Direktvermarktung stützt den Kirschenanbau
Der Obstanbau ist mit hohem Arbeitseinsatz, mit hohen Investionen und beträchtlichen Risiken behaftet. Er leidet insbesondere unter einer immer geringeren Verfügbarkeit von Pflanzenschutzmitteln. So gibt es seit Jahren bei den Insektiziden eine Notfallzulassung nach der anderen. Nur durch den geschützten Anbau mit Folien und Netzen kann die Lücke im Pflanzenschutz...
Weltweite Abhängigkeiten
Der Krieg in der Ukraine hat in der vergangenen Woche die Sicherheit der Nahrungsmittelversorgung auf die politische Tagesordnung in Deutschland und Europa gebracht. Was Berufsstandvertreter schon seit langem fordern, kommt jetzt erzwungenermaßen und unter dem Eindruck einer drohenden weltweiten Verknappung aufs Tapet. Rufe nach einer Anpassung der Gemeinsamen europäischen Agrarpolitik...
Versorgungssicherheit nicht vernachlässigen
Der Überfall Russlands auf die Ukraine hat weltweite Auswirkungen auf die landwirtschaftliche Produktion, den Handel mit Agrargütern und auf die Versorgung mit Lebensmitteln. Die Ukraine ist ein Agrarland, das einen Großteil seiner Weizen- und Ölsaatenernte exportiert. Auf dem Getreide-Weltmarkt spielt das Land mit seinen fruchtbaren Schwarzerde-Böden eine große Rolle. Derzeit...
Markt für Bruderhähne schaffen
Das Töten von männlichen Küken ist in Deutschland seit Anfang des Jahres verboten. Zuvor wurden sie als Eintagsküken getötet und dienten als wertvolles Futter für Zootiere. Das klingt zunächst nach einem Riesenerfolg für den Tierschutz. So wird es auch vom Lebensmitteleinzelhandel beworben. Der setzt in vielen Fällen auf die Geschlechtsbestimmung...
Eckpunktepapier mit Schönheitsfehler
Bislang befinden sich Photovoltaik (PV)-Freiflächenanlagen hauptsächlich auf vorherigen Militär- und Industrieflächen sowie Seitenrandstreifen entlang von Autobahnen und Schienenwegen. Die Nutzung von Acker- und Grünlandflächen ist dagegen nur sehr eingeschränkt vorgesehen. In den Ländern wird dies sehr unterschiedlich gehandhabt. Mit dem Vorhaben, das die grün geführten Bundesministerien für Klima, Umwelt und...
Natur ist nicht planbar
Welch ein Glück, endlich gab es mit dem vergangenen Jahr ein Jahr, das den natürlichen Bedürfnisse unserer Wälder in die Karten spielte. Hohe Niederschläge, weniger Sonnenstunden und vor allem keine langanhaltenden hohen Temperaturen. Viele Böden unter den Waldbeständen, aber auch viele landwirtschaftliche Flächen konnten ihren Wasserhaushalt wieder auffüllen. Die Panik, die...
Technik hilft, Verhaltenstörungen zu erkennen
Schweine mit unkupierten Schwänzen zu halten, ist eine Herausforderung. Betriebsleiter sind seit Juli 2019 verpflichtet, die Notwendigkeit des Kupierens über die Tierhaltererklärung zu belegen. Ein Teil der Betriebe hält bereits Schweine mit Ringelschwänzen, Ziel der EU ist, dass überhaupt nicht mehr kupiert wird. Mittlerweile wurden viele Praxisversuche für das Halten von...
Ressortübergreifende Agrarpolitik
Der Januar bleibt der Monat der agrarpolitischen Grundsatzdebatten, auch wenn die Grüne Woche ausfällt. Zu einem Klassiker ist mittlerweile der Agrarkongress des Bundesumweltministeriums geworden. In den letzten Jahren brachte es die CDU-Landwirtschaftsminister Christian Schmidt und Julia Klöckner regelmäßig auf die Palme, wenn die SPD-Ministerinnen Barbara Hendricks und Svenja Schulze sich...
Direktvermarktung boomt
Strukturwandel, immer höhere Auflagen, Preiskampf, mangelnde Wertschätzung, Klimawandel und dann auch noch die Corona-Pandemie haben in den letzten Jahren immer mehr landwirtschaftliche Betriebe dazu bewogen, in die Direktvermarktung einzusteigen. Bundesweit hat sich die Zahl der Direktvermarkter in den letzten zehn Jahren auf rund 25 000 Betriebe verdoppelt. Sie generieren mit...
Der Sommerweizen ist eine Fahrstuhlfrucht
Der Anbau-Umfang von Sommerweizen schwankt aufgrund seiner Lückenbüßer-Funktion von Jahr zu Jahr sehr stark. Normalerweise fristet die Sommerform ein Schattendasein neben dem großen Bruder Winterweizen. Bekommt dieser aber wegen schlechter Startbedingungen im Herbst oder durch Auswinterungen Probleme, soll im Frühjahr (nach-) gesäter Sommerweizen die Kohlen aus dem Feuer holen. Und das...
Konstruktiv
Mit der Verabschiedung der neuen Gemeinsamen Agrarpolitik auf europäischer Ebene, dem Abschluss des Gesetz- und Verordnungsgebungsprozesses auf nationaler Ebene sowie der Wahl der neuen rot-grün-gelben Bundesregierung sind im vergangenen Jahr grundsätzliche Entscheidungen für die Landwirtschaft gefällt worden. Auf beiden Ebenen steht nun die Umsetzung der politischen Vorgaben auf der Agenda....
Das ideale Jahr gibt es nicht
Die gegenüber den Vorjahren deutlich bessere Wasserversorgung hat sich beim Mais deutlich in den Erträgen niedergeschlagen. Dennoch hatte auch er mit Problemen zu kämpfen, die sich vor allem aus dem kalten Frühjahr ergaben: Die verzögerte Jugendentwicklung wirkte sich über die ganze Vegetationszeit aus und führte letztlich zu sehr späten Silomaisernten,...

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Getreidelager fit machen für die neue Ernte
