Isofluran: Schweinehaltern läuft die Zeit davon
Ab Januar 2021 dürfen Ferkel nur noch unter Betäubung kastriert werden. Die meisten Sauenhalter haben sich längst entschieden, mit welchem Verfahren sie dies umsetzen wollen. Nach einer Erhebung des Hessischen Bauernverbandes (HBV) beabsichtigen 85 Prozent der befragten Betriebe die Isoflurannarkose anzuwenden. Die Gründe liegen in der Wirtschaftlichkeit, denn die Tierhalter...
Die Bedeutung der Versorgungssicherheit
Durch das Festhalten an der Corona-Eindämmungsstrategie werden die Einschränkungen in der Bewegungsfreiheit und in der Geschäftstätigkeit – die jetzt etwas gelockert wurden – in Deutschland noch Monate andauern. Erst wenn eine Impfung oder ein Medikament zur Verfügung stehen, können wieder normale Verhältnisse eintreten. In der Landwirtschaft sind die Betriebe unterdessen...
Hoffnung Wiederaufforstung
Im Herbst des vergangenen Jahres stellte Bundesforstministerin Julia Klöckner den Waldbesitzern im Rahmen einer Demonstration in Mainz 800 Mio. Euro für die Bewältigung der Sturm- und Borkenkäferschäden in Aussicht. Die Förderungen für die Waldbesitzer liefen schnell über die Länder als „Extremwetterrichtlinie-Wald“ zur Räumung von Kalamitätsflächen und zur Wiederaufforstung an, mehr...
Alles automatisch?
Immer mehr Rinderhalter setzen in ihren Betrieben auf automatisierte Systeme, sei es beim Melken, der Fütterung oder dem Herdenmanagement. Nicht jeder Betrieb bietet auf den ersten Blick hierfür ideale Bedingungen. Manchmal lässt sich aber auch aus der Not eine Tugend machen, und standortbedingte Nachteile können durch Automatisierung mehr als ausgeglichen...
Rundum gesund: Hafer gilt als Superfood
Pferde haben schon immer gewusst, dass der Hafer ein echter Allrounder ist – er ist gesund und liefert viel Energie. Das hat auch die Ernährungswirtschaft erkannt und bringt immer neue Trendprodukte wie Proteinriegel, vegane Drinks und Porridge-Mischungen auf Hafer-Basis in den Markt. Und tatsächlich ist das Getreide reich an Mineral-...
Entschlossenheit in der Not
Die Corona-Krise macht – abgesehen von den einschneidenden Maßnahmen zur eigentlichen Pandemie-Bekämpfung – bei der Außerkraftsetzung von Regeln und bei der Bereitstellung von Geldern vieles möglich. Der Bund wird, wenn die Kabinettsbeschlüsse durch den Bundestag und den Bundesrat gehen, unter anderem Mehrausgaben von über 112 Mrd. Euro einplanen, um...
Zeit der Einschränkungen
Die starken Einschränkungen im öffentlichen Leben, die aufgrund der Corona-Pandemie in Deutschland und anderen europäischen Ländern umgesetzt werden, stellen auch die Landwirtschaft in vielfacher Hinsicht vor Herausforderungen. Sehr konkret ist die Sorge der Sonderkulturbetriebe angesichts der immer höheren Grenzbarrieren, dass genügend Saisonarbeitskräfte beispielsweise für die Bestellung der Spargel- und Erdbeerfelder...
Vorrang für die Landwirte
Die Forderung von Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner nach einer wirksamen Regelung zur Eindämmung von Landerwerb durch branchenfremde Investoren ist aus Sicht der bäuerlichen Betriebe richtig und lobenswert. Nicht zuletzt die niedrigen Zinsen veranlassen immer mehr Anleger (Unternehmer, Fonds, auch Banken), in die sichere Anlage Boden oder in ganze Betriebe zu investieren....
Nächster Versuch im Bundesrat
Kommen jetzt endlich Rechts- und Planungssicherheit für die Sauenhalter? Am 13. März wird es aller Voraussicht nach im Bundesrat einen neuen Anlauf geben, eine veränderte Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung zu verabschieden. Die neue Verordnung ist nötig, damit die Rechtsunsicherheit, die seit der Bestätigung des Magdeburger Urteils durch das Bundesverwaltungsgericht im Herbst 2016 besteht,...
Obstbau kann alles: tolle Früchte und Biodiversität
Wer an Obst denkt, denkt an einen lachenden Mund, der in einen Apfel beißt, an ein Kind mit Blick auf eine große rote Kirsche, an tolle rotbackige Aprikosen, Birnen oder Mirabellen. Den Produkten ein Gesicht geben, das empfehlen Marketingexperten immer wieder. Genau dies möchte nun die Bundesfachgruppe Obstbau am Samstag,...
Konstruktive Vorschläge für mehr Tierwohl
Die Schweinehaltung in Deutschland soll im Rahmen der Transformationsstrategie der Borchert-Kommission hin zu mehr Tierwohl umgebaut werden. Damit will die Politik den Wünschen der Gesellschaft nachkommen. Die Vorschläge sind vom Deutschen Bauernverband und anderen landwirtschaftsnahen Verbänden, aber auch Tierschutzverbänden überwiegend positiv aufgenommen worden. Immerhin gibt es jetzt eine mögliche...
Mehr Bohnen und Erbsen auf die Äcker
Körnerleguminosen sind derzeit sprichwörtlich in aller Munde. Acker- und Soja-Bohnen, Erbsen und Süßlupinen sind breit als Tierfutter, aber auch in der menschlichen Ernährung einsetzbar. Dennoch führt der Anbau hierzulande immer noch eher ein Schattendasein. Beispielsweise liegt der Selbstversorgungsgrad bei Eiweißfuttermitteln in der EU unter einem Drittel. Und die Ware aus...

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Getreidelager fit machen für die neue Ernte
