Home Abo Impressum Datenschutz Kontakt Login Suche
Suche
LW Hessenbauer | Pfälzer Bauer | Der Landbote
  • Login
  • Rubriken
    • Agrarpolitik
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Unternehmensführung
    • Jagd, Forst und Natur
    • Weinbau
    • Märkte und Preise
    • Agrar-Familie
    • Aus der Region
    • Messen und Ausstellungen
    • Landtechnik
    • Aus der Wirtschaft
    • Hof & Familie
    • Sonderveröffentlichung
    • Landfrauen
    • Landjugend
    • Kinderpost
    • Obst- und Gemüsebau
  • Aktuelles Heft
  • Zur Sache
  • Tipp der Woche
  • Termine
  • Service
    • Kontakt zum LW-Team
    • Kleinanzeigen
    • Anzeigen / Mediadaten
    • Downloads
    • Links
    • Autorenmerkblatt
  • Wir über uns
    • Redaktion
    • Anzeigenteam
    • Jubiläum 225 Jahre
  • Abo
    • Abonnement
    • Schnupper-Abonnement
    • Leser werben Leser
    • Geschenk-Abonnement
    • Kostenloses Probeheft
  1. Startseite
  2. Zur Sache

Mehr als erwartet

Mehr als erwartet

Angesichts der Bedeutung der Direktzahlungen für die Einkommen der landwirtschaftlichen Betriebe ist die Einigung des EU-Rats über den Mehrjährigen Finanzrahmen von 2021 bis 2027 und das Budget für die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) und dessen Höhe eine beruhigende Nachricht. Der Kommissionsvorschlag vom Mai 2018 sah noch Kürzungen vor, jetzt wurde ein...

Ackerbauer-Flower-Power

Ackerbauer-Flower-Power

Dass die Landwirte etwas für die Umwelt tun, wird in keinem Bereich so augenfällig wie beim Anlegen von Blühflächen. Ob ein Ackerbauer mehr oder weniger spritzt, und was er eigentlich im Fass hat, kann kein Außenstehender erkennen – der Mitbürger sieht nur: Es wird gespritzt. Ähnlich ist es bei der...

Teure regionale Schlachtung

Teure regionale Schlachtung

Die Diskussion um die Einrichtung und den Erhalt von kleinen, regionalen Schlachthöfen, wie sie jetzt infolge der Corona-Infektionen und des Schreckens vor den „Massenschlachtungen“ wieder aufgekommen ist, ist nicht neu. Sie gab es schon in den neunziger Jahren und zu Zeiten von BSE. Das politische Handeln und das Verhalten...

Wenigstens Planungssicherheit

Wenigstens Planungssicherheit

Die Planungssicherheit, die mit dem Bundesratsbeschluss über die Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung hoffentlich erreicht wird, ist für die betroffenen Sauenhalter ein positiver Aspekt. Seit fünf Jahren, nachdem das Magdeburger Urteil erging, wurde um die Verordnung gerungen. Jetzt schafft der Gesetzgeber die Kastenstandhaltung im Deckzentrum ganz und im Abferkelbereich weitgehend ab. Für den...

Systemrelevant

Systemrelevant

In der vorübergehenden Schließung des Tönnies-Schlachthofes in Rheda-Wiedenbrück wegen der vielen Corona-Fälle zeigt sich die Systemrelevanz von solch großen Betrieben. Fällt die Kapazität von 140 000 Schweineschlachtungen in der Woche und vor allem die Zerlegung weg, kann diese nicht einfach kompensiert werden. Zumal auch in anderen Schlachtstätten Einschränkungen herrschen. Auf dem...

Die Herbstaussaat wirft ihre Schatten voraus

Die Herbstaussaat wirft ihre Schatten voraus

Noch in dieser Woche wird in den Gunstlagen des LW-Gebietes die erste Wintergerste gedroschen. Höchste Zeit also – wenn nicht schon geschehen – sich über die Stoppelbearbeitung und Herbstaussaat Gedanken zu machen.

Konstruktiv und sachlich geregelt

Konstruktiv und sachlich geregelt

Fast alle Spargel auf den Betrieben sind gestochen und in den kommenden Monaten werden Erdbeeren, Gemüse, Salate und Obst geerntet. Bei den Winzern sind die Saisonar­beitskräfte derzeit mit Laub­arbeiten und später in der Wein­lese beschäftigt.

