Die letzten beiden Winter haben wieder gezeigt, dass ein funktionierender Winterdienst in Städten und Gemeinden, aber auch auf gewerblichen und privaten Flächen, unerlässlich ist. Für Landwirte bietet sich hier eine Gelegenheit, die im Winter meist zur Untätigkeit verdammten Maschinen...
Mainz und Rheinhessen sind seit Juni 2008 Mitglied im globalen Netzwerk Great Wine Capitals (GWC) – eine Initiative der Handelskammer Bordeaux, die langfristige Beziehungen mit Weinstädten weltweit schaffen will. Gemeinsam ist den Städten, dass sie eine enge Beziehung zum...
Eine gute Verdauung erleichtert das Leben. Das wissen insbesondere die Menschen, die regelmäßig nach dem Essen Beschwerden haben. Durchfall, Blähungen, Druckempfindlichkeit des Bauches, Atembeschwerden oder auch Müdigkeit und Antriebslosigkeit können ihnen den Alltag vermiesen. Ein langer Leidensweg bleibt ihnen erspart, wenn...
Mit der Zulassung der Stärkekartoffel Amflora wird wieder sehr deutlich, wie schwer sich die EU mit gentechnisch veränderten Pflanzen oder Lebensmitteln tut. Schon vor 13 Jahren war erstmals der Antrag auf Zulassung der Sorte für den Anbau, die industrielle Anwendung und für...
Noch liegt in vielen Regionen des LW-Gebietes eine ungewöhnlich dicke – sich aber schnell verringernde – Schneedecke. Mit größeren Auswinterungen ist eben wegen des Schnees bisher kaum zu rechnen; allerdings gab es Mitte Dezember doch einige Nächte mit bis...
Lange hatte sich der Berufsstand gegen die Einführung des Bodenerosionskatasters gewehrt. Zumindest konnte ein Aufschub erreicht werden mit der Regelung, dass 40 Prozent der Ackerfläche im Winter bedeckt sein muss. Jetzt allerdings werden die Bestimmungen zur Erosionsvermeidung dennoch umgesetzt...
Für viele Menschen ist es nicht nachvollziehbar, dass Alltagskompetenzen nicht mehr ausreichend im Elternhaus vermittelt werden, wie zum Beispiel der Umgang mit dem zur Verfügung stehenden Budget oder gesundes Ernährungsverhalten. Für sie gehört die Vermittlung dieser Kompetenzen zu den...
Wollen wir nur eine Erderwärmung um 2° C, so sagen viele Wissenschaftler, dann müssen die CO2-Emissionen, die 2008 bei 31,5 Mrd. t weltweit lagen, drastisch reduziert werden. Erneuerbare Energien, die in Deutschland im Jahr 2008 7 Prozent des Primärenergieverbrauchs...
Für alle wachstumswilligen Milchviehbetriebe ist die Art der Bestandsaufstockung ein wichtiges Thema. Dabei stellt sich die Frage: Sollten eher kontinuierlich Einzeltiere in Form von Färsen zugekauft beziehungsweise nachgezogen werden oder erwirbt man gleich eine komplette Herde dazu? Die Landwirtschaftskammer...
In den nächsten Wochen wird erstmals seit 1999 wieder eine Landwirtschaftszählung durchgeführt. Alle Betriebe, die mindestens fünf Hektar Fläche bewirtschaften oder eine Mindesttierzahl aufweisen, werden angeschrieben und sind verpflichtet, die Fragebögen auszufüllen.
Nach Angaben des Hessischen Statistischen Landesamtes nimmt...
In Lebensmitteln finden sich immer weniger Rückstände von Pflanzenschutzmitteln. Auch die Zahl der Proben, in denen die zulässigen Höchstmengen überschritten wurden, nimmt ab. Zu diesen erfreulichen Ergebnissen kommt das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) in der „Nationalen Berichterstattung...
Nach der Mengenexplosion bei Dornfelder um die Jahrtausendwende und den folgenden Anstrengungen, sowohl Qualität als auch Quantität in den Griff zu bekommen, ist es um den einstigen Shootingstar wieder ruhiger geworden. Vergessen die emotional geführten Streitereien um die 68-Grad-Oechsle-Regelung...
Leser, die das LW Hessenbauer / Pfälzer Bauer / Der Landbote mit der Post zugestellt bekommen, können ihre Kundennummer dem gelben Adressetikett auf der Umschlagsseite entnehmen .
Die Kundenummer finden Sie ebenfalls auf der Abonnementrechnung (8 Ziffern, beginnt mit zwei Nullen).
Zahlen Sie das LW per Bankeinzug, dann finden Sie die Kundennummer auf ihrem Kontoauszug. Die Nummer hat 8 Ziffern, ist mit Kto gekennzeichnet und beginnt mit 12.
Sollten Sie Probleme mit den Zugangsdaten haben, dann wenden Sie sich bitte an lw-abo@lv-hessen.de, oder Telefon: 06172/7106 191.