Die Landwirtschaft arbeitet unter freiem Himmel sowie in und mit der Natur – ohne Netz und doppelten Boden sozusagen. Außerdem sind die Standortvorraussetzungen der verschiedenen Regionen in Deutschland – und auch kleinräumig – sehr unterschiedlich, sowohl was die...
Auch in diesem Jahr erscheinen Vorkontrakte für die Getrei-deernte eher unter dem Aspekt des Erfüllungsrisikos als unter dem Aspekt der Absicherung. Aufgrund der anhaltenden Trockenheit ist ein erheblich geringerer Ertrag schon so gut wie sicher, und die Sorgen der...
Der Spätfrost am 4. Mai hat viele Winzer hart getroffen. In Rheinhessen und der Pfalz sind geschätzte 6 000 ha Rebfläche stark geschädigt, vor allem in den Senken. Aber auch in weniger betroffenen Gemarkungen rechnen viele bereits jetzt mit...
Der Referentenentwurf aus dem Bundesumweltministerium von Norbert Röttgen zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) zeigt, wo die Regierung ihre Schwerpunkte in der von ihr angekündigten Energiewende setzt: Industrie und Großkonzerne werden bevorzugt, Dezentralität, Umweltschutz und Wertschöpfung in der Fläche beziehungsweise...
In der heutigen Zeit ist es selbstverständlich, dass uns Lebensmittel in Hülle und Fülle zur Verfügung stehen. Dass aber immer mehr Lebensmittel auf dem Weg von der Urproduktion zum Verbraucher verloren gehen, dass sollte uns zu denken geben: Jährlich...
Die nun schon seit März andauernde Trockenheit ist allgegenwärtiges Thema. Selbst in den Radiosendern, bei denen sich in den letzten Jahren Wettervorhersagen immer mehr ausgebreitet haben, aber oftmals mit viel Gequatsche verbunden sind, besinnt man sich darauf, dass Regen...
Der Einsatz eines Melkroboters ist für Milchviehhalter erst einmal eine wesentliche Arbeitserleichterung. Die körperlich anspruchsvolle Arbeit des Melkens fällt weg, und eine nie gekannte zeitliche Flexibilität stellt sich ein: In Zeiten mit Arbeitsspitzen kann man die Feldarbeit in Ruhe...
Mit dem Verbandsklagerecht, das der nordrhein-westfälische Landwirtschaftsminister Remmel anerkannten Tierschutzverbänden an die Hand geben will, bedient er die Klientel, auf die sich die Grünen politisch stützen. Ob dadurch der Tierschutz verbessert wird, ist fraglich. Bereits heute gibt es umfassende...
Der Rapsanbau ist in den zurückliegenden Jahren immer intensiver geworden. Seit zu Beginn der 80er-Jahre der Doppel-Null-Raps die Fruchtart auch als Futter- und Speiseöl-Lieferant interessant machte, ist die Fläche fast stetig gestiegen und liegt heute in Deutschland um 1,5...
Die Landwirtschaft in Rheinland-Pfalz wird sich auf eine agrarpolitische Wende einstellen müssen. Mit Ulrike Höfken (Grüne) kommt eine Umwelt- und Agrarministerin ins Amt, die gänzlich andere Vorstellungen über die Ausrichtung der Landwirtschaft hat als der bisherige Ressortchef Hendrik Hering...
Milchviehhalter sind stetig bemüht, die Haltung, Fütterung, Gesundheit und Leistung ihrer Tiere weiter zu verbessern. Wichtige Hinweise dazu können das Verhalten und das Erscheinungsbild der Kühe geben. Die eigenen Tiere zu beobachten ist für Milchviehhalter gängige Praxis: Man kennt...
Vom 1. Mai an können EU-Bürger aus acht osteuropäischen Ländern ohne Beschränkung in Deutschland arbeiten. Wirtschaftsforschungsinstitute rechnen mit einem Schub von bis zu 800 000 Arbeitskräften in den Jahren 2011 und 2012. Angesichts des wirtschaftlichen Wachstums und des zunehmenden Arbeitskräfte-...
Leser, die das LW Hessenbauer / Pfälzer Bauer / Der Landbote mit der Post zugestellt bekommen, können ihre Kundennummer dem gelben Adressetikett auf der Umschlagsseite entnehmen .
Die Kundenummer finden Sie ebenfalls auf der Abonnementrechnung (8 Ziffern, beginnt mit zwei Nullen).
Zahlen Sie das LW per Bankeinzug, dann finden Sie die Kundennummer auf ihrem Kontoauszug. Die Nummer hat 8 Ziffern, ist mit Kto gekennzeichnet und beginnt mit 12.
Sollten Sie Probleme mit den Zugangsdaten haben, dann wenden Sie sich bitte an lw-abo@lv-hessen.de, oder Telefon: 06172/7106 191.