- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Trockenheit bleibt das Thema im Ackerbau
Fast scheint es, als sei über Nacht der Herbst ins Land gezogen. Stoppelfelder prägen die Landschaft, der erste – dürregeschädigte – Silomais ist gehäckselt, und die Hitze der letzten Wochen kann man sich schon kaum noch vorstellen. Auch wenn mittlerweile einige Niederschläge gefallen sind, wird 2020 als weiteres Trockenjahr in...
Vorfreude auf den Weinjahrgang 2020
Insgesamt stehen die Reben sehr gut da, aber auch das Jahr 2020 verlangt den Winzern einiges ab. Es gibt ausgeprägte Unterschiede zwischen Rebsorten, Lagen und sogar innerhalb der Weinberge. Frühe Trauben blühten zügig durch, andere wurden durch kühle Temperaturen ausgebremst. Unterschiedliche Entwicklungsstadien im gleichen Weinberg machen es schwer, die Trauben...
Ferkelproduktion wird aus dem Land getrieben
Viel Arbeit im Betrieb bei zu geringen Erlösen kennzeichnen die Ferkelerzeugung der letzten Jahrzehnte. Auflagen, die Investitionen verteuern, kamen hinzu, wie die Gruppenhaltung tragender Sauen. Besonders Erzeuger in Regionen mit kleineren Beständen wie Hessen und Rheinland-Pfalz gaben auf. Immer mehr Ferkel werden aus Dänemark und den Niederlanden importiert, wo sie...
Neues Schuljahr mit Corona
Inmitten steigender Infektionszahlen durch das Coronavirus beginnt bald das neue Schuljahr – mit gemischten Gefühlen und viel Diskussion in puncto Maskenpflicht und Sicherheit. Für alle Beteiligten wird der Präsenzunterricht ein Balanceakt zwischen Bildungsauftrag und Gesundheitsschutz. Dabei sehnen sich Eltern, Schüler und Lehrer nach einem normalen Unterricht. Zum Schulstart wird es...
Mehr als erwartet
Angesichts der Bedeutung der Direktzahlungen für die Einkommen der landwirtschaftlichen Betriebe ist die Einigung des EU-Rats über den Mehrjährigen Finanzrahmen von 2021 bis 2027 und das Budget für die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) und dessen Höhe eine beruhigende Nachricht. Der Kommissionsvorschlag vom Mai 2018 sah noch Kürzungen vor, jetzt wurde ein...
Ackerbauer-Flower-Power
Dass die Landwirte etwas für die Umwelt tun, wird in keinem Bereich so augenfällig wie beim Anlegen von Blühflächen. Ob ein Ackerbauer mehr oder weniger spritzt, und was er eigentlich im Fass hat, kann kein Außenstehender erkennen – der Mitbürger sieht nur: Es wird gespritzt. Ähnlich ist es bei der...
Teure regionale Schlachtung
Die Diskussion um die Einrichtung und den Erhalt von kleinen, regionalen Schlachthöfen, wie sie jetzt infolge der Corona-Infektionen und des Schreckens vor den „Massenschlachtungen“ wieder aufgekommen ist, ist nicht neu. Sie gab es schon in den neunziger Jahren und zu Zeiten von BSE. Das politische Handeln und das Verhalten...
Wenigstens Planungssicherheit
Die Planungssicherheit, die mit dem Bundesratsbeschluss über die Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung hoffentlich erreicht wird, ist für die betroffenen Sauenhalter ein positiver Aspekt. Seit fünf Jahren, nachdem das Magdeburger Urteil erging, wurde um die Verordnung gerungen. Jetzt schafft der Gesetzgeber die Kastenstandhaltung im Deckzentrum ganz und im Abferkelbereich weitgehend ab. Für den...
Systemrelevant
In der vorübergehenden Schließung des Tönnies-Schlachthofes in Rheda-Wiedenbrück wegen der vielen Corona-Fälle zeigt sich die Systemrelevanz von solch großen Betrieben. Fällt die Kapazität von 140 000 Schweineschlachtungen in der Woche und vor allem die Zerlegung weg, kann diese nicht einfach kompensiert werden. Zumal auch in anderen Schlachtstätten Einschränkungen herrschen. Auf dem...
Die Herbstaussaat wirft ihre Schatten voraus
Noch in dieser Woche wird in den Gunstlagen des LW-Gebietes die erste Wintergerste gedroschen. Höchste Zeit also – wenn nicht schon geschehen – sich über die Stoppelbearbeitung und Herbstaussaat Gedanken zu machen.
Konstruktiv und sachlich geregelt
Fast alle Spargel auf den Betrieben sind gestochen und in den kommenden Monaten werden Erdbeeren, Gemüse, Salate und Obst geerntet. Bei den Winzern sind die Saisonarbeitskräfte derzeit mit Laubarbeiten und später in der Weinlese beschäftigt.
Mobilstallhaltung von Legehennen boomt
Die Mobilstallhaltung von Legehennen wird immer beliebter bei Landwirten und Verbrauchern. Mehr als 2 Mio. Tiere werden deutschlandweit in dieser Weise gehalten. Vor allem Betriebe mit Direktvermarktung können mit den Eiern ihr Angebot gut ergänzen. Der Absatz ist in vielen Betrieben hervorragend, denn die Haltung hat ein gutes Image: Verbraucher...