Was können Biostimulanzien leisten?

Was können Biostimulanzien leisten?

© Archiv LW

Biostimulanzien liegen voll im Trend. Die Anwendung von chemischen Pflanzenschutzmitteln und auch von Mineraldüngern soll in den nächsten Jahren noch weiter gesenkt werden; zusätzlich soll der Anteil des Öko-Landbaus weiter steigen – so der politische Wille im Land und in der EU. Da kommen die alternativen Substanzen, die aus Algenextrakten, Huminstoffen,...

Abschöpfung bremst Branche aus

Abschöpfung bremst Branche aus

© Archiv LW

Die von der Bundesregierung geplante Erlösabschöpfung empört die Erneuerbare-Energien-Branche und insbesondere die Biogasanlagen-Betreiber derzeit wie kaum ein anderes Thema. Bereits Mitte Oktober wurden interne Überlegungen der Regierung öffentlich. Anfang November gab es vage Aussagen der Regierung für die Abschöpfung von Zufallsgewinnen im Strommarkt, um damit die Ausgaben der Strompreisbremse zu...

Endlich wieder Eurotier in Hannover

Endlich wieder Eurotier in Hannover

© Archiv LW

Vom 15. bis 18. November ist es soweit: die Eurotier mit Energy Decentral findet wieder in Hannover statt, 2021 gab es aufgrund der Corona-Pandemie lediglich eine digitale Variante. Die Nutztierhalter haben aktuell mit großen Herausforderungen zu kämpfen: hohe Preise für Futtermittel sowie Energie und die Baukosten sind stark gestiegen. Zu...

Oktober brachte einen kleinen Ausgleich

Oktober brachte einen kleinen Ausgleich

© Archiv LW

Der zurückliegende Oktober liegt mit einer Durchschnitts­temperatur von 12,2 Grad gleichauf mit dem bisherigen Spitzenreiter von 2001. Im Vergleich zur Periode von 1991 bis 2020 war der diesjährige Oktober 3,1 Grad wärmer. Mit 140 Stunden übertraf er auch die Sonnenscheindauer im selben Vergleichszeitraum um rund 30 Prozent. Für die Landwirte brachte...

Gute Argumente für Biokraftstoffe

Gute Argumente für Biokraftstoffe

© Archiv LW

In der Frage, ob die Förderung von Biokraftstoffen aus Anbaubiomasse fortgeführt wird, stehen sich Grüne und FDP in der Bundesregierung ähnlich unnachgiebig gegenüber wie zuvor im Streit um den kurzfristigen Weiterbetrieb der verbliebenen Atomkraftwerke. Die Angelegenheit scheint weniger brisant, gleichwohl wird auch hier von der Umweltseite eher dogmatisch und vereinfachend...

Die Ackerfläche zweifach genutzt

Die Ackerfläche zweifach genutzt

© Archiv LW

Photovoltaik- (PV-) Anlagen, die auf weiterhin landwirtschaftlich genutzten Flächen Sonnenstrom erzeugen, werden derzeit intensiv untersucht und diskutiert. Die sogenannte Agri-PV hat den Vorteil, dass der Zielkonflikt zwischen der Ernte von Nahrungsmitteln und der nachhaltigen Energiegewinnung etwas entschärft wird. Die Politik verspricht sich offenbar viel davon und hat Agri-PV-Anlagen in der Neufassung...

Apfelvermarktung – am besten ab Hof

Apfelvermarktung – am besten ab Hof

© Archiv LW

Einst waren es Geheimrat Dr. Oldenburg, Geflammter Kardinal oder Schöner von Boskoop, heute sind es Elstar, Jonagold oder Royal Gala, die die Menschen im Herbst begeistern. Was gibt es Schöneres, als einen Apfel direkt vom Bauern zu essen? Der Apfel ist der Deutschen liebstes Obst. Jeder Haushalt in Deutschland verbraucht...

Spiel mit dem Vertrauen

Spiel mit dem Vertrauen

© Archiv LW

Der Druck auf die Europäische Kommission, ihren Verordnungsvorschlag zur Pflanzenschutzanwendung zumindest zu korrigieren, ist in den letzten Wochen weiter gewachsen. Der Vorsitzende des Landwirtschaftsausschusses im Europaparlament, Norbert Lins, fordert sogar die Rücknahme des Vorschlags, der unter anderem eine Reduzierung von Pflanzenschutzmitteln bis 2030 um die Hälfte und ein Verbot in...

Frauen in der Landwirtschaft

Frauen in der Landwirtschaft

© Archiv LW

Um die Landwirtschaft geschlechtergerecht gestalten zu können, liefert die Studie zur „Lebens- und Arbeitssituation von Frauen in der Landwirtschaft“ hilfreiche Fakten: Eine zentrale Erkenntnis lautet, dass die Gleichstellung der Geschlechter auf den landwirtschaftlichen Betrieben noch nicht erreicht ist. Obwohl Frauen auf den Betrieben hohe Verantwortung tragen, sind aktuell nur 11...

Der Regen sorgt für Arbeitsspitzen

Der Regen sorgt für Arbeitsspitzen

© Archiv LW

Endlich hat es ergiebig geregnet. Und wie in einem plötzlich einsetzenden Frühjahr, wenn alles auf einmal zu blühen und grünen beginnt, verwandeln sich bis vor kurzem braune Grünlandnarben und blanke, nicht aufgelaufene Ackerflächen in sattgrüne Bestände. Das war zwar zu erwarten, überrascht einen aber doch immer wieder und zeigt, wie...

Herausforderungen des Zuckerrübenanbaus

Herausforderungen des Zuckerrübenanbaus

© Archiv LW

Im heimischen Zuckerrübenanbau manifestieren sich derzeit mehr noch als bei anderen Ackerkulturen die aktuellen globalen Herausforderungen: Der Klimawandel, der in langen Hitze- und Dürreperioden im Sommer zum Ausdruck kommt, betrifft die Rübe als Herbstkultur besonders stark. Der derzeit hohe Zuckergehalt der Rüben wird den in diesem Jahr zu erwartenden Minderertrag...

Ist das Ertragsniveau zu halten?

Ist das Ertragsniveau zu halten?

© Archiv LW

Die heißen und trockenen Sommer in Deutschland scheinen sich zu verstetigen, wie die Land- und Forstwirte leidvoll erfahren und wie es letzte Woche der Deutsche Wetterdienst auch zum Ausdruck brachte. Dass in diesem Jahr dennoch durchschnittliche bis gute Wintergetreide- und Winterrapsernten eingefahren wurden, lag an der Ausnutzung der Winterniederschläge und...