Was sagen uns die schwachen Ernteergebnisse?
Mit den letzten Artikeln zu Sortenempfehlungen bei Wintergetreide finden in dieser LW-Ausgabe die Berichterstattungen zu den Landessortenversuchen für diese Saison ihren Abschluss. Insgesamt sind die Ergebnisse erheblich hinter den Erwartungen zurückgeblieben – war doch dieses Jahr deutlich nasser als die ertragsschwachen Trockenjahre zuvor. Selbst beim Winterweizen, wo bis zuletzt mit...
Gemüsebau im Umbruch
Zum 18. Mal hat letzten Donnerstag rund um den Queckbrunnerhof des DLR Rheinpfalz der Feldtag Gemüsebau stattgefunden. Die Veranstalter sind sehr zufrieden: ein Rekord an Ausstellern und ein sehr guter Besuch trotz andauernder Corona-Auflagen. Aktuell das größte Problem der Betriebsleiter ist der Personalmangel. Ob große oder kleine Betriebe, ob in der...
Weichen für den Naturschutz gestellt
Mit der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung Landwirtschaft und Naturschutz in Hessen Anfang dieser Woche ist es den beteiligten Verbänden und der Landesregierung gelungen, nach nur einem halben Jahr einen Konsens zu erreichen. Dies lässt auf eine disziplinierte Arbeit und den ernsthaften Willen aller Seiten schließen, einvernehmlich nach mehr Arten- und Gewässerschutz...
Orientierung für den Ackerbau
Mit der Ackerbaustrategie 2035, die Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner vergangene Woche vorgelegt hat, gibt es jetzt ein weiteres programmatisches Papier für die Landwirtschaft. Wie die Tierhaltung, für die das Ministerium 2019 eine Nutztierstrategie herausgegeben hat, so hat auch der Ackerbau mit Akzeptanzproblemen zu kämpfen. Es besteht also Anlass, Dinge zu...
Mitarbeiter finden und halten
Betriebe werden auch in Hessen und Rheinland-Pfalz immer größer. Um das damit verbundene höhere Arbeitsaufkommen als Familie weiter bewältigen zu können, wird automatisiert wo es geht, beispielsweise mit einem Melkroboter. Wächst der Betrieb und damit die Arbeit weiter, kommt man um die Einstellung von Fremdarbeitskräften meist nicht herum. Für Betriebsleiter kann...
Gute Infos in Hülle und Fülle vorhanden
Immer mehr Verbraucher wollen wissen, woher ihre Lebensmittel kommen, wie sie produziert wurden und was drin ist. An der Spitze des Verbraucherinteresses steht eine möglichst gesunde Ernährung, die 9 von 10 Personen (92 Prozent) bei der Kaufentscheidung wichtig ist. Auch Informationen rund um Tierwohl (85), Nachhaltigkeit (83), regionale Herstellung (83)...
Winzer kämpfen mit Extremen
Im Jahr 2016 gab es einen historisch starken Peronospora-Befall (Falscher Mehltau) in den Weinbergen, der dieses Jahr offenbar noch übertroffen wird. Der massive Befallsdruck lässt seit Vegetationsbeginn nicht nach, denn die Witterung ist immer wieder wechselhaft. Besonders betroffen sind Ökobetriebe, aber auch konventionell Wirtschaftende kommen an ihre Grenzen. Während in...
Wo ist der Ertrag geblieben?
Oder besser gefragt: Wann ist der Ertrag auf der Strecke geblieben? Das dürfte sich so mancher Ackerbauer derzeit fragen, der im Mai bei augenscheinlich guten Beständen auf höhere Erträge gehofft hatte. Vor allem in Hessen ist die Getreide-Erntemenge deutlich hinter dem trockenen Vorjahr zurückgeblieben. Nur der Weizen liegt knapp über...
Milchpreise: Wer zahlte am besten?
Der Milchauszahlungspreis ist für Betriebsleiter ein entscheidendes Kriterium für die Wahl der Molkerei als Vermarktungspartner. Erzeugerpreise zu vergleichen, wird aber nicht einfacher, denn die Zahl der „Milcharten“ wächst: Vollweidemilch, Teilweidemilch, Tierwohlmilch oder Heumilch und auch Zuschläge für Gentechnik-Freiheit, Klima-Check und Nachhaltigkeitsprogramme verursachen unterschiedliche Produktionskosten, die mehr oder weniger im Auszahlungspreis...
Große Hilfsbereitschaft
Die immensen Schäden durch das Hochwasser in Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und anderen Orten in Deutschland hat in der Landwirtschaft eine Welle von Hilfsaktionen ausgelöst. Landwirte, die sich zum Teil über das Internet organisiert haben, räumen mit ihren Traktoren und Geräten Schlamm, Geröll und Gebäudeteile weg, viele nehmen sogar lange Anfahrten auf...
Gesamtgesellschaftliche Aufgabe
Der Abschlussbericht der Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) wird im Berufsstand breit und kontrovers diskutiert. War es richtig, dem Auslaufen einer flächengebundenen Direktzahlung in der übernächsten GAP-Periode zuzustimmen, eine Reduzierung des Tierbestandes gutzuheißen, auch wenn diese nicht staatlich verordnet werden soll, oder gemeinsam mit den Naturschutzverbänden und den anderen ZKL-Beteiligten zu konstatieren,...
Handel nimmt das Heft in die Hand
Beim Setzen von Lebensmittelstandards hat der Handel wiederum das Heft in die Hand genommen. Während das Konzept der Borchert-Kommission zum Umbau der Tierhaltung in der Politik wohlwollend aufgenommen wurde, aber die Regierungskoalition keine konkreten Schritte mehr vereinbart hat, preschen Aldi, Rewe und jetzt auch Lidl und Kaufland mit ihrer Ankündigung...

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Getreidelager fit machen für die neue Ernte
