Zwischen allen Stühlen
Der Agrarhandel hat sich vergangene Woche treffend beklagt, bei der Umsetzung des sogenannten Erntegut-Urteils des Bundesgerichtshofes zwischen allen Stühlen zu sitzen. Er muss sicherstellen, dass die von ihm angenommene Konsumware unter Einhaltung aller Sortenschutzvorgaben produziert wurde. Ansonsten kann er laut BGH-Urteil zu Unterlassungserklärungen und Strafzahlungen verpflichtet werden. Dieses Risiko muss...
Europawahl und ländlicher Raum
Die Menschen im ländlichen Raum und die Landwirte haben bei dieser Europawahl noch mehr Gründe, wählen zu gehen und damit die Zusammensetzung des Parlaments mitzubestimmen, als zuvor. Die Umwelt- und Klimapolitik, die maßgeblich europäisch bestimmt wird, hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen, Stichwort Green Deal, und betrifft im...
Der Mais und das Klima
Da wurde der Mais über Jahrzehnte züchterisch an unser Klima angepasst, sodass er heute bis in Mittelgebirgslagen angebaut werden kann, und jetzt gleicht sich das Klima in Deutschland allmählich seiner geographischen Heimat in Mittelamerika an. Diese Klimaveränderung bringt Folgen mit sich, an die man sicherlich nicht zuerst denken würde. Beispielsweise hat...
Jede Baumart hat ihren „Borkenkäfer“
Gerade hat der Bundesminister für Landwirtschaft und Ernährung Cem Özdemir die Pressemeldung herausgegeben, dass nur noch jeder fünfte Baum gesund ist in den deutschen Wäldern. Dies sagt der Waldzustandsbericht aus dem Jahr 2023. Das bedeutet, dass 80 Prozent in einem weniger guten Zustand sind. Dass sich da mit dem Klimawandel einstige...
Das Auge des Herrn macht das Korn fett
Wer sich mit der Bewirtschaftung von Ackerflächen beschäftigt, kennt das Problem: Am Waldrand ist es nass, auf der Kuppe flachgründig und trocken, an anderer Stelle stehen Unkrautnester – und das alles auf dem selben Schlag. Bei solch augenscheinlichen Situationen hat man schon immer darauf reagiert und solche Teilflächen gesondert behandelt,...
Ein krasser Gegensatz
Beim Blick auf die Agrarpolitik des Bundes kann man sich als Landwirt nur ärgern. Man gewinnt den Eindruck, dass die Bekenntnisse der Ampelregierung nach den Bauernprotesten nie ernst gemeint waren. Finanzminister Lindner kündigte während der Proteste eine Kompensation für den Verlust des Agrardiesels an und sprach von Tarifglättung, einer steuerfreien...
Zittern um die neue Ernte
Die kühlen Temperaturen der letzten beiden Wochen haben die Entwicklung der Reben und Obstbäume nach dem sehr frühen, raschen Austrieb in der ersten Aprilwoche abrupt zum Stehen gebracht. Mit dem Rebaustrieb und der Obstblüte knapp 14 Tage vor dem langjährigen Mittel – vergleichbar mit 2014 – begann für die Winzer...
Fragwürdiger Einsatz
Vor etwa einem Jahr hat der Deutsche Bundestag einen Bürgerrat „Ernährung im Wandel“ eingesetzt, um ein Bild davon zu bekommen, welche Maßnahmen die Bürgerinnen und Bürger für eine gesündere und nachhaltigere Ernährung wünschen beziehungsweise wie man die Ernährungspolitik verbessern kann. Für die Teilnahme an dem Bürgerrat wurden 160 Personen über...
Öko-Landwirtschaft weiter ausbauen?
30 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche sollen bis 2030 in Deutschland ökologisch bewirtschaftet werden, so die deutsche Bundesregierung. Von diesem Ziel sind wir noch deutlich entfernt, 2023 waren es laut dem Statistischen Bundesamt erst 11,2 Prozent. Zwischen 2020 und 2023 ist die Ökofläche um 16 Prozent auf 1,85 Mio. ha...
Nicht schon wieder
Schaut man sich die derzeitige Entwicklung bei den Biogasanlagen an, fühlt man sich unweigerlich an den Niedergang der ehemals weltmarktführenden Solar-Industrie in Deutschland erinnert. Diese wurde zunächst mit viel politischem Willen durch Förderungs-Anreize und steuerliche Erleichterungen zu einer Blüte geführt und dann durch fehlende weitere Unterstützung dem Niedergang und den...
Enttäuscht, und doch Einiges erreicht
Beim Ringen um die Abschaffung beziehungsweise den Erhalt der Agrardieselvergütung hat die Ampelregierung ein äußerst schlechtes Bild abgegeben. Gleich zu Beginn der Proteste der Bauern wurden Zweifel am eigenen Vorschlag selbst in den Regierungsreihen laut, bei Finanzminister Lindner und vor allem bei Landwirtschaftsminister Özdemir. Er bekannte, dass er dies so...
Glyphosat-Gegnern gehen die Argumente aus
Objektiv betrachtet überwiegen bei der Verwendung von Glyphosat die Vorteile die Risiken bei weitem. Das sieht auch die Europäische Kommission so, die nach umfangreichen Prüfungen die Genehmigung für den Wirkstoff bis 2033 verlängert hat. Nach dieser Entscheidung hat sich die Diskussion nun auf die nationalen Zulassungen verlagert, beispielsweise durch Auflagen,...
Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Salmonellen gemeinsam im Griff behalten
Lesenswert
.