- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Harte Zeiten für den Ökolandbau
Die Öko-Feldtage warteten wieder mit viel moderner Technik, neuester Pflanzenzüchtung sowie vielen Fachinformationen auf, von denen sowohl der Öko- wie auch der konventionelle Landwirt profitieren konnte. Unterdessen ist die Stimmung unter den Ökobauern angesichts der wirtschaftlichen Entwicklung stark eingetrübt. Durch den enormen Anstieg der Lebenshaltungskosten ist die Nachfrage der Verbraucher...
Spargelbauern reduzieren die Anbaufläche
Vergangenen Freitag endete mit dem Johannistag, dem 24. Juni, die Spargelsaison 2022. Fast vier Monate konnten die Landwirte dank der Folien-Verfrühungssysteme ernten. Die Saisonarbeitskräfte konnten problemlos einreisen – Corona spielte nur noch eine untergeordnete Rolle. Die Spargelbauern erwarteten nach dem niederschlagsreichen Vorjahr eine gute Saison mit guten Qualitäten. Doch es kam...
Alte Probleme und ein neues Selbstverständnis
Hauptthemen auf dem Deutschen Bauerntag vergangene Woche in Lübeck waren unter anderem die explodierenden Betriebsmittelpreise und die wachsende Sorge vor einer weltweiten Hungerkrise, ausgelöst durch den Krieg in der Ukraine. Die Rufe nach einem Aufschub oder einer Umgestaltung geplanter EU-Umweltmaßnahmen im Rahmen der GAP, insbesondere der vierprozentigen Flächenstilllegung, werden lauter....
Finanzierungsfrage weiter offen
Ein staatliches Tierwohlkennzeichen stand bereits bei den Vorgängern Cem Özdemirs auf der Agenda. Ilse Aigner (CSU) wollte es einführen, Christian Schmidt (CDU) stellte auf der Grünen Woche 2017 ein unfertiges Konzept vor und Julia Klöckner (CDU) wollte mit Verweis auf das EU-Recht ein freiwilliges Tierwohllabel, was nicht zustande kam, weil...
Inflation bremst Weinabsatz
Weinmarketingexperten beobachten, dass sich die Verbraucher, die während der Corona-Pandemie noch in Ausgabelaune waren, mit der kontinuierlich steigenden Inflationsrate derzeit beim Kauf von Wein deutlich zurückhalten. Wie die Hochschule Heilbronn feststellte, ist der Weinabsatz in Deutschland im ersten Quartal 2022 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 18 Prozent zurückgegangen, im Vergleich zur...
Kontrolle, Kontrolle, Kontrolle
Waldbesitzer können zu den Erfahrungen der letzten Jahre vor allem eines sagen: Der Klimawandel ist in Deutschland angekommen. Von Stürmen zerzaust und von drei Trockenjahren in Folge ausgedorrt, sieht der Wald heute nicht mehr aus wie in den Jahrzehnten zuvor. Der Borkenkäfer hat ganze Arbeit geleistet. Das vergangene Jahr hat dem...
Marktchancen nutzen und Fruchtfolgen erweitern
Die hohen Erzeugerpreise verändern die Anbauvorzüglichkeit der Kulturen. Auf den Märkten sind die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine deutlich spürbar. Die Preise für Getreide und Ölsaaten sind unverändert hoch und kompensieren die Kostensteigerungen für Dünger und Kraftstoff deutlich. Die hohen Erzeugerpreise wirken sich positiv auf die Deckungsbeiträge der Kulturen...
Klima: Entgegenwirken und anpassen
Der seit Jahren anhaltende Trend zu trockenen und warmen Frühjahren setzt sich – nach dem bisherigen Verlauf – auch in diesem Jahr fort. Die durchaus nicht geringen Niederschläge zu Ausgang des Winters sind in den oberen Bodenschichten schon wieder weitgehend auf-gebraucht, und in der Tiefe herrscht noch immer Mangel aus...
Mehr wertschätzen, weniger wegwerfen
Steigende Lebensmittelpreise sind die Folge der Verknappung. Die Gründe sind vielschichtig, darunter: Corona, unterbrochene Lieferkettern, fehlende Produkte wegen des Krieges in der Ukraine, steigende Kosten für Energie und Düngemittel, Hamsterkäufe, Arbeitskräftemangel sowie steigende Löhne, die die Personalkosten verteuern. Kann diese Entwicklung dazu führen, dass dadurch weniger Lebensmittel verschwendet werden? Aufgrund...
Prioritäten setzen
Die Diskussion um die finanzielle Entlastung der Verbraucher durch eine Reduzierung der Mehrwertsteuer auf Lebensmittel kann man aus landwirtschaftlicher Sicht mit Argwohn sehen. Das hat zwei Gründe. Zum einen ruft die Diskussion wiederum die einschlägigen Organisationen auf den Plan, die schon seit langem versuchen, mit einer differenzierten Besteuerung die Menschen...
Die Ungeduld wächst
Die Ungeduld der Agrarbranche mit Landwirtschaftsminister Cem Özdemir wächst. Sie vermisst geeignete Vorgaben, um den Herausforderungen wie der weltweiten Sicherung der Nahrungsmittelversorgung und dem Umbau der Tierhaltung in Deutschland zu begegnen. Mehr als hundertvierzig Tage hat man dem Minister in seinem neuen Amt Schonfrist gewährt, weil er zugänglich ist und...
Ruhiger Start in die Spargelsaison
Erst am 24. Juni wird abgerechnet, wenn es um den Spargel geht – das ist Tradition. Bis dahin vergehen noch neun Wochen. Über die bisherige Saison kann gesagt werden, dass sie relativ ruhig verläuft: Die Saisonarbeitskräfte kommen weiter auf den Betrieben an – da keine Länder als Hochrisiko- oder Virusvariantengebiete...