Das Jahr geht zu Ende, und der eine oder andere Schweinehalter wird sich bestimmte Managementpunkte vornehmen und diese auf den Prüfstand stellen. Was immer wieder kritisch beleuchtet werden sollte, ist das Hygienekonzept; denn es ist ein wichtiger Baustein...
Ein ereignisreiches agrarpolitisches Jahr mit einigen spektakulären Höhepunkten geht zu Ende. Einer davon war der so genannte Gesundheitscheck der Gemeinsamen Agrarpolitik, über den über ein Jahr intensiv diskutiert und gestritten wurde. Am Anfang hat die EU-Kommission weitreichende Vorschläge...
Die allgemein positive Stimmung für deutschen Wein spiegelt sich erfreulicherweise auch in den Buchführungsabschlüssen der Weinbaubetriebe wider. Im Durchschnitt haben die im aktuellen Agrarbericht ausgewerteten Betriebe ihren Gewinn im Wirtschaftsjahr 2006/2007 gegenüber dem Vorjahr von 37 821 Euro...
Nach zwei Jahren des politischen Ringens ist das neue Erbschaftsteuergesetz nun verabschiedet worden. Anlass war das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes, wonach Geld- und Grundvermögen bei der Besteuerung gleichbehandelt werden müssen. Die ersten Vorschläge hätten für die landwirtschaftlichen Betriebe schwerwiegende...
„Kinder kriegen die Leute immer“, äußerte Konrad Adenauer Anfang der sechziger Jahre des letzten Jahrhunderts. Seine Prognose trifft heute nicht mehr zu, denn die Deutschen bekommen immer weniger Nachwuchs: Rein rechnerisch bekommt eine Frau heute nur noch rund 1,3 Kinder. Anders...
Die Anwendung von GPS, also des Globalen Positionierungs-Systems per Satellit, ist zwar mittlerweile Stand der Technik und wird auf jedem größeren Feldtag vorgeführt, in der Praxis ist es allerdings noch lange nicht flächendeckend anzutreffen.
Was beim Auto inzwischen fast...
Schon letzte Woche ging es an dieser Stelle um das Thema Klimawandel – und zwar aus Sicht der Waldbesitzer. Diesmal sind die Ackernbauern dran; sie werden schon jetzt unmittelbar mit den ersten Auswirkungen konfrontiert.
Vorausschauendes Handeln und Umdenken sind...
Die amtliche Anbaustatistik der Landwirtschaftskammer weist es aus – die Pfalz ist jetzt das größte Riesling-Anbaugebiet der Welt. Was im letzten Jahr bereits in greifbare Nähe gerückt war, wurde 2008 zur Tatsache. Mit 5 455 Hektar hat die...
In allen Branchen wird derzeit über die Folgen des Klimawandels diskutiert. Verschiedene Modelle führen zu Szenarien, die auch die Entwicklung der deutschen Wälder vorhersehen möchten. Doch wie immer bei solchen Modellen: Sie hinken.
Man geht von der derzeitigen Grundlage...
Wir leben in einer Gesellschaft, die durch die Medien täglich mit dem Tod konfrontiert wird, in der der Einzelne aber den Gedanken an den eigenen Tod und den der Angehörigen und Freunde gerne verdrängt. Verstirbt ein nahe stehender...
Die ersten Ergebnisse der in diesem Jahr als Vollerhebung durchgeführten Gemüseanbauerhebung des Statistischen Bundesamtes lassen sowohl bezüglich der Anbaufläche als auch der Erntemenge Rekorde erwarten. Die Gemüseflächen wurden gegenüber dem Vorjahr um drei Prozent auf 112 000 ha...
Die deutsche Wirtschaft steht nach Einschätzung des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtgesellschaftlichen Entwicklung vor einer Rezession. Im kommenden Jahr soll das Wachstum bestenfalls die Null-Linie erreichen. Extreme Szenarien schließen die Gutachter zwar aus, dennoch wird Deutschland als Exportnation...
Leser, die das LW Hessenbauer / Pfälzer Bauer / Der Landbote mit der Post zugestellt bekommen, können ihre Kundennummer dem gelben Adressetikett auf der Umschlagsseite entnehmen .
Die Kundenummer finden Sie ebenfalls auf der Abonnementrechnung (8 Ziffern, beginnt mit zwei Nullen).
Zahlen Sie das LW per Bankeinzug, dann finden Sie die Kundennummer auf ihrem Kontoauszug. Die Nummer hat 8 Ziffern, ist mit Kto gekennzeichnet und beginnt mit 12.
Sollten Sie Probleme mit den Zugangsdaten haben, dann wenden Sie sich bitte an lw-abo@lv-hessen.de, oder Telefon: 06172/7106 191.