Der November ist der Monat, in dem es viele Gedenktage gibt, an denen man der Verstorbenen gedenkt – beispielsweise an Allerseelen, am Volkstrauertag oder Totensonntag. Der Gang zum Friedhof ist dabei für viele hilfreich, um die Trauer zu bewältigen,...
Aufsummiert über alle Weinanbauregionen im Lesergebiet, war 2011 mengenmäßig ein Normaljahr. Nach der knappen Ernte des Vorjahres eigentlich eine gute Nachricht, wäre da nicht die Frostnacht Anfang Mai gewesen, die die Ertragserwartungen etlicher Winzer zerstörte.
In der Pfalz waren etwa...
Die Birke, botanisch Betula pendula, ist ein Pionier. Nach den Stürmen Lothar, Kyrill und Xynthia hat sie sich gleich an die Arbeit gemacht. Sie besiedelte die Kahlflächen innerhalb weniger Jahre, dazu brauchte sie außer Licht nicht viel. Da steht sie, trotzt Brombeeren...
Kommende Woche ist es wieder so weit: In Hannover öffnet die weltgrößte Landtechnik-Ausstellung, die Agritechnica, ihre Pforten. Die große Zahl an Ausstellern und Besuchern bei dieser internationalen Leitmesse – erstmals sind alle Hallen des Messegeländes belegt – zeigt im zweijährigen Turnus, wie...
Für den Wechsel auf ein Automatisches Melksystem (AMS) entscheiden sich immer mehr Milchviehhalter. Damit die Umstellung reibungslos klappt, sollte schon vor dem Einbau einiges getan werden:
Sechs Monate vor der Umstellung sollte mit der Sanierung der Eutergesundheit begonnen werden. Dies...
Dass sich die Agrarministerkonferenz vergangene Woche auf eine gemeinsame Position zur GAP-Reform geeinigt hat, ist positiv, weil dies die Verhandlungsposition von Bundeslandwirtschaftsministerin Aigner auf europäischer Ebene stärkt. Aufgrund der neuen politischen Mehrheiten ist schon der Minimalkonsens ein kleines Wunder....
Nachhaltigkeit ist ein Schlagwort, das sehr unterschiedlich interpretiert werden kann. Der Begriff stammt ursprünglich aus der Forstwirtschaft und wird heute allgemein auf gesellschaftliche Handlungsweisen angewendet, welche die Nutzung von (regenerativen) Ressourcen auch kommenden Generationen ermöglichen sollen. Die Bewertung der...
Die Brüsseler Kommission überwacht die Einhaltung des europäischen Rechts und ist deshalb hauptverantwortlich dafür, dass voraussichtlich auch im nächsten Jahr in der EU Eier in Legebatterien produziert werden. Schließlich war es lange genug absehbar, dass viele Mitgliedstaaten den Ausstieg...
Kinder wachsen heute ganz selbstverständlich mit Computer und Internet auf. Die virtuelle Welt lädt sie jederzeit weltweit zum Informieren, Kontakten und Austauschen ein. Für 85 Prozent der Jugendlichen gehört es beispielsweise zum Alltag, sich regelmäßig in sozialen Netzwerken wie Facebook oder SchülerVZ zu...
Gemeinsam mit dem Naturschutzbund (Nabu) stellt die rheinland-pfälzische Landwirtschaftsministerin Ulrike Höfken die Wiederzulassung von Glyphosat-haltigen Pflanzenschutzmitteln wie Roundup in Frage. Begonnen hat alles mit einer Nabu-Pressemeldung „Pflanzengiftspuren in Tiernahrung“. Hintergrund war der angebliche Widerspruch, dass mit Glyphosat behandelter Pflanzenaufwuchs für die...
„Essen ist fertig!“ Dieser Aufruf zur gemeinsamen Familienmahlzeit tönte früher traditionell drei Mal am Tag zu festen Zeiten durchs Haus. Heutzutage ist es allerdings nicht einfach, zwischen Arbeit, Schule und Freizeitaktivitäten Termine für gemeinsame Mahlzeiten zu finden. Trotzdem wird...
Juhu, es wird kälter, der Holzofen bollert, die Motorsäge knattert, und aus den Scheunen sind Wipp- und Kreissägen, Spalter und Spaltautomaten zu hören – endlich geht es wieder ans „Holz machen“. Die Holzpreise sind erfreulich, da könnte man vermuten,...
Leser, die das LW Hessenbauer / Pfälzer Bauer / Der Landbote mit der Post zugestellt bekommen, können ihre Kundennummer dem gelben Adressetikett auf der Umschlagsseite entnehmen .
Die Kundenummer finden Sie ebenfalls auf der Abonnementrechnung (8 Ziffern, beginnt mit zwei Nullen).
Zahlen Sie das LW per Bankeinzug, dann finden Sie die Kundennummer auf ihrem Kontoauszug. Die Nummer hat 8 Ziffern, ist mit Kto gekennzeichnet und beginnt mit 12.
Sollten Sie Probleme mit den Zugangsdaten haben, dann wenden Sie sich bitte an lw-abo@lv-hessen.de, oder Telefon: 06172/7106 191.