© Archiv LW

Ein Mastjahr nach dem anderen

Ob in Hessen oder Rheinland-Pfalz, in den Wäldern haben die Mastjahre der Buchen und Eichen in den vergangenen 20 Jahren deutlich zugenommen. Waren zwischen 1839 und 1987 die Mastjahre 3,3 bis 7,1 Jahre ausein­ander, so liegen seit 1988 bis...

© Archiv LW

Licht und Schatten

In dem zu Ende gehenden Jahr sind die Landwirtschaft und der Ernährungssektor nicht von Krisen verschont geblieben. Gleich zu Anfang erschütterte der nicht von der Landwirtschaft verschuldete Dioxinskandal vor allem die Schweine- und Geflügelhaltung. Im Frühjahr waren dann die...

© Archiv LW

Der Minimalschnitt im Spalier vor dem Durchbruch?

Die heute übliche Reberziehung im Drahtrahmen erleichtert die Pflege und ermög­licht eine weitgehende Mechanisierung. Es bleibt der arbeitsintensive Rebschnitt, der mit Sachverstand per Hand durch­zuführen ist. In den Betrieben hat allerdings der Chef kaum noch Zeit selbst zu schneiden,...

© Archiv LW

Der Mais hat gezeigt, was in ihm steckt

Mais ist mittlerweile weltweit die bedeutendste Kulturpflanze und hat damit Reis und Weizen auf die Plätze verwiesen. Auch in Deutschland ist dieser Trend zu beobachten: Wie das Deutsche Maiskommitee (DMK) mitteilt, hat die Anbaufläche hierzulande im letzten Jahr um...

© Archiv LW

Süße Verlockungen in der Weihnachtszeit

Schaut man sich die (Vor-)Weihnachtsküche an, dann kann man nicht verleugnen, dass sie sehr gehaltvoll ist. In dieser Zeit des üppigen Essens und Trinkens kommen traditionell selbst gebackene Plätzchen auf den Tisch, und auch Stollen, Torten Gans sowie die Bratwurst mit Glüh-...

© Archiv LW

Wirtschaftsfaktor Pferdehaltung

Die Erhebung einer Pferdesteuer, die der Hessische Städte- und Gemeindebund (HSGB) seinen Mitgliedern anrät, lässt bei einigen Gemeinden die Hoffnung über zusätzliche Einnahmen aufkommen und bei einigen Zeitgenossen die Genugtuung, dass die vermeintlich reichen Pferdehalter jetzt wie die Hundebesitzer zur Kasse gebeten werden. Bis...

© Archiv LW

Es ist mal wieder gutgegangen

Die Zeit der Jahresrückblicke ist gekommen. Und da die Arbeiten im Feld erledigt sind, kann und muss sich auch der Ackerbauer zurückbesinnen und aus den Erfahrungen dieses Jahres seine Schlüsse ziehen. Die grundsätzlichste (wenn auch nicht neue) Erfahrung ist die,...

© Archiv LW

Melkroutinen regelmäßig neu „justieren“

Beim Melken gibt es in einigen Betrieben noch etwas zu verbessern. Bei der täglichen Routine können sich Nachlässigkeiten eingeschlichen haben, oder aus Zeitgründen werden Arbeiten wie beispielsweise das Euterreinigen, Vormelken oder Dippen nicht mehr gründlich genug durchgeführt. Hier eingesparte...

© Archiv LW

Plötzlich zuckerkrank

Hierzulande werden sieben bis acht Mio. Menschen wegen eines Diabetes mellitus, der Zuckerkrankheit, behandelt. Neun von zehn Betroffenen haben einen Diabetes mellitus Typ 2. Dieser Typ tritt bei älteren Menschen deutlich häufiger auf als bei jüngeren. Das Tückische am...

© Archiv LW

Warum Ciolos auf Greening setzt

Die bisherigen EU-Agrarkommissare konnten bei ihrem politischen Handeln ihre Herkunft nicht verhehlen. Von Mac Sharry profitierten die irischen Rindfleischerzeuger, Fischlers Umweltprogramme waren für die österreichischen Bedingungen passend, und Fischer Boel beförderte mit ihrem Marktliberalismus die auf Export ausgerichtete dänische...

© Archiv LW

Mechanisierter Obstschnitt – ein Schritt in die Zukunft

Die Mystifizierung des Obstschnittes in früheren Zeiten, dass auf jede Apfelsorte ganz besonders und individuell eingegangen werden muss, ist längst entzaubert. In den Betrieben hat der Chef heutzutage kaum noch Zeit, die Bäume selbst zu schneiden, stattdessen macht dies...

© Archiv LW

Geplagte Schafhalter

Die Schafthaltung ist eine Form der Landwirtschaft, die mit einigen spezifischen Problemen zu kämpfen hat. Bei der seit 2010 stattfindenden Angleichung der Direktzahlungen an eine einheitliche regionale Flächenprämie („Abschmelzung“) müssen die Betriebe zum Teil erhebliche Einbußen hinnehmen. Die Top­ups,...