Auf der Suche nach Mehrheiten
Die Landwirtschaft hat zuletzt mehr Verständnis für ihre Belange auf der europäischen Ebene erfahren als auf der nationalen. Mit der Vorlage neuer Gesetze oder Initiativen (Düngegesetz, Tierschutzgesetz, Zukunftsprogramm Pflanzenschutz) durch die Ampel-Regierung hat sich diese Kluft noch verstärkt. Der Berufsstand schaut deshalb gespannt und erwartungsvoll darauf, wie sich die Abgeordneten...
Abgehakt und in die Sommerpause
Das sogenannte Agrarpaket, das vergangene Woche den Bundestag passiert hat, kann man nur deshalb ein Paket nennen, weil es aus mehreren Gesetzesänderungen besteht. Denn die einzelnen Bestandteile ergeben auch zusammengenommen kein Volumen, das eine wirksame Entlastung der Landwirtschaft bewirkt, geschweige denn den versprochenen Ausgleich für den Wegfall der Agrardieselvergütung oder...
Geschlossenheit auf dem Bauerntag
Wenn der Deutsche Bauernverband mit den Bauerntagen Geschlossenheit zeigen will, so ist ihm dies vergangene Woche in Cottbus sehr gut gelungen. Ein Indiz dafür sind die guten Ergebnisse bei der Wiederwahl des Präsidenten und der meisten seiner Vorstandskollegen. Joachim Rukwied konnte seine Zustimmung um fast 7 Prozentpunkte gegenüber dem vorigen...
Nicht gut Kirschen essen für Anbauer
Ob Pflanzenschutz, Witterungsverhältnisse, Schädlingsdruck, Marktsituation oder Saisonarbeitskräfte: Bei Kirschen kommen viele Probleme, mit denen der Obstbau zu kämpfen hat zusammen. So auch in diesem Jahr. Nach einer extrem langen Blüte, Spätfrösten im April und einem verregneten weiteren Jahresverlauf, reiften viele Kirschen sehr ungleichmäßig und sind geplatzt. Zudem sind die Böden...
ASP: Entschlossenes Handeln ist gefragt
Nach Fällen von Afrikanischer Schweinepest (ASP) bei Wildschweinen bereits ab dem Jahr 2020 in Brandenburg, Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern hat es jetzt auch Hessen getroffen. Am Donnerstag vergangener Woche wurde ein auffälliges Wildschwein nahe einer Landstraße südlich von Rüsselsheim erlegt. Am Samstag kam die Bestätigung, dass es mit ASP infiziert ist....
Aussichten nach der Europawahl
Aus dem Blickwinkel der Landwirtschaft ist die Europawahl positiv ausgegangen. Die christdemokratische EVP-Fraktion, die unter den Bauern in Deutschland die stärkste Unterstützung erhielt, konnte leicht zulegen und ist wieder größte Fraktion. Sie spricht sich für die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit aus und setzt bei den Nachhaltigkeitszielen auf Kooperation und Anreize. Die...
Zwischen allen Stühlen
Der Agrarhandel hat sich vergangene Woche treffend beklagt, bei der Umsetzung des sogenannten Erntegut-Urteils des Bundesgerichtshofes zwischen allen Stühlen zu sitzen. Er muss sicherstellen, dass die von ihm angenommene Konsumware unter Einhaltung aller Sortenschutzvorgaben produziert wurde. Ansonsten kann er laut BGH-Urteil zu Unterlassungserklärungen und Strafzahlungen verpflichtet werden. Dieses Risiko muss...
Europawahl und ländlicher Raum
Die Menschen im ländlichen Raum und die Landwirte haben bei dieser Europawahl noch mehr Gründe, wählen zu gehen und damit die Zusammensetzung des Parlaments mitzubestimmen, als zuvor. Die Umwelt- und Klimapolitik, die maßgeblich europäisch bestimmt wird, hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen, Stichwort Green Deal, und betrifft im...
Der Mais und das Klima
Da wurde der Mais über Jahrzehnte züchterisch an unser Klima angepasst, sodass er heute bis in Mittelgebirgslagen angebaut werden kann, und jetzt gleicht sich das Klima in Deutschland allmählich seiner geographischen Heimat in Mittelamerika an. Diese Klimaveränderung bringt Folgen mit sich, an die man sicherlich nicht zuerst denken würde. Beispielsweise hat...
Jede Baumart hat ihren „Borkenkäfer“
Gerade hat der Bundesminister für Landwirtschaft und Ernährung Cem Özdemir die Pressemeldung herausgegeben, dass nur noch jeder fünfte Baum gesund ist in den deutschen Wäldern. Dies sagt der Waldzustandsbericht aus dem Jahr 2023. Das bedeutet, dass 80 Prozent in einem weniger guten Zustand sind. Dass sich da mit dem Klimawandel einstige...
Das Auge des Herrn macht das Korn fett
Wer sich mit der Bewirtschaftung von Ackerflächen beschäftigt, kennt das Problem: Am Waldrand ist es nass, auf der Kuppe flachgründig und trocken, an anderer Stelle stehen Unkrautnester – und das alles auf dem selben Schlag. Bei solch augenscheinlichen Situationen hat man schon immer darauf reagiert und solche Teilflächen gesondert behandelt,...
Ein krasser Gegensatz
Beim Blick auf die Agrarpolitik des Bundes kann man sich als Landwirt nur ärgern. Man gewinnt den Eindruck, dass die Bekenntnisse der Ampelregierung nach den Bauernprotesten nie ernst gemeint waren. Finanzminister Lindner kündigte während der Proteste eine Kompensation für den Verlust des Agrardiesels an und sprach von Tarifglättung, einer steuerfreien...

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Getreidelager fit machen für die neue Ernte
