Ruhiger Start in die Spargelsaison

Ruhiger Start in die Spargelsaison

© Archiv LW

Erst am 24. Juni wird abgerechnet, wenn es um den Spargel geht – das ist Tradition. Bis dahin vergehen noch neun Wochen. Über die bisherige Saison kann gesagt werden, dass sie relativ ruhig verläuft: Die Saisonarbeitskräfte kommen weiter auf den Betrieben an – da keine Länder als Hochrisiko- oder Virusvariantengebiete...

Alle Potenziale auschöpfen, auch beim Mais

Alle Potenziale auschöpfen, auch beim Mais

© Archiv LW

Die veränderte Weltlage, die eine Verknappung von Rohstoffen, Energieträgern und Industriegütern mit sich bringt, hat auch den Blick auf viele Berei-che verändert, die in den letzten Jahren eher vernachlässigt wurden, weil man sie für nicht mehr so wichtig gehalten hatte – sowohl in der Öffentlichkeit, als auch in der Politik....

Energie aus der Landwirtschaft

Energie aus der Landwirtschaft

© Archiv LW

Das Streben nach möglichst schneller Unabhängigkeit von russischem Gas und Öl wird zu einer vielfältigeren und kleinteiligeren Energiebeschaffung und -erzeugung in Deutschland führen. In Form von nichtfossilen, weitgehend klimaneutralen Energiestoffen trägt die Land- und Forstwirtschaft schon heute zur Minderung der Importabhängigkeit bei. Sehr präsentes Beispiel ist die bis zu siebenprozentige...

Ideologiefreies Handeln ist gefragt

Ideologiefreies Handeln ist gefragt

© Archiv LW

Der Krieg in der Ukraine wirbelt Weltmärkte und Warenströme durcheinander. Es steht zu befürchten, dass ein großer Teil der bisherigen Exporte aus diesem Land, unter anderem von Getreide und Sonnenblumenöl, auf unbestimmte Zeit ausfällt. In einigen Teilen der Welt drohen Hunger und Lebensmittelknappheit. Auch in Deutschland ist die Ernährungssicherung...

Die Märkte spielen verrückt

Die Märkte spielen verrückt

© Archiv LW

Seit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine ist auf den Märkten vieles durcheinandergeraten. Stark steigende Preise für Energie und Rohstoffe machen auch der hiesigen Wirtschaft und Landwirtschaft zu schaffen. Die Schlachtbranche spricht in einem „Not-Brief“ an ihre Kunden davon, dass die Grenze des wirtschaftlich vertretbaren übertroffen sei und verlangt vom...

Direktvermarktung stützt den Kirschenanbau

Direktvermarktung stützt den Kirschenanbau

© Archiv LW

Der Obstanbau ist mit hohem Arbeitseinsatz, mit hohen Investionen und beträchtlichen Risiken behaftet. Er leidet insbe­sondere unter einer immer geringeren Verfügbarkeit von Pflanzenschutzmitteln. So gibt es seit Jahren bei den Insektiziden eine Notfallzulassung nach der anderen. Nur durch den geschützten Anbau mit Folien und Netzen kann die Lücke im Pflanzenschutz...

Weltweite Abhängigkeiten

Weltweite Abhängigkeiten

© Archiv LW

Der Krieg in der Ukraine hat in der vergangenen Woche die Sicherheit der Nahrungsmittelversorgung auf die politische Tagesordnung in Deutschland und Europa gebracht. Was Berufsstandvertreter schon seit langem fordern, kommt jetzt erzwungenermaßen und unter dem Eindruck einer drohenden weltweiten Verknappung aufs Tapet. Rufe nach einer Anpassung der Gemeinsamen europäischen Agrarpolitik...

Versorgungssicherheit nicht vernachlässigen

Versorgungssicherheit nicht vernachlässigen

© Archiv LW

Der Überfall Russlands auf die Ukraine hat weltweite Auswirkungen auf die landwirtschaftliche Produktion, den Handel mit Agrargütern und auf die Versorgung mit Lebensmitteln. Die Ukraine ist ein Agrarland, das einen Großteil seiner Weizen- und Ölsaatenernte exportiert. Auf dem Getreide-Weltmarkt spielt das Land mit seinen fruchtbaren Schwarzerde-Böden eine große Rolle. Derzeit...

Markt für Bruderhähne schaffen

Markt für Bruderhähne schaffen

© Archiv LW

Das Töten von männlichen Küken ist in Deutschland seit Anfang des Jahres verboten. Zuvor wurden sie als Eintagsküken getötet und dienten als wertvolles Futter für Zootiere. Das klingt zunächst nach einem Riesenerfolg für den Tierschutz. So wird es auch vom Lebensmitteleinzelhandel beworben. Der setzt in vielen Fällen auf die Geschlechtsbestimmung...

Eckpunktepapier mit Schönheitsfehler

Eckpunktepapier mit Schönheitsfehler

© Archiv LW

Bislang befinden sich Photovoltaik (PV)-Freiflächenanlagen hauptsächlich auf vorherigen Militär- und Industrieflächen sowie Seitenrandstreifen entlang von Autobahnen und Schienenwegen. Die Nutzung von Acker- und Grünlandflächen ist dagegen nur sehr eingeschränkt vorgesehen. In den Ländern wird dies sehr unterschiedlich gehandhabt. Mit dem Vorhaben, das die grün geführten Bundesministerien für Klima, Umwelt und...

Natur ist nicht planbar

Natur ist nicht planbar

© Archiv LW

Welch ein Glück, endlich gab es mit dem vergangenen Jahr ein Jahr, das den natürlichen Bedürfnisse unserer Wälder in die Karten spielte. Hohe Niederschläge, weniger Sonnenstunden und vor allem keine langanhaltenden hohen Temperaturen. Viele Böden unter den Waldbeständen, aber auch viele landwirtschaftliche Flächen konnten ihren Wasserhaushalt wieder auffüllen. Die Panik, die...

Technik hilft, Verhaltenstörungen zu erkennen

Technik hilft, Verhaltenstörungen zu erkennen

© Archiv LW

Schweine mit unkupierten Schwänzen zu halten, ist eine Herausforderung. Betriebsleiter sind seit Juli 2019 verpflichtet, die Notwendigkeit des Kupierens über die Tierhaltererklärung zu belegen. Ein Teil der Betriebe hält bereits Schweine mit Ringelschwänzen, Ziel der EU ist, dass überhaupt nicht mehr kupiert wird. Mittlerweile wurden viele Praxisversuche für das Halten von...