Mobilstallhaltung von Legehennen boomt

Mobilstallhaltung von Legehennen boomt

Die Mobilstallhaltung von Legehennen wird immer beliebter bei Landwirten und Verbrauchern. Mehr als 2 Mio. Tiere werden deutschlandweit in dieser Weise gehalten. Vor allem Betriebe mit Direktvermarktung können mit den Eiern ihr Angebot gut ergänzen. Der Absatz ist in vielen Betrieben hervorragend, denn die Haltung hat ein gutes Image: Verbraucher...

MuD-Betriebe liefern Ideen für die Praxis

MuD-Betriebe liefern Ideen für die Praxis

Die Verbesserung des Tierschutzes in der Nutztierhaltung ist ein Thema, das im öffentlichen Fokus steht. Um herauszufinden, welche Lösungen zielführend und in der Praxis umsetzbar sind, hat das Bundeslandwirtschaftsministerium 2014 die Tierwohl-Initiative „Eine Frage der Haltung – Neue Wege für mehr Tierwohl“ ins Leben gerufen. Ein Bestandteil davon ist das...

Kooperation statt Konfrontation

Kooperation statt Konfrontation

Die SPD-Bundesumweltministerinnen der vergangenen Jahre haben sich immer an der Landwirtschaft gerieben, überzogene Kritik und Polemik gehören zum Geschäftsmodell. Barbara Hendricks gab 2016 der Landwirtschaft eine Mitschuld an den schweren Überschwemmungen in Süddeutschland, der viel zu umfangreiche Maisanbau stelle den Wassermassen kein Hindernis entgegen. Angesichts der vielen Hochwasser-Geschädigten, war diese...

Verantwortung für Beschäftigte übernehmen

Verantwortung für Beschäftigte übernehmen

Die Beschäftigungsverhältnisse und die Unterbringung von Osteuropäern, die in den großen Fleischunternehmen arbeiten, standen schon seit längerer Zeit unter der Beobachtung der Politik und der Behörden. Bei Kontrollen wurden Überbelegungen von Sammelunterkünften, Wuchermieten sowie Verstöße gegen Arbeitsschutzvorschriften festgestellt.

Erwerbskombination muss zum Hof passen

Erwerbskombination muss zum Hof passen

Die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe mit einer Erwerbs­kombination hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Zudem sind die Ideen, die umgesetzt werden, noch individueller auf die Betriebe abgestimmt: Neben den Klassikern wie Hof­gastro­no­mie, Direktvermarktung, Gästebeherbergung und Bauern­hof­päda­gogik werden beispielsweise Maislabyrinthe, ...

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Zur Sache Archiv

  • 2019 (51 Artikel)
  • 2018 (51 Artikel)
  • 2017 (51 Artikel)
  • 2016 (52 Artikel)
  • 2015 (52 Artikel)
  • 2014 (52 Artikel)
  • 2013 (63 Artikel)
  • 2012 (102 Artikel)
  • 2011 (104 Artikel)
  • 2010 (104 Artikel)
  • 2009 (104 Artikel)
  • 2008 (101 Artikel)
Anzeige

Tipp der Woche

  • Sind Förderprogramme
immer sinnvoll? –

    Sind Förderprogramme immer sinnvoll?

    Um den gesellschaftlich gewünschten Umbau der Landwirtschaft zu erreichen, gibt es eine Vielzahl an Förderprogrammen. Leider liegt es in der menschlichen Natur, Förderungen (und Steuerersparnisse) …

Buchempfehlungen

  • Pflanzen im Rhythmus der Jahreszeiten beobachten: Der phänologische Naturführer –

    Pflanzen im Rhythmus der Jahreszeiten beobachten: Der phänologische Naturführer

    Ausführlich, voller Bilder und auch zum Schmökern jetzt im Winter: „Pflanzen im Rhythmus der Jahreszeiten beobachten: Der phänologische Naturführer“, von Vincent Badeau (Hauptverlag 2020, ISBN 978-3-258-08170-0, 29,90 Euro).

Anzeige
Impressum · Datenschutz · Kontakt · AGB
nach oben