- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Obstbau kann alles: tolle Früchte und Biodiversität
Wer an Obst denkt, denkt an einen lachenden Mund, der in einen Apfel beißt, an ein Kind mit Blick auf eine große rote Kirsche, an tolle rotbackige Aprikosen, Birnen oder Mirabellen. Den Produkten ein Gesicht geben, das empfehlen Marketingexperten immer wieder. Genau dies möchte nun die Bundesfachgruppe Obstbau am Samstag,...
Konstruktive Vorschläge für mehr Tierwohl
Die Schweinehaltung in Deutschland soll im Rahmen der Transformationsstrategie der Borchert-Kommission hin zu mehr Tierwohl umgebaut werden. Damit will die Politik den Wünschen der Gesellschaft nachkommen. Die Vorschläge sind vom Deutschen Bauernverband und anderen landwirtschaftsnahen Verbänden, aber auch Tierschutzverbänden überwiegend positiv aufgenommen worden. Immerhin gibt es jetzt eine mögliche...
Mehr Bohnen und Erbsen auf die Äcker
Körnerleguminosen sind derzeit sprichwörtlich in aller Munde. Acker- und Soja-Bohnen, Erbsen und Süßlupinen sind breit als Tierfutter, aber auch in der menschlichen Ernährung einsetzbar. Dennoch führt der Anbau hierzulande immer noch eher ein Schattendasein. Beispielsweise liegt der Selbstversorgungsgrad bei Eiweißfuttermitteln in der EU unter einem Drittel. Und die Ware aus...
Die Länder sind am Zuge
Ob die eine Milliarde Euro zusätzlich für die Landwirtschaft ein Schweigegeld ist, wie es vergangene Woche angesichts der Bauernproteste kommentiert wurde, liegt an den Bauern selbst. Niemand kann ihnen verbieten, weiter offensiv vernünftige und sachgerechte politische Entscheidungen und Anerkennung für ihre Arbeit einzufordern. Schließlich haben die Bauern das Geld nicht...
Das Geschäft mit veganen Produkten
Noch vor ein paar Jahren konnte man nur in Reformhäusern oder wenigen Bioläden vegane Produkte kaufen. Die Palette war klein und Projekte rund um eine vegane Ernährung wie der „Veggie-Day“, den die damalige Grünenvorsitzende Renate Künast einführen wollte, wurden in Wahlen und von der öffentlichen Meinung abgestraft. Mittlerweile haben sich,...
Konflikt um den Wolf spitzt sich zu
Mit der Zunahme der Wolfspopulation wird sich der Konflikt zwischen den oft in den Städten ansässigen Anhängern des Raubtieres und der auf dem Lande lebenden Menschen, die die Rückkehr des Wolfes skeptisch sehen, weiter zuspitzen. Eigentlich betroffen sind aber die Weidetierhalter, die jeden Tag darum bangen müssen, dass ihre Tiere...
Landwirt als Biotop-Manager?
Die Landwirtschaft hat über Jahrhunderte Lebensräume geschaffen. Viele Arten, die zuvor nur in den Steppen Osteuropas lebten – Hasen, Rebhühner, viele Singvögel, Hamster – konnten durch den Ackerbau, die Grünlandwirtschaft und die Rodung des Waldes hier erst heimisch werden. Seit den sechziger Jahren hat sich das geändert. Durch die Intensivierung der...
Proteste gehen weiter
Auch im neuen Jahr gehen die Protestaktionen der Bauern weiter. In vielen Regionen Deutschlands rücken sie mit ihren Schleppern bei Parteiveranstaltungen an, nutzen Politikerauftritte, um ihre Anliegen zu verdeutlichen, und diskutieren vor Lebensmittelmärkten mit Verbrauchern. Unterdessen legt die Bundesregierung in diesen Tagen der EU-Kommission den Verordnungsentwurf für die verschärfte Düngeverordnung...
Der Maisanbau kann Teil der Lösung sein
Die Situation des Maisanbaus steht exemplarisch für die der gesamten Landwirtschaft: Die Leistung ist topp, aber die Wahrnehmung eher zwiespältig. Die offensichtlichen ackerbaulichen Vorteile von Silo- und Körnermais sind der enorm hohe Ertrag sowie die breite Nutzung als Futtergrundlage und als Substrat zur Biogaserzeugung. Letzteres deutet schon an, dass der Maisanbau...