- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Direktvermarktung boomt
Strukturwandel, immer höhere Auflagen, Preiskampf, mangelnde Wertschätzung, Klimawandel und dann auch noch die Corona-Pandemie haben in den letzten Jahren immer mehr landwirtschaftliche Betriebe dazu bewogen, in die Direktvermarktung einzusteigen. Bundesweit hat sich die Zahl der Direktvermarkter in den letzten zehn Jahren auf rund 25 000 Betriebe verdoppelt. Sie generieren mit...
Der Sommerweizen ist eine Fahrstuhlfrucht
Der Anbau-Umfang von Sommerweizen schwankt aufgrund seiner Lückenbüßer-Funktion von Jahr zu Jahr sehr stark. Normalerweise fristet die Sommerform ein Schattendasein neben dem großen Bruder Winterweizen. Bekommt dieser aber wegen schlechter Startbedingungen im Herbst oder durch Auswinterungen Probleme, soll im Frühjahr (nach-) gesäter Sommerweizen die Kohlen aus dem Feuer holen. Und das...
Konstruktiv
Mit der Verabschiedung der neuen Gemeinsamen Agrarpolitik auf europäischer Ebene, dem Abschluss des Gesetz- und Verordnungsgebungsprozesses auf nationaler Ebene sowie der Wahl der neuen rot-grün-gelben Bundesregierung sind im vergangenen Jahr grundsätzliche Entscheidungen für die Landwirtschaft gefällt worden. Auf beiden Ebenen steht nun die Umsetzung der politischen Vorgaben auf der Agenda....
Das ideale Jahr gibt es nicht
Die gegenüber den Vorjahren deutlich bessere Wasserversorgung hat sich beim Mais deutlich in den Erträgen niedergeschlagen. Dennoch hatte auch er mit Problemen zu kämpfen, die sich vor allem aus dem kalten Frühjahr ergaben: Die verzögerte Jugendentwicklung wirkte sich über die ganze Vegetationszeit aus und führte letztlich zu sehr späten Silomaisernten,...
Weinabsatz läuft, aber Winzer sind zögerlich
Der Fassweinmarkt nimmt seit der Lese alles auf, was angeboten wird. Die Kellereien würden derzeit gerne mehr Wein kaufen, als sie angeboten bekommen, doch die Winzer sind sehr zögerlich. Sie sind mit den Jungweinen und der Traubenerntemeldung beschäftigt. Die Weinkommissionäre erwarten erst im neuen Jahr eine Belebung des Marktes. Die Weinbranche...
Erosion der Direktzahlungen
Auf EU-Ebene ist das Gesetzgebungsverfahren für die neue Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) ab 2023 mit der Zustimmung von Parlament und Ministerrat in den vergangenen Wochen abgeschlossen worden. In Deutschland steht am 17. Dezember noch eine Bundesratssitzung auf der Tagesordnung, auf der über die GAP-Durchführungsverordnungen entschieden werden soll. Begonnen hat das Verfahren...
Licht und Schatten
Die Landwirtschaft ist wie kaum eine andere Branche vom politischen Handeln abhängig. Deshalb war die Spannung unter den Bäuerinnen und Bauern groß, wie sich die künftige Regierungskoalition inhaltlich wie auch personell aufstellt. Bei Betrachtung des Koalitionsvertrages und des Personaltableaus dürfte sich einige Anspannung gelöst haben, wenn auch das Papier zum...
Digitalisierungs-Projekte machen Fortschritte
Mit dem ersten Frost treten die Feldarbeiten nun in den Hintergrund und man kann sich als Ackerbauer perspektivischen Themen wie der Digitalisierung des Betriebes widmen. Als problematisch angesehen werden hierbei oft die Themen Datensicherheit und herstellerübergreifende Funktionalität. Beider Probleme hat sich die Technische Zentralstelle des DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück angenommen und eine...
Holzbau für den Klimaschutz
Das Bauen mit Holz ist eine der effizientesten Klimaschutzmaßnahmen. Ein Kubikmeter Holz bindet im Schnitt rund 270 Kilogramm Kohlenstoff, das entspricht etwa einer Tonne Kohlendioxid. Jeder verbaute Stamm entzieht das Kohlendioxid nachhaltig der Atmosphäre und schafft Platz für neue Bäume. Im Gegensatz zum klassischen Mauerwerksbau werden Ressourcen wie Kies und...
Neue Märkte für Biogas
Für viele Biogasanlagen endet in den nächsten Jahren die zwanzigjährige Förderung nach dem EEG. Jetzt heißt es, für diese Anlagen eine wirtschaftliche Perspektive für den Weiterbetrieb zu entwickeln. Die ALB-Tagung auf dem Eichhof vergangene Woche zum Thema Post-EEG-Nutzungsvarianten für regenerativen Strom aus Photovoltaik- und Biogasanlagen machte Mut, dass es interessan-te...
Verpackungsmüll vermeiden
In unseren Haushalten landet immer mehr Verpackungsmaterial in der Tonne: 72 kg Verpackungsmüll hat jeder Verbraucher 2019 weggeworfen, 4 kg mehr als ein Jahr zuvor. Insgesamt 5,9 Mio. t Verpackungsmüll wurden eingesammelt. Immerhin drei Viertel davon (4,2 Mio. t) konnten recycelt werden, so das Statistische Bundesamt. Besorgniserregend ist allerdings der...
Geflügelpest: Biosicherheit ist oberstes Gebot
Die Geflügelpest ist eine große Bedrohung für die Nutzgeflügelbestände, aktuell werden aus mehreren Bundesländern in Norddeutschland und Bayern infizierte Wildvögel gemeldet. Glücklicherweise gibt es jedoch bisher keine Einschleppung in die Nutztierbestände. Damit das so bleibt, gilt es jetzt, die Biosicherheitsmaßnahmen in den Betrieben akribisch umzusetzen: Fremde Personen sollten am besten...