Ackerbauer-Flower-Power
Dass die Landwirte etwas für die Umwelt tun, wird in keinem Bereich so augenfällig wie beim Anlegen von Blühflächen. Ob ein Ackerbauer mehr oder weniger spritzt, und was er eigentlich im Fass hat, kann kein Außenstehender erkennen – der Mitbürger sieht nur: Es wird gespritzt. Ähnlich ist es bei der...
Teure regionale Schlachtung
Die Diskussion um die Einrichtung und den Erhalt von kleinen, regionalen Schlachthöfen, wie sie jetzt infolge der Corona-Infektionen und des Schreckens vor den „Massenschlachtungen“ wieder aufgekommen ist, ist nicht neu. Sie gab es schon in den neunziger Jahren und zu Zeiten von BSE. Das politische Handeln und das Verhalten...
Wenigstens Planungssicherheit
Die Planungssicherheit, die mit dem Bundesratsbeschluss über die Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung hoffentlich erreicht wird, ist für die betroffenen Sauenhalter ein positiver Aspekt. Seit fünf Jahren, nachdem das Magdeburger Urteil erging, wurde um die Verordnung gerungen. Jetzt schafft der Gesetzgeber die Kastenstandhaltung im Deckzentrum ganz und im Abferkelbereich weitgehend ab. Für den...
Systemrelevant
In der vorübergehenden Schließung des Tönnies-Schlachthofes in Rheda-Wiedenbrück wegen der vielen Corona-Fälle zeigt sich die Systemrelevanz von solch großen Betrieben. Fällt die Kapazität von 140 000 Schweineschlachtungen in der Woche und vor allem die Zerlegung weg, kann diese nicht einfach kompensiert werden. Zumal auch in anderen Schlachtstätten Einschränkungen herrschen. Auf dem...
Die Herbstaussaat wirft ihre Schatten voraus
Noch in dieser Woche wird in den Gunstlagen des LW-Gebietes die erste Wintergerste gedroschen. Höchste Zeit also – wenn nicht schon geschehen – sich über die Stoppelbearbeitung und Herbstaussaat Gedanken zu machen.
Konstruktiv und sachlich geregelt
Fast alle Spargel auf den Betrieben sind gestochen und in den kommenden Monaten werden Erdbeeren, Gemüse, Salate und Obst geerntet. Bei den Winzern sind die Saisonarbeitskräfte derzeit mit Laubarbeiten und später in der Weinlese beschäftigt.
Mobilstallhaltung von Legehennen boomt
Die Mobilstallhaltung von Legehennen wird immer beliebter bei Landwirten und Verbrauchern. Mehr als 2 Mio. Tiere werden deutschlandweit in dieser Weise gehalten. Vor allem Betriebe mit Direktvermarktung können mit den Eiern ihr Angebot gut ergänzen. Der Absatz ist in vielen Betrieben hervorragend, denn die Haltung hat ein gutes Image: Verbraucher...
MuD-Betriebe liefern Ideen für die Praxis
Die Verbesserung des Tierschutzes in der Nutztierhaltung ist ein Thema, das im öffentlichen Fokus steht. Um herauszufinden, welche Lösungen zielführend und in der Praxis umsetzbar sind, hat das Bundeslandwirtschaftsministerium 2014 die Tierwohl-Initiative „Eine Frage der Haltung – Neue Wege für mehr Tierwohl“ ins Leben gerufen. Ein Bestandteil davon ist das...
Kooperation statt Konfrontation
Die SPD-Bundesumweltministerinnen der vergangenen Jahre haben sich immer an der Landwirtschaft gerieben, überzogene Kritik und Polemik gehören zum Geschäftsmodell. Barbara Hendricks gab 2016 der Landwirtschaft eine Mitschuld an den schweren Überschwemmungen in Süddeutschland, der viel zu umfangreiche Maisanbau stelle den Wassermassen kein Hindernis entgegen. Angesichts der vielen Hochwasser-Geschädigten, war diese...
Verantwortung für Beschäftigte übernehmen
Die Beschäftigungsverhältnisse und die Unterbringung von Osteuropäern, die in den großen Fleischunternehmen arbeiten, standen schon seit längerer Zeit unter der Beobachtung der Politik und der Behörden. Bei Kontrollen wurden Überbelegungen von Sammelunterkünften, Wuchermieten sowie Verstöße gegen Arbeitsschutzvorschriften festgestellt.
Erwerbskombination muss zum Hof passen
Die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe mit einer Erwerbskombination hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Zudem sind die Ideen, die umgesetzt werden, noch individueller auf die Betriebe abgestimmt: Neben den Klassikern wie Hofgastronomie, Direktvermarktung, Gästebeherbergung und Bauernhofpädagogik werden beispielsweise Maislabyrinthe, ...
E-Antriebe sind für die Landwirtschaft ideal
Das Elektro-Auto kommt auf der Straße einfach nicht in Fahrt. Obwohl der Verkehrssektor rund ein Viertel des deutschen CO2-Ausstoßes verursacht, sinken die Emissionen hier seit Jahren kaum. Die Gründe sind vielschichtig und vor allem beim Preis zu suchen, denn immer noch sind PKW mit Elektroantrieb teurer als vergleichbare Modelle mit...

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Getreidelager fit machen für die neue Ernte
