Inflation bremst Weinabsatz
Weinmarketingexperten beobachten, dass sich die Verbraucher, die während der Corona-Pandemie noch in Ausgabelaune waren, mit der kontinuierlich steigenden Inflationsrate derzeit beim Kauf von Wein deutlich zurückhalten. Wie die Hochschule Heilbronn feststellte, ist der Weinabsatz in Deutschland im ersten Quartal 2022 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 18 Prozent zurückgegangen, im Vergleich zur...
Kontrolle, Kontrolle, Kontrolle
Waldbesitzer können zu den Erfahrungen der letzten Jahre vor allem eines sagen: Der Klimawandel ist in Deutschland angekommen. Von Stürmen zerzaust und von drei Trockenjahren in Folge ausgedorrt, sieht der Wald heute nicht mehr aus wie in den Jahrzehnten zuvor. Der Borkenkäfer hat ganze Arbeit geleistet. Das vergangene Jahr hat dem...
Marktchancen nutzen und Fruchtfolgen erweitern
Die hohen Erzeugerpreise verändern die Anbauvorzüglichkeit der Kulturen. Auf den Märkten sind die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine deutlich spürbar. Die Preise für Getreide und Ölsaaten sind unverändert hoch und kompensieren die Kostensteigerungen für Dünger und Kraftstoff deutlich. Die hohen Erzeugerpreise wirken sich positiv auf die Deckungsbeiträge der Kulturen...
Klima: Entgegenwirken und anpassen
Der seit Jahren anhaltende Trend zu trockenen und warmen Frühjahren setzt sich – nach dem bisherigen Verlauf – auch in diesem Jahr fort. Die durchaus nicht geringen Niederschläge zu Ausgang des Winters sind in den oberen Bodenschichten schon wieder weitgehend auf-gebraucht, und in der Tiefe herrscht noch immer Mangel aus...
Mehr wertschätzen, weniger wegwerfen
Steigende Lebensmittelpreise sind die Folge der Verknappung. Die Gründe sind vielschichtig, darunter: Corona, unterbrochene Lieferkettern, fehlende Produkte wegen des Krieges in der Ukraine, steigende Kosten für Energie und Düngemittel, Hamsterkäufe, Arbeitskräftemangel sowie steigende Löhne, die die Personalkosten verteuern. Kann diese Entwicklung dazu führen, dass dadurch weniger Lebensmittel verschwendet werden? Aufgrund...
Prioritäten setzen
Die Diskussion um die finanzielle Entlastung der Verbraucher durch eine Reduzierung der Mehrwertsteuer auf Lebensmittel kann man aus landwirtschaftlicher Sicht mit Argwohn sehen. Das hat zwei Gründe. Zum einen ruft die Diskussion wiederum die einschlägigen Organisationen auf den Plan, die schon seit langem versuchen, mit einer differenzierten Besteuerung die Menschen...
Die Ungeduld wächst
Die Ungeduld der Agrarbranche mit Landwirtschaftsminister Cem Özdemir wächst. Sie vermisst geeignete Vorgaben, um den Herausforderungen wie der weltweiten Sicherung der Nahrungsmittelversorgung und dem Umbau der Tierhaltung in Deutschland zu begegnen. Mehr als hundertvierzig Tage hat man dem Minister in seinem neuen Amt Schonfrist gewährt, weil er zugänglich ist und...
Ruhiger Start in die Spargelsaison
Erst am 24. Juni wird abgerechnet, wenn es um den Spargel geht – das ist Tradition. Bis dahin vergehen noch neun Wochen. Über die bisherige Saison kann gesagt werden, dass sie relativ ruhig verläuft: Die Saisonarbeitskräfte kommen weiter auf den Betrieben an – da keine Länder als Hochrisiko- oder Virusvariantengebiete...
Alle Potenziale auschöpfen, auch beim Mais
Die veränderte Weltlage, die eine Verknappung von Rohstoffen, Energieträgern und Industriegütern mit sich bringt, hat auch den Blick auf viele Berei-che verändert, die in den letzten Jahren eher vernachlässigt wurden, weil man sie für nicht mehr so wichtig gehalten hatte – sowohl in der Öffentlichkeit, als auch in der Politik....
Energie aus der Landwirtschaft
Das Streben nach möglichst schneller Unabhängigkeit von russischem Gas und Öl wird zu einer vielfältigeren und kleinteiligeren Energiebeschaffung und -erzeugung in Deutschland führen. In Form von nichtfossilen, weitgehend klimaneutralen Energiestoffen trägt die Land- und Forstwirtschaft schon heute zur Minderung der Importabhängigkeit bei. Sehr präsentes Beispiel ist die bis zu siebenprozentige...
Ideologiefreies Handeln ist gefragt
Der Krieg in der Ukraine wirbelt Weltmärkte und Warenströme durcheinander. Es steht zu befürchten, dass ein großer Teil der bisherigen Exporte aus diesem Land, unter anderem von Getreide und Sonnenblumenöl, auf unbestimmte Zeit ausfällt. In einigen Teilen der Welt drohen Hunger und Lebensmittelknappheit. Auch in Deutschland ist die Ernährungssicherung...
Die Märkte spielen verrückt
Seit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine ist auf den Märkten vieles durcheinandergeraten. Stark steigende Preise für Energie und Rohstoffe machen auch der hiesigen Wirtschaft und Landwirtschaft zu schaffen. Die Schlachtbranche spricht in einem „Not-Brief“ an ihre Kunden davon, dass die Grenze des wirtschaftlich vertretbaren übertroffen sei und verlangt vom...

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Getreidelager fit machen für die neue Ernte
