- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Herkulesaufgabe Aufforstung
Mal ist es zu trocken, mal nass, mal frostig – in den letzten Jahren war das Zeitfenster für die Aufforstung immer recht klein. Daher haben einige Waldbesitzer die vergangenen Regentage vor dem Frost zum Pflanzen genutzt. Sind die jungen Bäume in der Erde, ist dennoch nicht klar, wie lange sie...
Eurotier in diesem Jahr digital
Die Eurotier alle zwei Jahre in Hannover ist einer der fachlichen Höhepunkte für Rinder-, Schweine- und Geflügelhalter, und auch die zugleich stattfindende Energy Decentral steht bei Bioenergie-Produzenten im Kalender. Aktuell ist coronabedingt alles anders, deshalb wurde die Eurotier erst verschoben und dann ins Internet verlegt. Sie findet vom 9. bis...
Sinnvolle Investitionen
Der Run auf das Investitionsprogramm Landwirtschaft, genauer gesagt auf die Zuschüsse für Geräte für die exakte Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln und Düngern sowie für Wirtschaftsdüngerlager, der in der vorletzten Woche die für das erste Halbjahr vorgesehenen Mittel schon nach wenigen Stunden erschöpfen ließ, ist ein Zeichen für die Innovationsbereitschaft der Landwirte,...
Wie bleibt die Union attraktiv?
Viele Bauern haben am vergangenen Wochenende aufmerksam auf den digitalen Parteitag der CDU geschaut. Sie gehören, wie die vergangenen Wahlanalysen belegen, immer noch in großen Teilen zur Stammwählerschaft der Union. Mutmaßlich hätten die meisten Landwirte lieber Friedrich Merz anstelle von Armin Laschet als Parteivorsitzenden und damit als potenziellen Kanzlerkandidaten gesehen. Merz...
Jede Hilfe ist willkommen
Die Jahreszeit zeigt sich aktuell von ihrer winterlichen Seite, und das lässt auf eine halbwegs normale Pflanzenbausaison 2021 hoffen. Einige Frostnächte und auch der Schnee dürften die Bestände einerseits abgehärtet und andererseits auch vor Schäden bewahrt haben. Mit größeren Auswinterungen ist also im weiteren Verlauf des Winters ersteinmal nicht zu...
Vernünftige Lösung in letzter Minute
Bei einem Scheitern der Verhandlungen über ein Handels- und Kooperations-Abkommen zwischen der EU und dem aus der Gemeinschaft ausgeschiedenen Vereinigten Königreich hätten beide Seiten einen enormen Schaden erlitten. Der Druck auf die Verhandlungsführer war deshalb so groß, dass schließlich die Vernunft gesiegt hat und in der letzten Minute ein guter...
Schweineställe der Zukunft
Wie soll es im eigenen Betrieb mit der Schweinehaltung weitergehen? Diese Frage stellen sich Betriebsleiter seit geraumer Zeit. Normalerweise hätten die guten Preise seit dem Frühjahr 2019 bis zum Frühjahr dieses Jahres wachstumswillige Betriebe dazu bewogen, den nächsten Entwicklungsschritt in die Wege zu leiten. Große Planungsunsicherheit, beispielsweise bei der Haltung...
Fairness muss nachhaltig sein
Um ihren Ruf bedacht sind die Konzerne des Lebenmitteleinzelhandels (LEH) schon. Vor zwei Wochen fühlten sich ihre ansonsten hartgesottenen Manager persönlich diskreditiert, als Bundeslandwirtschaftsministerin Klöckner bei der Vorstellung des Gesetzes gegen unlautere Handelspraktiken sagte, dass diese im Lebensmittelhandel vielfach Realität seien und dass der LEH als Goliath gezähmt und die...
Zusammenarbeit ist angesagt
Die Regelungen im Insekten- und Artenschutz in Deutschland werden immer komplexer und uneinheitlicher. In diesen Tagen wird das Insektenschutzgesetz, initiiert von Bundesumweltministerin Schulze (SPD), voraussichtlich im Bundeskabinett verabschiedet. Mit dem Gesetz soll unter anderem in FFH-Gebieten, Naturschutzgebieten und Nationalparks sowie in Vogelschutzgebieten mit Bedeutung für den Insektenschutz ein Verbot des...
Landwirte und Naturschützer auf Augenhöhe
Ein intensiver Austausch und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Landwirten und Naturschützern ist möglich – das F.R.A.N.Z.-Projekt zeigt, wie es geht. Im F.R.A.N.Z.-Projekt (Für Ressourcen, Agrarwirtschaft & Naturschutz mit Zukunft), das von der Umweltstiftung Michael Otto und dem Deutschen Bauernverband vor fast vier Jahren gemeinsam ins Leben gerufen wurde, werden praxistaugliche...
Wo bleibt die Partnerschaft?
Die Umsetzung der europäischen Richtlinie gegen unlautere Handelspraktiken (UTP-Richtlinie) ist eine erste Maßnahme, um die Nachfragemacht des Lebensmitteleinzelhandels etwas einzudämmen. Nach dem Kabinettsbeschluss sollen Käufer künftig unter anderem Bestellungen von verderblichen Lebensmitteln nicht mehr kurzfristig stornieren können oder einseitig die Lieferbedingungen, Qualitätsstandards und Zahlungsbedingungen ändern dürfen. Außerdem ist vorgesehen, dass...
Landwirtschaft ist Teil der Lösung
Die Ziele der EU in Sachen Klimaschutz sind ehrgeizig: Mit Hilfe eines Klimaschutzgesetzes sollen die Netto-Emissionen von Treibhausgasen in der Europäischen Union bis 2050 auf null reduziert werden. Dieses Ziel will die Europäische Kommission mit dem Green Deal erreichen, der auch von der Landwirtschaft einiges abverlangen wird, denn sie gilt...