Handelsabkommen nicht schönreden

Handelsabkommen nicht schönreden

© Archiv LW

Die Protagonisten der Grünen zeigen eine bemerkenswerte Flexibilität in der Verfolgung ihrer politischen Ziele. Das wird auch in dem Bemühen deutlich, das bereits 2019 ausgehandelte Freihandelsabkommen mit den südamerikanischen Mercosur-Staaten zur Umsetzung zu bringen. Wegen der Kritik aus europäischen Staaten, insbesondere an der Abholzung des Regenwaldes in Brasilien, ist das...

EU-Vorschläge gefährden Weinbau

EU-Vorschläge gefährden Weinbau

© Archiv LW

Bereits im Juni 2022 kündigte ein Vorschlag der EU-Kommission den Plan an, den Pflanzenschutzmitteleinsatz bis zum Jahr 2030 um 50 Prozent zu senken. Dabei orientiert sich der Verordnungsentwurf (SUR) am Durchschnitt des Mitteleinsatzes in den Jahren 2015 bis 2017. In Schutzgebieten soll Pflanzenschutz komplett verboten werden – ein Drittel...

Das grüne Gold der Wiesen und Weiden

Das grüne Gold der Wiesen und Weiden

© Archiv LW

Das Grünland stellt einen oft unterschätzten Baustein bei der Erzeugung von Nahrungsmitteln und damit der Ernährungssicherung dar. Meist liegt es in Regionen oder auf Schlägen, die für den Ackerbau weniger geeignet sind und wird entweder als Mähwiesen oder für den Weidegang genutzt; beides dient der Erzeugung von Fleisch und Milch. Die...

Regionale Vermarktungskonzepte als Option

Regionale Vermarktungskonzepte als Option

© Archiv LW

Die Zahl der Schweinehalter ist in den vergangenen Jahren stark gesunken: Niedrige Erlöse, Gesetzesverschärfungen und Forderungen nach einer anderen Art der Tierhaltung haben viele aufgeben lassen. Landwirte die noch Schweine halten und auch dabeibleiben möchten, fragen sich, wie die Haltung künftig aussehen könnte. Ob ein Außenklimastall oder Stall mit Auslauf...

Traum von 100 Prozent Bio

Traum von 100 Prozent Bio

© Archiv LW

Die Biofach verleitet manchen Politiker offenbar zu Überschwang. Staatssekretärin Silvia Bender vom Bundeslandwirtschaftsministerium träumte auf der Fachmesse für Biolebensmittel vergangene Woche von 100 Prozent Bio. Den Anteil von 30 Prozent, der bis 2030 im Koalitionsvertrag der Ampel als Ziel vereinbart wurde, bezeichnete Bender als ersten Schritt. Derzeit liegt der Anteil...

Inflationsbremse Bio

Inflationsbremse Bio

© Archiv LW

Die Biofach, die in diesen Tagen in Nürnberg stattfindet, schaut auf ein schwieriges Jahr für biologisch erzeugte Lebensmittel zurück. Durch Inflation und stark gestiegene Ausgaben, insbesondere für Energie und Mobilität, war 2022 durch eine Kaufzurückhaltung der Verbraucher geprägt. Die Branche insgesamt, ein Großteil der Biolebensmittel wird ja mittlerweile im klassischen...

Neue Herausforderungen für Waldbesitzer

Neue Herausforderungen für Waldbesitzer

© Archiv LW

Waren es in den letzten 20 Jahren häufig Stürme, die zu einer steigenden Borkenkäferkalamität führten, ist es in den vergangenen fünf Jahren die Trockenheit, die die Bäume schwächt und für hohe Borkenkäferpopulationen sorgt. Nur das Jahr 2021 gab den Wäldern eine kleine Verschnaufpause. In einer Tagung an der forstwissenschaftlichen Universität Freiburg...

Hausgrillen und Käferlarven im Essen

Hausgrillen und Käferlarven im Essen

© Archiv LW

Wer schon einmal eine schoko­lierte Heuschrecke oder einen gegrillten Mehlwurm gegessen hat, tat dies vermutlich als Gag oder Mutprobe. Geht es nach der EU-Kommission, können künftig mehr Insekten in unserem Essen landen: Schon seit 2021 dürfen gelbe Mehlwürmer und Heuschrecken in der EU verarbeitet werden – getrocknet als Snack oder...

Erbsen und Bohnen sind keine peanuts

Erbsen und Bohnen sind keine peanuts

© Archiv LW

Der Anbauumfang von Körnerleguminosen legt seit Jahren stetig zu, und das liegt nicht nur am Ausbau des ökologischen Landbaus. Biobauern sind seit jeher auf die Hülsenfrüchte angewiesen, weil sie als Stickstoffsammler ihre Böden wieder auffüllen und die Pflanzen für die Tierfütterung unerlässlich sind. Aber auch für konventionelle Bertriebe rücken Körnererbsen und...

Überzogenes Grünes Band

Überzogenes Grünes Band

© Archiv LW

Die Landesregierung hat mit ihrem Gesetzentwurf zum Nationalen Naturmonument Grünes Band Hessen maßlos überzogen. Das wird jetzt auch in dem gemeinsamen Änderungsantrag der Regierungsfraktionen von CDU und Grünen deutlich. Es kommt selten genug vor, dass die Fraktionen das grüne Umwelt- und Landwirtschaftsministerium, das hier die treibende Kraft war, korrigiert. Die Verbände...

Große Herausforderungen im Weinbau

Große Herausforderungen im Weinbau

© Archiv LW

Die Winzer sortieren derzeit ihre Erntemenge 2022 nach Kontingenten ein. Die Traubenernte- und Weinerzeugungsmeldung, das Lieferantenverzeichnis zur Weinerzeugungsmeldung sowie die gesonderte Berechnung der Gesamt­hektarerträge sind bis 15. Januar abzugeben. Danach erwarten die Kommissio­näre eine Belebung des Fasswein­marktes bei weiterhin stabilen Preisen. Mit dem Reb­schnitt legen die Winzer nun die Basis für...

Die alten Probleme bleiben

Die alten Probleme bleiben

© Archiv LW

Im vergangenen Jahr haben langandauernde globale Entwicklungen eine Zuspitzung erfahren und sind dabei auch der Allgemeinheit sehr deutlich vor Augen geführt worden. So haben der russische Überfall auf die Ukraine und die Blockaden der Schwarzmeerhäfen gezeigt, wie schnell Getreide knapp werden kann, und dass dies drastische Folgen für Länder hat,...