Wenn es noch eines Beweises bedurfte, dass die terminlichen Vorgaben der EU zu Aussaat- und Düngezeitpunkten bei Greening und Düngeverordnung nicht praxisgerecht sind, so hat diesen der jetzt vergangene Sommer erbracht. Besonders deutliche Auswirkungen der extremen Hitze und Trockenheit über die fast...
Die Diskussion um eine eigenständige Sozialversicherung der Landwirte hat mit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts über die Hofabgabeklausel an Fahrt aufgenommen. Das Gericht hat bekanntermaßen die Klausel in Teilen für verfassungswidrig erklärt, wenn sie dem Landwirt in unzumutbarer Weise Einkünfte entzieht, die zur...
Nährstoffe, Wärme, Licht und Wasser braucht die Pflanze zum Wachstum. Dies gilt auch für alle Gemüsekulturen. Diesen Sommer gab es deutlich zu wenig Niederschläge – rund 45 Prozent weniger im August 2018 verzeichnete der Deutsche Wetterdienst im Durchschnitt. Manche Regionen mussten seit...
Die Lese hat in den letzten Augusttagen begonnen, so früh wie nie zuvor seit Menschengedenken. Der extrem frühe Erntebeginn bringt für die Winzer einige Herausforderungen mit sich. Zu hohe Mostgewichte sind nicht gewünscht, um alkoholreiche Weine zu vermeiden. Gleichzeitig sind die Säurewerte...
Die Diskussion um staatliche Dürrehilfen hat einen Einblick vermittelt, wie die Öffentlichkeit die Landwirtschaft bewertet. In den überwiegend kritischen Kommentaren wurde argumentiert, dass der Landwirt als Unternehmer selbst das Risiko von Mindererträgen tragen muss, zumal diese durch steigende Preise ausgeglichen werden. Dies...
Hieß es noch zum Schuljahresbeginn, dass das Land Hessen die Schulmilch weiter fördert – die pure Milch sogar noch mehr als bisher – wurde die EU-Schulmilchförderung Ende letzter Woche kräftig durcheinandergewirbelt: Dem bei Schülern beliebten Kakao an hessischen Schulen wurde ein plötzliches...
Der extrem heiße und trockene Sommer hat bei vielen Früchten seine Spuren in Form von Mindererträgen und zum Teil auch Qualitätseinbußen hinterlassen. Nicht enttäuscht hat hingegen die Wintergerste und damit auch die Winterbraugerste, da diese frühzeitig ihre Entwicklung abschließen und so noch...
Die seit Wochen anhaltende Trockenheit bei großer Hitze und damit intensiver Verdunstung ist das alles beherrschende Thema in der Landwirtschaft. Vor allem Milchviehhalter kommen stark in die Bredouille und müssen sich Gedanken machen, wie sie ihre Tiere bis ins nächste Frühjahr bedarfs-...
Die derzeitigen Vorhersagen lassen eine Fortdauer des trockenheißen Wetters befürchten. Nach der Getreideernte, die im Norden und Nordosten Deutschlands zum Teil weniger als die Hälfte an Ertrag brachte, in Hessen nach derzeitigem Stand ein Minus von 10 bis 30 Prozent, in Rheinland-Pfalz...
Dass sich die Deutsche Umwelthilfe (DUH) dem Thema Nitratbelastung des Grundwassers annehmen würde, war absehbar. Der Verein hat durch die aus seiner Sicht erfolgreichen Klageverfahren wegen der Stickoxidbelastung in Städten Auftrieb erlangt. Aufgetischt wurde das neue Thema gewissermaßen durch das EuGH-Urteil zur...
Was ist bloß mit dem Winterraps los? Das dritte Jahr in Folge sind enttäuschende Erträge zu verzeichnen – jeweils durch unterschiedliche Witterungsextreme ausgelöst. Seit den 1990er Jahren gilt der Rapsanbau als Hoffnungsträger, der durch seine Mehrfachnutzung gute wirtschaftliche Aussichten bietet. Er dient...
Die diesjährigen Getreideerträge werden in weiten Teilen Deutschlands das Resultat von extremen Wetterverhältnissen sein. Es gab den heißesten Mai seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, und die Hitze setzte sich im Juni fort. Zusammen mit der langanhaltenden Trockenheit bewirkte sie eine schnelle Abreife des...
Leser, die das LW Hessenbauer / Pfälzer Bauer / Der Landbote mit der Post zugestellt bekommen, können ihre Kundennummer dem gelben Adressetikett auf der Umschlagsseite entnehmen .
Die Kundenummer finden Sie ebenfalls auf der Abonnementrechnung (8 Ziffern, beginnt mit zwei Nullen).
Zahlen Sie das LW per Bankeinzug, dann finden Sie die Kundennummer auf ihrem Kontoauszug. Die Nummer hat 8 Ziffern, ist mit Kto gekennzeichnet und beginnt mit 12.
Sollten Sie Probleme mit den Zugangsdaten haben, dann wenden Sie sich bitte an lw-abo@lv-hessen.de, oder Telefon: 06172/7106 191.