Home Karriere Abo Impressum Datenschutz Kontakt Login Suche
Suche
LW Hessenbauer | Pfälzer Bauer | Der Landbote
  • Login
  • Karriere
  • Rubriken
    • Agrarpolitik
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Erneuerbare Energien
    • Unternehmensführung
    • Jagd, Forst und Natur
    • Weinbau
    • Märkte und Preise
    • Agrar-Familie
    • Aus der Region
    • Messen und Ausstellungen
    • Landtechnik
    • Aus der Wirtschaft
    • Hof & Familie
    • Sonderveröffentlichung
    • Landfrauen
    • Landjugend
    • Kinderpost
    • Obst- und Gemüsebau
    • Unterhaltung
  • Aktuelles Heft
  • Zur Sache
  • Tipp der Woche
  • Termine
  • Service
    • Leserreisen
    • Kontakt zum LW-Team
    • Kleinanzeigen
    • Anzeigen / Mediadaten
    • Downloads
    • Links
    • Autorenmerkblatt
  • Wir über uns
    • Redaktion
    • Anzeigenteam
    • Jubiläum 225 Jahre
  • Abo
    • Abonnement
    • Schnupper-Abonnement
    • Leser werben Leser
    • Geschenk-Abonnement
    • Kostenloses Probeheft
  1. Startseite
  2. Zur Sache

Überzogenes Grünes Band

Überzogenes Grünes Band

Die Landesregierung hat mit ihrem Gesetzentwurf zum Nationalen Naturmonument Grünes Band Hessen maßlos überzogen. Das wird jetzt auch in dem gemeinsamen Änderungsantrag der Regierungsfraktionen von CDU und Grünen deutlich. Es kommt selten genug vor, dass die Fraktionen das grüne Umwelt- und Landwirtschaftsministerium, das hier die treibende Kraft war, korrigiert. Die Verbände...

Große Herausforderungen im Weinbau

Große Herausforderungen im Weinbau

Die Winzer sortieren derzeit ihre Erntemenge 2022 nach Kontingenten ein. Die Traubenernte- und Weinerzeugungsmeldung, das Lieferantenverzeichnis zur Weinerzeugungsmeldung sowie die gesonderte Berechnung der Gesamt­hektarerträge sind bis 15. Januar abzugeben. Danach erwarten die Kommissio­näre eine Belebung des Fasswein­marktes bei weiterhin stabilen Preisen. Mit dem Reb­schnitt legen die Winzer nun die Basis für...

Die alten Probleme bleiben

Die alten Probleme bleiben

Im vergangenen Jahr haben langandauernde globale Entwicklungen eine Zuspitzung erfahren und sind dabei auch der Allgemeinheit sehr deutlich vor Augen geführt worden. So haben der russische Überfall auf die Ukraine und die Blockaden der Schwarzmeerhäfen gezeigt, wie schnell Getreide knapp werden kann, und dass dies drastische Folgen für Länder hat,...

Mehr unternehmerisches Handeln zulassen

Mehr unternehmerisches Handeln zulassen

Zum Jahresende kann der Bauernverband noch einmal mit einem Erfolg aufwarten. Die gemeinsamen Proteste mit den Fachorganisationen gegen die Erlösabschöpfung auf Bioenergie hat im Bundestag Wirkung gehabt. Mit der erweiterten Definition der 1-MW-Schwelle im Strompreisbremsengesetz bleiben die bäuerlichen Biogasanlagen umfassend verschont. Damit wird der Beitrag der Bioenergie zur Stabilisierung der...

Forsttechnik richtet sich neu aus

Forsttechnik richtet sich neu aus

Klimawandel, Trockenheit, Borkenkäferkalamitäten und daraus folgend Kahlflächen in den Nadelwäldern und Buchenbestände mit abgestorbenen Ästen, die für eine gefährliche Lage in Beständen auf trockenen Standorten sorgen, beschäftigen die Waldbesitzer. Gerade auch diese risikoreichen Arbeitsbedingungen in den Beständen haben dazu geführt, dass die Aufarbeitung fast ausschließlich maschinell von Harvestern erledigt wurde....

Kundenbindung wichtig für Direktvermarkter

Kundenbindung wichtig für Direktvermarkter

Mit Beginn der Corona-Pandemie boomte die Direktvermarktung. Viele neue Kunden konnten hinzugewonnen werden. Doch aufgrund der steigenden Lebenshaltungskosten und hohen Inflation ist dieser Trend nun deutlich rückläufig. Statt regelmäßiger im Hofladen, am Marktstand oder beim regionalen Lebensmittel-Lieferdienst einzukaufen, setzen die Verbraucher jetzt auf Angebote, Eigenmarken von Supermärkten, gehen zum Discounter...

Ein Jahr im Amt

Ein Jahr im Amt

Nächste Woche, am 8. Dezember, ist Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir ein Jahr lang im Amt. Bei der Amtseinführung bezeichnete er sich als oberster Anwalt der Landwirte. Özdemir ging ohne Vorbehalte auf den Bauernverband zu. Das und der Erhalt eines eigenen Landwirtschaftsministeriums hatte nach der Regierungsbildung für Erleichterung im Berufsstand gesorgt. Özdemir...

Was können Biostimulanzien leisten?

