Frauen in der Landwirtschaft

Frauen in der Landwirtschaft

© Archiv LW

Um die Landwirtschaft geschlechtergerecht gestalten zu können, liefert die Studie zur „Lebens- und Arbeitssituation von Frauen in der Landwirtschaft“ hilfreiche Fakten: Eine zentrale Erkenntnis lautet, dass die Gleichstellung der Geschlechter auf den landwirtschaftlichen Betrieben noch nicht erreicht ist. Obwohl Frauen auf den Betrieben hohe Verantwortung tragen, sind aktuell nur 11...

Der Regen sorgt für Arbeitsspitzen

Der Regen sorgt für Arbeitsspitzen

© Archiv LW

Endlich hat es ergiebig geregnet. Und wie in einem plötzlich einsetzenden Frühjahr, wenn alles auf einmal zu blühen und grünen beginnt, verwandeln sich bis vor kurzem braune Grünlandnarben und blanke, nicht aufgelaufene Ackerflächen in sattgrüne Bestände. Das war zwar zu erwarten, überrascht einen aber doch immer wieder und zeigt, wie...

Herausforderungen des Zuckerrübenanbaus

Herausforderungen des Zuckerrübenanbaus

© Archiv LW

Im heimischen Zuckerrübenanbau manifestieren sich derzeit mehr noch als bei anderen Ackerkulturen die aktuellen globalen Herausforderungen: Der Klimawandel, der in langen Hitze- und Dürreperioden im Sommer zum Ausdruck kommt, betrifft die Rübe als Herbstkultur besonders stark. Der derzeit hohe Zuckergehalt der Rüben wird den in diesem Jahr zu erwartenden Minderertrag...

Ist das Ertragsniveau zu halten?

Ist das Ertragsniveau zu halten?

© Archiv LW

Die heißen und trockenen Sommer in Deutschland scheinen sich zu verstetigen, wie die Land- und Forstwirte leidvoll erfahren und wie es letzte Woche der Deutsche Wetterdienst auch zum Ausdruck brachte. Dass in diesem Jahr dennoch durchschnittliche bis gute Wintergetreide- und Winterrapsernten eingefahren wurden, lag an der Ausnutzung der Winterniederschläge und...

Mit dem 22er steht eine Turbolese bevor

Mit dem 22er steht eine Turbolese bevor

© Archiv LW

Trotz andauernder Trockenheit und Hitze, die den Junganla­gen zu schaffen machen und die Reben auf leichten Böden zum Verdorren bringen, sind die meisten Weinberge in einem erstaunlich guten Zustand. Die Winzer können eine qualitativ hervorragende Ernte erwarten. Leider entwickelt sich die Reife allzu rasant, die Mostgewichte gehen in die Höhe...

Futtervorräte: es wird überall knapp

Futtervorräte: es wird überall knapp

© Archiv LW

Milchviehhalter sind besonders von der Hitze und Trockenheit in diesem Jahr betroffen, denn sie sind auf große Futtermengen vom Grünland und Acker in Form von Silagen angewiesen. Diese werden vielerorts zu gering ausfallen und auch die Qualitäten werden zu wünschen übrig lassen. Teure Futtermittel müssen zugekauft werden, beispielsweise um zu...

Aufeinander achtgeben

Aufeinander achtgeben

© Archiv LW

Wer in der Landwirtschaft arbeitet, ist in der Regel mit Leib und Seele dabei. Doch der Druck auf die Landwirte steigt und erschwert ihre Arbeit: kostentreibende Auflagen, Klimawandel, Trockenheit, mangelnde Wertschätzung für die Lebensmittelproduktion, Pandemie, Krieg, steigende Energiekosten – man hat das Gefühl, es wird immer mehr. Kommen dann auch...

Beitrag zur Sicherung der Ernährung

Beitrag zur Sicherung der Ernährung

© Archiv LW

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir war in seiner überlangen Entscheidungsfindung zur Aussetzung der Brache offenbar hin- und hergerissen. An einem Wochenende Mitte Juli hatte er auf der Messe Interforst noch seine Bereitschaft dafür signalisiert, am darauffolgenden Montag im Ministerrat erinnerte er sich seiner alten Argumente und wandte sich wiederum gegen eine Aussetzung....

Was tun mit ausgetrockneten Krumen?

Was tun mit ausgetrockneten Krumen?

© Archiv LW

Wie man dem Wetterbericht und der Vorhersage unten entnehmen kann, war, ist und bleibt es viel zu trocken. Das ist nicht nur bei stehenden Beständen ein Problem, die weder Ertrag noch Qualität ausbilden können, sondern wirkt sich auch auf die Arbeiten, die nach der Ernte anfallen, negativ aus. Die Stoppelbearbeitung dient...

Von Zwischen-, Zweit- und Neufrüchten

Von Zwischen-, Zweit- und Neufrüchten

© Archiv LW

Zwischenfrüchte nehmen in den ackerbaulichen Fruchtfolgen einen immer größeren Stellenwert ein. In den Roten Gebieten (außerhalb von Trocken-Regionen) sind sie sogar Pflicht, dann aber nicht mehr förderfähig (weil ja verpflichtend). Um die positiven Wirkungen wie die N-Fixierung, aber auch die Unkrautunterdrückung optimal auszuschöpfen, werden immer mehr Mischungen angeboten, deren Auswahl...

Arbeit flexibler gestalten durch Automatisierung

Arbeit flexibler gestalten durch Automatisierung

© Archiv LW

Die Stallarbeit zeitsparender zu organisieren, ist ein Ziel in vielen Milchviehbetrieben. Deshalb geht die Automatisierung seit Jahren in großem Tempo voran. Laut dem Hessischen Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in der Tierzucht werden mittlerweile etwa 21 Prozent aller in Hessen gehaltenen Kühe mit Robotern gemolken, Tendenz steigend. In Rheinland-Pfalz und...

Den Haag holt den Hammer raus

Den Haag holt den Hammer raus

© Archiv LW

Seit Wochen sind die niederländischen Bauern auf der Straße, um gegen die Pläne der Den Haager Regierung zur drastischen Reduktion der landwirtschaftlichen Nitratausträge zu protestieren. In bestimmten Gebieten wird eine Tierhaltung kaum mehr möglich sein. Unter den Landwirten in Deutschland gibt es viele Solidaritätsbekundungen. Und natürlich stellt sich die Frage,...