bodenbearbeitung, Spritzen tragen oder ziehen und deren Arbeitsorgane antreiben, Transportfahrten...

Veggie-Fleischnamen verwirren

Veggie-Fleischnamen verwirren

© Archiv LW

Bei der Bezeichnung von veganen und vegetarischen Fleisch­ersatzprodukten entbrennen zu Recht immer wieder Diskussionen, wie diese Produkte heißen dürfen, insbesondere wenn sie versuchen, so auszusehen wie das tierische Original und sich auch noch im Mundgefühl und Geschmack ähneln. Jetzt hat die Deutsche Lebensmittelbuch-Kommission, nach sechsjähriger Überarbeitung, eine Neufassung der „Leitsätze...

Brüsseler Gedankenspiele

Brüsseler Gedankenspiele

© Archiv LW

Die Gedankenspiele in Brüssel über eine neue Struktur des künftigen EU-Haushaltes könnten den Eindruck erwecken, dass die Europäische Kommission, salopp gesagt, die Lust an der Agrarpolitik verliert und sich künftig lieber auf Themen wie globale Wettbewerbsfähigkeit, Energie- und Industriepolitik und künftig auch noch Verteidigung konzentriert. Die Agrarhilfen und die Förderung...