Was können Biostimulanzien leisten?

Biostimulanzien liegen voll im Trend. Die Anwendung von chemischen Pflanzenschutzmitteln und auch von Mineraldüngern soll in den nächsten Jahren noch weiter gesenkt werden; zusätzlich soll der Anteil des Öko-Landbaus weiter steigen – so der politische Wille im Land und in der EU. Da kommen die alternativen Substanzen, die aus Algenextrakten, Huminstoffen,...

Abschöpfung bremst Branche aus

Abschöpfung bremst Branche aus

Die von der Bundesregierung geplante Erlösabschöpfung empört die Erneuerbare-Energien-Branche und insbesondere die Biogasanlagen-Betreiber derzeit wie kaum ein anderes Thema. Bereits Mitte Oktober wurden interne Überlegungen der Regierung öffentlich. Anfang November gab es vage Aussagen der Regierung für die Abschöpfung von Zufallsgewinnen im Strommarkt, um damit die Ausgaben der Strompreisbremse zu...

Endlich wieder Eurotier in Hannover

Endlich wieder Eurotier in Hannover

Vom 15. bis 18. November ist es soweit: die Eurotier mit Energy Decentral findet wieder in Hannover statt, 2021 gab es aufgrund der Corona-Pandemie lediglich eine digitale Variante. Die Nutztierhalter haben aktuell mit großen Herausforderungen zu kämpfen: hohe Preise für Futtermittel sowie Energie und die Baukosten sind stark gestiegen. Zu...

Oktober brachte einen kleinen Ausgleich

Oktober brachte einen kleinen Ausgleich

Der zurückliegende Oktober liegt mit einer Durchschnitts­temperatur von 12,2 Grad gleichauf mit dem bisherigen Spitzenreiter von 2001. Im Vergleich zur Periode von 1991 bis 2020 war der diesjährige Oktober 3,1 Grad wärmer. Mit 140 Stunden übertraf er auch die Sonnenscheindauer im selben Vergleichszeitraum um rund 30 Prozent. Für die Landwirte brachte...

Gute Argumente für Biokraftstoffe

Gute Argumente für Biokraftstoffe

In der Frage, ob die Förderung von Biokraftstoffen aus Anbaubiomasse fortgeführt wird, stehen sich Grüne und FDP in der Bundesregierung ähnlich unnachgiebig gegenüber wie zuvor im Streit um den kurzfristigen Weiterbetrieb der verbliebenen Atomkraftwerke. Die Angelegenheit scheint weniger brisant, gleichwohl wird auch hier von der Umweltseite eher dogmatisch und vereinfachend...

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • ...
  • 17

Zur Sache Archiv

  • 2019 (51 Artikel)
  • 2018 (51 Artikel)
  • 2017 (51 Artikel)
  • 2016 (52 Artikel)
  • 2015 (52 Artikel)
  • 2014 (52 Artikel)
  • 2013 (63 Artikel)
  • 2012 (102 Artikel)
  • 2011 (104 Artikel)
  • 2010 (104 Artikel)
  • 2009 (104 Artikel)
  • 2008 (101 Artikel)

Aktuelles

  • Fehldruck im Pfälzer Bauer – freepik.com/cookie_studio

    © freepik.com/cookie_studio

    Fehldruck im Pfälzer Bauer

    Im LW Pfälzer Bauer/Der Landbote Nr. 39/2023 vom 28. September wurden versehentlich die Seiten 35 bis 38 aus Hessen abgedruckt. Die Seiten 36 und 38 …

  • Wettbewerb zum Deutschen Kulturlandschafts-Preis – LV-Stiftung

    © LV-Stiftung

    Wettbewerb zum Deutschen Kulturlandschafts-Preis

    Viel zu oft stehen die ländlichen Räume im Schatten der Metropolen. Zu Unrecht, denn dort, wo 57 Prozent der Menschen in Deutschland leben, gibt es …

Leserreisen

  • Leserreise nach Dubai und Abu Dhabi

    Leserreise nach Dubai und Abu Dhabi

  • Kanareninsel La Palma erleben

    Kanareninsel La Palma erleben

Anzeige

Tipp der Woche

  • Solarenergie: Nachhaltige Investitionen
brauchen nachhaltigen Schutz –

    Solarenergie: Nachhaltige Investitionen brauchen nachhaltigen Schutz

    Anlagen zur Erzeugung von erneuerbaren Energien leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Allerdings sind sie auch vielen Gefahren ausgesetzt: Unwetter, technische Schäden, Diebstahl oder Vandalismus …

Buchempfehlungen

  • Die Kühe, mein Neffe und ich –

    Die Kühe, mein Neffe und ich

    In ihrem gerade neu erschienenen Buch „Die Kühe, mein Neffe und ich. Mit großen Tieren aufwachsen, leben und arbeiten“, erzählt Uta Ruge über ihr damaliges Erleben beim täglichen Umgang mit …

Anzeige
LW Landwirtschaftliches Wochenblatt - Logo

Kontakt

Landwirtschaftsverlag Hessen GmbH
Taunusstraße 151
61381 Friedrichsdorf

info@lv-hessen.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • AGB
  • Verträge hier kündigen

© 2023 Landwirtschaftsverlag Hessen GmbH

nach oben