Elektrifizierung aus der Luft

Elektrifizierung aus der Luft

© Archiv LW

Politik und Gesellschaft fordern von der Landwirtschaft weitere Reduzierungen des CO2-Ausstoßes und des Einsatzes von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln. Andererseits muss angesichts der überall schwindenden Ackerflächen sowie einer weiter wachsenden Weltbevölkerung die Nahrungsmittel-Produktion weiter steigen. Die Landwirtschaft muss also immer noch effizienter werden. Hierzu bieten neue Technologien Lösungsmöglichkeiten an. Wie die...

Hauptsache, es schmeckt

Hauptsache, es schmeckt

© Archiv LW

Der neunte Ernährungsreport wurde letzte Woche von Landwirtschaftsminister Özdemir vorgestellt. Die Verbraucherbefragung hat das Ziel, jährlich abzubilden, was die Bevölkerung isst und welche Kriterien den Befragten beim Lebensmittel­einkauf wichtig sind. Für 99 Prozent der Befragten ist nach wie vor der Geschmack am wichtigsten, gefolgt von Gesundheit mit 91 Prozent. Beachtenswert...

Erfreuliche Bewegung bei der Düngung

Erfreuliche Bewegung bei der Düngung

© Archiv LW

In Sachen Düngung und Nährstoffmanagement stellt man in jüngster Zeit eine erfreuliche Bewegung fest, die den Landwirten Entlastung bringen kann. Die Aufhebung der Stoffstrombilanz (die aber noch umgesetzt werden muss), auf die sich die Herbst-Agrarministerkonferenz vor zwei Wochen geeinigt hat, ist eine konkrete Maßnahme zum Bürokratieabbau. Der Berufsstand kritisiert die...

Fragwürdige Folgen der Verordnung

Fragwürdige Folgen der Verordnung

© Archiv LW

Drei Monate vor der Umsetzung ist die EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) in wesentlichen Teilen noch eine Baustelle. Dabei sollen ab dem 30. Dezember 2024 weltweit Millionen Erzeuger sowie Händler von Kaffee, Kakao, Soja, Palmöl, Rindfleisch, Holz und Kaut­schuk und den daraus hergestellten Produkten umfangreiche Nachweise erbringen, dass ihre Waren...

Von der Leyens strategischer Dialog

Von der Leyens strategischer Dialog

© Archiv LW

Konzepte zur Zukunft der europäischen Landwirtschaft und zur Gemeinsamen Agrarpolitik gibt es selbstverständlich bereits vielfach – von Landwirtschaftsverbänden, von der Wissenschaft sowie von Umwelt- und von Verbraucherverbänden. Sie haben eine klare Orientierung. In dem Bericht des strategischen Dialogs sind die Meinungen aller Akteure zusammengefasst. So können sich alle Beteiligten mehr...

Saatgut rechtzeitig ordern

Saatgut rechtzeitig ordern

© Archiv LW

Die allgemein schwache Getreideernte schlägt auch – zumindest teilweise – auf die Vermehrungsbestände durch. Wie der Bericht zu den Feldbesichtigungen 2024 ab Seite 8 in dieser Ausgabe zeigt, hat die übermäßige Wasserversorgung zum einen dazu geführt, dass die Pflanzen unter Sauerstoffmangel im Wurzelbereich litten und nur eine relativ schwache Wurzelbildung...

Eine herausfordernde Lese steht bevor

Eine herausfordernde Lese steht bevor

© Archiv LW

Die Lese startete vereinzelt mit der Ernte von Solaris und Ortega für den ersten Federweißen. Für die Sekterzeugung wird voraussichtlich Ende August/Anfang September gelesen. Mit dem Beginn der Hauptlese von Sorten wie Müller-­Thurgau wird in der zweiten Septemberwoche gerechnet. Die Ernteerwartungen sind regional sehr verschieden. Saale-Unstrut und Sachsen rechnen wegen...

Vitalere Wälder schaffen

Vitalere Wälder schaffen

© Archiv LW

Es wird aktuell viel geredet und geschrieben über den Klimawandel und seine Folgen. Die rund 600 000 ha Kahlflächen in Deutschland, die die Borkenkäfer in den vergangenen Trockenjahren hinterlassen haben, sind nur eine Auswirkung. Hinzu kommen die lichten Kronen, die bei den Waldzustandserhebungen alljährlich dokumentiert werden. Selten wird in der Diskussion...

Engagiertes Krisenmanagement

Engagiertes Krisenmanagement

© Archiv LW

Seit dem Fund eines mit der Afrikanischen Schweinepest infizierten Wildschweins vor genau zwei Monaten im südhessischen Landkreis Groß-Gerau arbeiten die Veterinärbehörden vor Ort und das Landwirtschaftsministerium mit Hochdruck daran, die Seuche einzudämmen und gleichzeitig mit Maßnahmen der Risikominimierung die landwirtschaftlichen Arbeiten wie die Getreideernte zu ermöglichen. Bestand zunächst die Hoffnung,...

Der Ernte fehlt die Sonnenkraft

Der Ernte fehlt die Sonnenkraft

© Archiv LW

Was sich schon bei den Erntegesprächen der Bauernverbände angedeutet hatte, bestätigen die ersten Sortenergebnisse der Offizial-Beratung: Für gute Erträge hat dem Getreide schlichtweg die Sonne gefehlt. Die Auswertungen der Landessortenversuche zur Wintergerste zeigen in Hessen und Rheinland-Pfalz eine eindeutige Tendenz, nämlich dass die Ertragserwartungen nicht erfüllt wurden. Diese waren wegen der...

Grüne Berufe sind attraktiv

Grüne Berufe sind attraktiv

© Archiv LW

Die Landwirtschaft fasziniert immer noch viele junge Menschen. So startet auch in diesem Jahr das neue Ausbildungsjahr in den Grünen Berufen wie Landwirt, Winzer und Gärt­ner mit stabilen Schülerzahlen. Im letzten Ausbildungsjahr 2022/2023 wurde sogar ein Zuwachs bei den Grünen Berufen von 3,5 Pro­­zent gegenüber dem Vorjahr verzeichnet. Und auch...

Heimische Sonderkulturen unter Druck

Heimische Sonderkulturen unter Druck

© Archiv LW

Was für ein Jahr! Ganz anders als die vergangenen: Die stetig hohen Niederschläge, der hohe Pilzdruck und die geringe Befahrbarkeit der Böden haben die Gemüse- und Obstbauern an ihre Grenzen gebracht. Im Gemüsegarten der Pfalz und Hessens zeigt sich, was jeder Hobbygärtner mitmacht: Über Nacht sind frisch aufgegangene Saaten von...